Weiteres Weitwinkel

Zeiss präsentiert Distagon T* 3,5/18 mit EF-Bajonett für Canon

2009-09-14 Der Oberkochener Optik-Experte Carl Zeiss präsentiert mit dem Ultra-Weitwinkelobjektiv Distagon T* 3,5/18 ZE das erste Zeiss-Weitwinkelobjektiv mit EF-Bajonett. Damit steht nun (nach Nikon/Fujifilm und Pentax/Samsung) ab Ende Oktober 2009 auch für Canon EOS-Kameras im Weitwinkel-Bereich das schon legendäre WW-Objektiv mit 99° Bildwinkel (bei Vollformat in der Diagonalen) zur Verfügung. Der große Bildwinkel kommt speziell bei Kameras mit einem Vollformat-Sensor zur Geltung und eröffnet dort neue kreative Möglichkeiten von Landschaftsaufnahmen über Architekturfotografien bis hin zu Werbebildern. Natürlich eignet sich das Distagon auch für DSLRs mit kleineren Bildsensoren, dann ist der jeweilige Cropfaktor (1,5 bzw. 1,6) für Bildwinkel und scheinbare Brennweite zu berücksichtigen.  (Jan-Gert Hagemeyer)

Trotz seiner kurzen Brennweite ist das Distagon T* 3,5/18 ZE im Vergleich zu Zoom-Objektiven dieser Klasse sehr kompakt aufgebaut. Die Innenfokussierung unterstützt diesen Aspekt zusätzlich und erlaubt ein sehr präzises und leichtgängiges Scharfstellen. Um Abbildungsfehler bei Naheinstellungen zu vermeiden, werden einzelne Linsengruppen während des Fokussierens individuell positioniert (Floating-Elements-Design). Dadurch garantiert das Distagon T* 3,5/18 ZE eine hohe Abbildungsleistung von der Nahgrenze bis Unendlich. Die Zeiss T* Anti-Reflex-Beschichtung und eine aufwendige Kosmetisierung der Linsen machen das Objektiv unempfindlich gegenüber Reflexen und Streulicht. Das Distagon T* 3,5/18 ZE liefert Carl Zeiss ab Herbst 2009 aus. Der voraussichtliche Verkaufspreis liegt bei ca. 1.250 EUR. digitalkamera.de bereitet derzeit einen DCTau-Labortest auf Bildqualität der neuen Linse vor, dessen Ergebnisse wir unseren Lesern in Kürze vorstellen werden.


Zeiss Distagon T* 18 mm 3.5 ZE [Foto: Zeiss]
Hersteller Zeiss
Modell Distagon T* 3,5/18
Anschluss ZE für Canon EF-Bajonett
Aufbau (Linsen/Gruppen) 13/11
Brennweite nominell (mm) 18
Bildwinkel 99/90/67° (diag./horiz./vert.)
reduzierter Bildkreis – 
größte Blende (WW/T) F3,5
kleinste Blende (WW/T) F22
Naheinstellgrenze 30 cm
Größter Abbildungsmaßstab 1:12
optische Bildstabilisation
Anzahl Blendenlamellen k. A.
Fokussierung MF
Antrieb
Filterdurchmesser 82 mm
Sonstiges Hintere Linsengruppe im Floating-Elements-Design konstruiert,
Zeiss T*-Antireflex-Beschichtung
Abmessungen (Durchmesser x Länge in mm) 87 x 84
Gewicht (g) 470
Zubehör serienmäßig Störlichtblende
Zubehör optional
Markteinführungstermin Ende Oktober 2009
Preisempfehlung (ca. EUR) 1.250

Artikel-Vorschläge der Redaktion