Zahlreiche Verbesserungen

Updates für Panasonic Lumix DC-S1RII, 50 1.4, 20-60, 24-105 und Apps

2025-05-13 Am morgigen 14. Mai will Panasonic für seine drei Objektive Lumix S Pro 50 mm F1,4 (S-X50E), Lumix S 20-60 mm F3.5-5.6 (S-R2060) und Lumix S 24-105 mm F4 Macro OIS (S-R24105E) jeweils ein Firmwareupdate 2.0 bereitstellen, das die Programmierung des Fokusrings über die heute vorgestellten Kameras Lumix DC-S1II und DC-S1IIE ermöglicht. Auch die Apps Lumix Flow und Lumix Lab bekommen Updates auf Version 1.1 beziehungsweise 1.5, um sie mit den neuen Kameras kompatibel zu machen und neue Funktionen hinzuzufügen. Das größte Update steht für die Lumix S1RII an, um die Funktionalität mit den neuen Kameras gleichzuziehen, aber dafür muss man sich noch ein paar Monate gedulden.  (Benjamin Kirchheim)

Die App Lumix Lab erhält neben der Kompatibilität zur S1II und S1IIE die Unterstützung für die Bearbeitung von HEIF-Dateien. Lumix Flow hingegen soll zusätzliche Funktionen zur Aufnahmehilfe erhalten sowie eine Funktion zum Spiegeln und drahtlosen Übertragen der Live-Ansicht von externen USB-Monitoren.

Die Panasonic Lumix DC-S1RII soll bis Ende 2025 ein umfangreiches Firmwareupdate erhalten, unter anderem, um die Funktionalität auf das Niveau der neuen S1II und S1IIE zu heben. Es soll 3:2 Open Gate Aufnahmen in 8,1K und 7,2K ermöglichen sowie die Raw-Ausgabe via HDMI für externe Aufzeichnungen. Dabei wird gleichzeitige Proxi-Aufnahme auf die Speicherkarte erfolgen können. Zudem soll mit dem Update das HEIF-Dateiformat unterstützt werden. Optional kann nach dem Update ein kostenpflichtiger Lizenzschlüssel zur Unterstützung von ARRI LogC3 erworben werden, was eine Anpassung der Farben an die Kinokameras von ARRI ermöglicht.

Des Weiteren wird der Autofokus um die Erkennung von Urban Sports erweitert, was die Sportarten Breakdance, BMX, Skateboard, Parkour und Straßenfußball umfasst. Zudem soll sich die bisher vom Hersteller festgelegte AF-Rahmenfarbe aus 10 Farben wählen lassen. Außerdem soll es mit dem Update 7 neue Seitenverhältnisse geben, womit deren Zahl von 10 auf 17 steigt. Drei dieser Seitenverhältnisse können zur Aufnahmehilfe als Rahmen eingeblendet werden.

Neu wird auch eine Kopierfunktion von der Speicherkarte (SD oder CFexpress) auf eine per USB angeschlossene SSD sein. Des Weiteren lässt sich der Timecode dann per Bluetooth synchronisieren sowie eine Bluetooth-Verbindung zu Gimbals von DJI herstellen. Der USB-Anschluss wird UVC und UAC unterstützen, was man zum Streaming oder als Webcamfunktion nutzen kann. Der neue HLG View Assis wiederum soll die Prüfung der Gradation und Belichtung im Sucher, auf dem Monitor oder externen Monitoren ermöglichen, die HLG nicht unterstützen. Nützlich wird zudem die Funktion sein, den Steuerring sowie die Funktionstaste von kompatiblen Objektiven programmieren zu können. Dazu gehört auch die Wahl der Drehrichtung der MF-Ringfunktion.

Artikel-Vorschläge der Redaktion