Lichtstarkes Vollformat-Standardzoom

Tamron kündigt Entwicklung des 28-75mm F2.8 Di III RXD für Sony an

2018-02-22 Die Entwicklungsankündigung des Tamron 28-75mm F2.8 Di III RXD (Modell A036) dürfte insbesondere die wachsende Zahl der Besitzer von Sony-Alpha-Vollformat-Systemkameras freuen, gibt es doch damit endlich bald interessante Alternativen zu den Sony-Objektiven beziehungsweise zumindest erstmals eine. Das Standardzoom von Tamron deckt nämlich einen interessanten Brennweitenbereich ab und baut dabei trotz der guten durchgehenden F2,8er Lichtstärke noch relativ kompakt.  (Benjamin Kirchheim)

Bisher hat Tamron nur ein einziges Objektiv mit E-Bajonett im Angebot, wobei es sich jedoch "lediglich" um ein Superzoom für APS-C-Kameras handelt und bereits 2011 vorgestellt wurde, als Sony Alpha noch NEX hieß (siehe weiterführende Links). Nun nimmt Tamron also endlich den wachsenden spiegellosen Vollformat-Markt ins Visier. Das 28-75mm F2.8 Di III RXD soll sich durch eine hervorragende optische Leistung auszeichnen und eine schöne Hintergrundunschärfe (Bokeh) bieten. Dabei beläuft sich das Gewicht auf lediglich 550 Gramm, die Baulänge spezifiziert Tamron bereits sehr genau mit 117,8 Millimetern. Auch die Naheinstellgrenze verrät der japanische Optikspezialist bereits: Sie soll variabel von 19 Zentimetern im Weitwinkel bis 39 Zentimetern in Telestellung reichen. Das dürfte für einen sehr ordentlichen maximalen Abbildungsmaßstab sorgen.

Extra neu für spiegellose Systemkameras und explizit auch für Videoaufnahmen geeignet hat Tamron einen neuen Autofokusantrieb entwickelt. Der RXD-Schrittmotor (Rapid eXtra-siltent stepping Drive) arbeitet besonders leise und soll sich durch eine hohe Geschwindigkeit und Präzision auszeichnen. Zudem soll das Zoomobjektiv kompatibel zum DMF (Direct Manual Focus) von Sony sein, eine direkte manuelle Fokuskorrektur ist damit also kein Problem. Des Weiteren baut Tamron das Objektiv mit einen Spritzwasser- und Staubschutz sehr robust, die Frontlinse soll über eine schmutzabweisende Fluor-Vergütung verfügen. Die Markteinführung ist für Mitte 2018 geplant.

Artikel-Vorschläge der Redaktion