Superzoomobjektiv

Tamron erneuert seinen 18-200 mm Superzoom-Klassiker

2015-08-06 Das aktuell vorgestellte Tamron 18-200 mm 3.5-6.3 Di II VC ist der Nachfolger des 18-200 mm 3.5-6.3 XR Di II LD ASL IF Macro. Das Objektiv ist für Kameras mit APS-C-Sensor gerechnet und bietet eine ausgeklügelte optische Konstruktion, die chromatische Aberrationen mit Hilfe einer LD-Linse reduziert. Zudem sorgt ein Bildstabilisator für mehr Sicherheit bei langen Verschlusszeiten. Darüber hinaus besitzt das Objektiv einen Staub- und Spritzwasserschutz. Das Tamron 18-200 mm 3.5-6.3 Di II VC wird für die Bajonettanschlüsse Canon EF, Nikon F sowie Sony A erscheinen.  (Harm-Diercks Gronewold)

  • Bild Tamron 18-200mm F/3.5-6.3 Di II VC (B018). [Foto: Tamron]

    Tamron 18-200mm F/3.5-6.3 Di II VC (B018). [Foto: Tamron]

  • Bild Tamron 18-200mm F/3.5-6.3 Di II VC (B018) – Gummidichtung. [Foto: Tamron]

    Tamron 18-200mm F/3.5-6.3 Di II VC (B018) – Gummidichtung. [Foto: Tamron]

Das absolute Highlight des Tamron 18-200 mm 3.5-6.3 Di II VC ist der Staub- und Spritzwasserschutz, welcher in diesem Objektivsegment selten ist und in dieser Preisklasse zur Zeit einzigartig. Innerhalb des Objektivs sorgen sechzehn Linsen, die in vierzehn Gruppen angeordnet sind, für scharfe und kontrastreiche Bilder. Ein spezielles Linsenelement mit niedrigem Brechindex soll zudem Farbsäume (chromatische Aberrationen) reduzieren. Darüber hinaus besitzt das Objektiv einen Bildstabilisator und einen neu konstruierten Autofokus-Motor, der nicht nur schneller, sondern auch leiser als sein Vorgänger arbeiten soll. Die Naheinstellgrenze des Objektivs liegt bei knapp 50 Zentimeter bei einer Brennweite von 180 Millimeter. Des Weiteren besitzt es einen kleinen Sperrschalter, der den Objektubus vor versehentlichem Ausfahren beim Transport schützt. Das Tamron 18-200 mm 3.5-6.3 Di II VC erscheint für das Canon-EF- und Nikon-F-Bajonett laut Tamron am 24. August 2015. Zu einem späteren Zeitpunkt erscheint das Objektiv auch für das Sony-A-Bajonett (die DSLRs- und SLT-Modelle). Für diesen Anschluss wird es allerdings ohne Bildstabilisator ausgeliefert. Kosten soll das Tamron 18-200 mm 3.5-6.3 Di II VC knapp 300 Euro.

Hersteller Tamron
Modell 18-200 mm F3.5-6.3 Di II VC (B018)
Unverbindliche Preisempfehlung 339,00 €
Bajonett Canon EF, Nikon F, Sony AF
Brennweitenbereich 18-200 mm
Lichtstärke (größte Blende) F3,5 bis F6,3
Kleinste Blendenöffnung F40
Linsensystem 16 Linsen in 14 Gruppen
inkl. ED Linse(n)
KB-Vollformat nein
Anzahl Blendenlamellen 7
Naheinstellgrenze 490 mm
Bildstabilisator vorhanden ja
Autofokus vorhanden ja
Wasser-/Staubschutz ja
Filtergewinde 62 mm
Abmessungen (Durchmesser x Länge) 75 x 97 mm
Objektivgewicht 400 g

Passende Meldungen zu diesem Thema

Artikel-Vorschläge der Redaktion

Vintage-Objektive – 6. aktualisierte Auflage als PDF erhältlich

"Vintage-Objektive – 6. aktualisierte Auflage" als PDF erhältlich

In diesem Buch lernt der Leser die Vor- und Nachteile beim Einsatz alter Objektive an modernen Digitalkameras kennen. mehr…

Sitzung oder Schulung als Hybrid-Veranstaltung durchführen

Sitzung oder Schulung als Hybrid-Veranstaltung durchführen

Teilnehmer vor Ort mit extern zugeschalteten Teilnehmern zu verbinden, ist gar nicht allzu aufwändig. mehr…

Kamera-Stromversorgung über Gleichstromkoppler

Kamera-Stromversorgung über Gleichstromkoppler

Akku-Dummies mit Netzteil von Zubehörherstellern können eine wirtschaftliche Lösung für eine Dauerstromversorgung sein. mehr…

Objektiv-Simulatoren für Brennweiten, Bildwinkel und Schärfebereich

Objektiv-Simulatoren für Brennweiten, Bildwinkel und Schärfebereich

Sich vorzustellen, wie der Bildwinkel einer Brennweite aussieht, ist schwer. Die Lösung: Objektivsimulatoren. mehr…

FOTOPROFI Die News sponsert FOTOPROFI, ein familien­geführter Fachhändler mit 9 Standorten in Baden-Württemberg, hochwertiger Bildmanufaktur, umfangreichem Webshop und kompetenter Telefonberatung: +49 (0) 7121 768 100.

News-Suche

von bis
Hersteller
Autor
Suche nach

Autor

Harm-Diercks Gronewold

Harm-Diercks Gronewold, 52, ist gelernter Fotokaufmann und hat etliche Jahre im Fotofachhandel gearbeitet, bevor er 2005 in die digitalkamera.de-Redaktion kam. Seine Schwerpunkte sind die Produktdatenbanken, Bildbearbeitung, Fototipps sowie die Berichterstattung über Software und Zubehör. Er ist es auch, der meistens vor der Kamera in unseren Videos zu sehen ist und die Produkte vorführt.