Kompaktes Telezoom

Tamron bringt das 70-210mm F4 Di VC USD für DSLRs auf den Markt

2018-02-22 Mit dem 70-210mm F4 Di VC USD (Modell A034) will Tamron im April 2018 ein kompaktes, aber optisch herausragendes Telezoom für Vollformat-DSLRs von Canon und Nikon auf den Markt bringen. Das Objektiv bietet nicht nur eine durchgehende Lichtstärke von F4, sondern auch eine geringe Naheinstellgrenze für einen maximalen Abbildungsmaßstab von 1:3,1. Eine Dual MPU mit zwei Prozessoren soll den optischen Bildastabilisator und den Innenfokus besonders effektiv steuern.  (Benjamin Kirchheim)

  • Bild Das Tamron 70-210 mm F4 Di VC USD (A034) bietet eine durchgehende Lichtstärke von F4 und baut im Vergleich zu einem 2,8er-Zoom relativ kompakt und leicht. Dennoch bietet es einen Spritzwasser- und Staubschutz. [Foto: Tamron]

    Das Tamron 70-210 mm F4 Di VC USD (A034) bietet eine durchgehende Lichtstärke von F4 und baut im Vergleich zu einem 2,8er-Zoom relativ kompakt und leicht. Dennoch bietet es einen Spritzwasser- und Staubschutz. [Foto: Tamron]

  • Bild Innenzoom und Innenfokus halten die Baulänge des Tamron 70-210 mm F4 Di VC USD (A034) konstant. Der Ringmotor fokussiert schnell, dank des Dual-Prozessors kann auch der Bildstabilisator gleichmäßig gesteuert werden. [Foto: Tamron]

    Innenzoom und Innenfokus halten die Baulänge des Tamron 70-210 mm F4 Di VC USD (A034) konstant. Der Ringmotor fokussiert schnell, dank des Dual-Prozessors kann auch der Bildstabilisator gleichmäßig gesteuert werden. [Foto: Tamron]

Der optische Aufbau des Tamron 70-210mm F4 Di VC USD setzt sich aus 20 Linsen zusammen, die in 14 Gruppen angeordnet sind. Drei LD-Elemente sollen Farblängs- und Farbquerfehler (axiale beziehungsweise laterale chromatische Aberrationen) korrigieren. Als großen Vorteil gegenüber lichtstärkeren Telezooms führt Tamron die kompaktere und leichtere Bauweise an. Bei einer Länge von 174 Millimetern wiegt das Objektiv nur 850 Gramm, bietet aber dennoch eine gute und vor allem durchgehende Lichtstärke von F4, womit auch schöne Bokeh-Effekte möglich sein sollten.

Das 70-210 verfügt sowohl über ein Innenzoom, als auch einen Innenfokus, wodurch sich die Baulänge und Balance des Objektivs beim Fotografieren nicht ändern. Die Naheinstellgrenze liegt bei lediglich 95 Zentimetern, womit das 70-210mm F4 Di VC USD laut Tamron mit einem maximalen Abbildungsmaßstab von 1:3,1 die höchste Vergrößerung seiner Klasse erreichen soll. Dabei soll die Dual MPU mit ihren zwei Prozessoren für eine gleichmäßige Steuerung des optischen Bildstabilisators für bis zu vier Blendenstufen längere Belichtungszeiten und eine schnelle sowie präzise Fokussierung mit Hilfe des reaktionsschnellen Ringmotors sorgen. In die Fokussierung lässt sich jederzeit eingreifen und mit dem Fokusring manuell korrigieren.

  • Bild Während die Streulichtblende beim Tamron 70-210 mm F4 Di VC USD (A034) zum Lieferumfang gehört... [Foto: Tamron]

    Während die Streulichtblende beim Tamron 70-210 mm F4 Di VC USD (A034) zum Lieferumfang gehört... [Foto: Tamron]

  • Bild ... bietet Tamron die passende Stativschelle für das 70-210 mm F4 Di VC USD (A034) nur optional an. Sie zeichnet sich durch die Arca-Swiss-Kompatibilität aus, wodurch keine separate Schnellwechselplatte erforderlich ist. [Foto: Tamron]

    ... bietet Tamron die passende Stativschelle für das 70-210 mm F4 Di VC USD (A034) nur optional an. Sie zeichnet sich durch die Arca-Swiss-Kompatibilität aus, wodurch keine separate Schnellwechselplatte erforderlich ist. [Foto: Tamron]

Das 70-210mm F4 Di VC USD ist spritzwasser- und staubgeschützt konstruiert, zudem weist die Fluor-Vergütung der Frontlinse Wasser und Schmutz ab. Das Telezoom ist sowohl mit den 1,4- und 2-fach-Telekonvertern von Tamron TC-X14 und TC-X20 als auch der Tap-in-Konsole kompatibel, über die sich Einstellungen vornehmen und Firmwareupdates einspielen lassen. Zudem bietet Tamron eine Stativschelle mit Arca-Swiss-kompatibler Halterung als optionales Zubehör an.

Sowohl die Canon- als auch die Nikon-Version des Objektivs verfügen über eine elektromagnetisch gesteuerte Blende mit neun abgerundeten Lamellen. Im Nikon-System ist die präzisere elektromagnetische Blendensteuerung noch relativ jung, weshalb es bei älteren Kameras zu Kompatibilitätsproblemen kommen kann. Übrigens eignet sich das Telezoom selbstverständlich nicht nur für Vollformat-DSLRs, sondern auch für solche mit APS-C-Sensor, wo sich eine kleinbildäquivalente Brennweite von etwa 105 bis 315 Millimetern (Nikon) beziehungsweise 309-326 mm (Canon) ergibt. Ab April 2018 soll das Tamron 70-210mm F4 Di VC USD (Modell A034) zu einem Preis von knapp 1.050 Euro wahlweise mit Canon-EF- oder Nikon-F-Objektivbajonett erhältlich sein.

Hersteller Tamron
Modell 70-210 mm F4 Di VC USD (A034)
Unverbindliche Preisempfehlung 1.049,00 €
Bajonett Canon EF, Nikon F
Brennweitenbereich 70-210 mm
Lichtstärke (größte Blende) F4 (durchgängig)
Kleinste Blendenöffnung F22
Linsensystem 20 Linsen in 14 Gruppen
inkl. ED Linse(n)
KB-Vollformat ja
Anzahl Blendenlamellen 9
Naheinstellgrenze 950 mm
Bildstabilisator vorhanden ja
Autofokus vorhanden ja
Wasser-/Staubschutz ja
Filtergewinde 67 mm
Abmessungen (Durchmesser x Länge) 76 x 177 mm
Objektivgewicht 860 g

Passende Meldungen zu diesem Thema

Artikel-Vorschläge der Redaktion

Vergleichstest: Die besten Kameras aller Klassen für 1.000 €

Vergleichstest: Die besten Kameras aller Klassen für 1.000 €

Die besten Kameras aller Klassen für ein Budget von maximal 1.000 Euro im großen digitalkamera.de-Vergleichstest. mehr…

Objektiv-Simulatoren für Brennweiten, Bildwinkel und Schärfebereich

Objektiv-Simulatoren für Brennweiten, Bildwinkel und Schärfebereich

Sich vorzustellen, wie der Bildwinkel einer Brennweite aussieht, ist schwer. Die Lösung: Objektivsimulatoren. mehr…

Kamera-Stromversorgung über Gleichstromkoppler

Kamera-Stromversorgung über Gleichstromkoppler

Akku-Dummies mit Netzteil von Zubehörherstellern können eine wirtschaftliche Lösung für eine Dauerstromversorgung sein. mehr…

Papierhintergrund-Anlage einfach gebaut

Papierhintergrund-Anlage einfach gebaut

Aus 2 Rundhölzern, 4 Ösenschrauben und zwei einfachen Leuchtenstativen besteht unsere handliche Hintergrundanlage. mehr…

FOTOPROFI Die News sponsert FOTOPROFI, ein familien­geführter Fachhändler mit 9 Standorten in Baden-Württemberg, hochwertiger Bildmanufaktur, umfangreichem Webshop und kompetenter Telefonberatung: +49 (0) 7121 768 100.

News-Suche

von bis
Hersteller
Autor
Suche nach

Autor

Benjamin Kirchheim

Benjamin Kirchheim, 45, schloss 2007 sein Informatikstudium an der Uni Hamburg mit dem Baccalaureus Scientiae ab. Seit 1998 war er journalistisch für verschiedene Atari-Computermagazine tätig und beschäftigt sich seit 2000 mit der Digitalfotografie. Ab 2004 schrieb er zunächst als freier Autor und Tester für digitalkamera.de, bevor er 2007 als fest angestellter Redakteur in die Lübecker Redaktion kam. Seine Schwerpunkte sind die Kameratests, News zu Kameras und Fototipps.