Aus zwei mach eins

Solmeta Geotagger Pro 2 mit Funkauslöser und Intervalltimer

2013-03-14 Mit dem Geotagger Pro 2 gibt Solmeta Nikon-Fotografen ein Gerät an die Hand, das nicht nur GPS-Informationen aufzeichnet und in die Bilddatei schreibt, sondern gleichzeitig als Funkauslöser über WiFi und programmierbarer Intervallauslöser fungiert. Zeitraffer-Bildserien versehen mit den geographischen Koordinaten, Zeit und Datum sind so kein Problem. Der neue MTK-GPS-Chipsatz sorgt laut Hersteller für schnellere Startzeiten und geringeren Stromverbrauch. Der Geotagger Pro 2 kann in seinem zwei Gigabyte großen Speicher 4,9 Millionen Wegpunkte aufzeichnen – genug für eine Weltreise.  (Daniela Schmid)

  • Bild Der Solmeta Geotagger Pro 2 fungiert gleichzeitig als Funkauslöser und programmierbarer Timer [Foto: MBK GmbH]

    Der Solmeta Geotagger Pro 2 fungiert gleichzeitig als Funkauslöser und programmierbarer Timer [Foto: MBK GmbH]

  • Bild Der Solmeta Geotagger Pro 2 kann über die Kamera mit Strom versorgt werden. [Foto: MBK GmbH]

    Der Solmeta Geotagger Pro 2 kann über die Kamera mit Strom versorgt werden. [Foto: MBK GmbH]

  • Bild Der Solmeta Geotagger Pro 2 besitzt ein zweifarbiges LED-Display. [Foto: Solmeta / MBK GmbH]

    Der Solmeta Geotagger Pro 2 besitzt ein zweifarbiges LED-Display. [Foto: Solmeta / MBK GmbH]

Solmeta hat sich auf Geotagging-Lösungen für Nikon-Kameras spezialisiert. So spielt der Pro 2 seine volle Stärke auch nur bei Nikon-Modellen aus. Er kann über den Standard-Blitzschuh zwar auch als Geotagger mit Kompassfunktion mit allen anderen Kameras verwendet werden, auf Funkauslöser und Intervall-Timer muss dann aber verzichtet werden. Für Nikon-Fotografen ist es besonders praktisch die Kombilösung nutzen zu können, da die kombinierte GPS- und Fernauslösebuchse nur ein Gerät aufnehmen kann. Als kabelloser Funkauslöser fungiert der RC-1 von Solmeta, der über eine Reichweite von 100 Metern verfügt. Er arbeitet mit 2,4 GHz WLAN-Technik und steuert Fokus und Auslöser. Über die Timer-Funktion lassen sich Start- und Endzeit sowie der Auslösetakt festlegen.

GPS-Informationen, Höhe, Blickrichtung, Uhrzeit, Datum, Geschwindigkeit, Neigung, Satellitenanzahl und Ladezustand des internen Akkus zeigt der Pro 2 über sein zweifarbiges Display an. Ist der Akku leer, greift der Geotagger auf den Kamerastrom zurück. Ohne Kamera kann der Pro 2 Dank seines internen Akkus auch zum Weg aufzeichnen genutzt werden. Am Computer angeschlossen wird der Pro 2 wie ein USB-Stick erkannt. Eine zusätzliche Software ist nicht nötig. Per Wechselkabel ist der Geotagger Pro 2 auf alle aktuellen Nikon DSLRS und die kompakte P7700 anpassbar. Er ist für 280 Euro im Handel erhältlich. Eine Transporttasche aus Neopren, USB-Kabel und ein passendes Kamerakabel sowie ein Clip zur Befestigung am Kameragurt sind im Lieferumfang enthalten.

Artikel-Vorschläge der Redaktion

Was ist Clean HDMI und wofür braucht man das?

Was ist Clean HDMI und wofür braucht man das?

Mit Clean HDMI lassen sich Videos ohne Zeitbegrenzung aufnehmen und Kameras als Webcam oder zum Streaming einsetzen. mehr…

Vor- und Nachteile verschiedener Stabilisierungsverfahren bei Videos

Vor- und Nachteile verschiedener Stabilisierungsverfahren bei Videos

Um verwackelte Videoaufnahmen zu vermeiden, gibt es zahlreiche, verschiedene Möglichkeiten, die wir hier vorstellen. mehr…

Flatlays selber machen

Flatlays selber machen

In diesem Fototipp erklären wir was ein Flatlay ist und mit welchen einfachen Mitteln man einen fotografieren kann. mehr…

Sitzung oder Schulung als Hybrid-Veranstaltung durchführen

Sitzung oder Schulung als Hybrid-Veranstaltung durchführen

Teilnehmer vor Ort mit extern zugeschalteten Teilnehmern zu verbinden ist gar nicht allzu aufwändig. mehr…

FOTOPROFI Die News sponsert FOTOPROFI, ein familien­geführter Fachhändler mit 9 Standorten in Baden-Württemberg, hochwertiger Bildmanufaktur, umfangreichem Webshop und kompetenter Telefonberatung: +49 (0) 7121 768 100.

News-Suche

von bis
Hersteller
Autor
Suche nach

Autor

Daniela Schmid

Daniela Schmidhat in Augsburg Sprachen studiert, bevor sie nach einem halben Jahr in einer PR-Agentur für IT-Firmen in die Verlagsbranche wechselte. Ab 2004 war sie als festangestellte Redakteurin für die Magazine Computerfoto und digifoto zuständig. Während eines dreijährigen Auslandsaufenthaltes in der Nähe von New York berichtete sie als freie Autorin für digitalkamera.de von der PMA, CES und der PhotoPlus Expo aus Las Vegas und New York und übernahm die Zuständigkeit für die Rubrik Zubehör. Seit 2009 testet sie auch regelmäßig Kameras.