Neue Objektive mit Top-Leistungs-Versprechen

Sigma stellt 12-24 mm und 85 mm Art und 500 mm Sports Objektive vor

2016-09-20 Neben den Produktankündigungen von Nikon, Olympus, Fujifilm und Canon hat auch Sigma neue Produkte vorgestellt. Bei diesen handelt es sich um die zur Art-Serie gehörenden Objektive 12-24 mm F4 DG HSM und 85 mm F1.4 DG HSM. Das dritte Objektiv gehört zur Sports-Serie und trägt die Bezeichnung 500 mm F4 DG OS HSM. Alle drei Objektive tragen die Bezeichung DG und sind sowohl für APS-C-Kameras als auch für KB-Vollformat-Kameras problemlos einsetzbar.  (Harm-Diercks Gronewold)

  • Bild Das Sigma 12-24 mm F4 DG HSM Art ist die dritte Generation des Ultraweitwinkelzooms von Sigma. [Foto: Sigma]

    Das Sigma 12-24 mm F4 DG HSM Art ist die dritte Generation des Ultraweitwinkelzooms von Sigma. [Foto: Sigma]

  • Bild Das Sigma 12-24 mm F4 DG HSM Ultraweitwinkel besitzt einen verbesserten HSM-Motor. [Foto: Sigma]

    Das Sigma 12-24 mm F4 DG HSM Ultraweitwinkel besitzt einen verbesserten HSM-Motor. [Foto: Sigma]

  • Bild Im Inneren des Sigma 12-24 mm F4 DG HSM arbeiten verschiedenste Speziallinsen, um optische Fehler zu minimieren. [Foto: Sigma]

    Im Inneren des Sigma 12-24 mm F4 DG HSM arbeiten verschiedenste Speziallinsen, um optische Fehler zu minimieren. [Foto: Sigma]

Das Sigma 12-24 mm F4 DG HSM Art ist die dritte Generation von Ultra-Weitwinkel-Zooms von Sigma. Um den hohen Ansprüchen der Kunden gerecht zu werden, beinhaltet der Aufbau des 12-24 mm F4 DG HSM Art neben asphärischen Linsen auch FLD-Linsen. Diese haben eine niedrige Dispersion und helfen Farbquerfehler und das Auftreten anderer optischer Fehler bis an die Bildränder zu minimieren. Den Autofokus übernimmt ein neu konzipierter HSM-Motor, der eine 1,3-fach höhere Drehzahl als der Vorgänger besitzen soll und damit eine schnellere Fokussierung ermöglicht.

  • Bild Das Sigma 85 mm F1.4 DG HSM Art besitzt wie alle vorgestellten Objektive ein Messingbajonett. [Foto: Sigma]

    Das Sigma 85 mm F1.4 DG HSM Art besitzt wie alle vorgestellten Objektive ein Messingbajonett. [Foto: Sigma]

  • Bild Das 85 mm F1.4 DG HSM Art ist eine klassische Porträtbrennweite mit modernem Aufbau. [Foto: Sigma]

    Das 85 mm F1.4 DG HSM Art ist eine klassische Porträtbrennweite mit modernem Aufbau. [Foto: Sigma]

  • Bild Die Sigma 85 mm F1.4 DG HSM Art Objektivkonstruktion in der schematischen Darstellung. [Foto: Sigma]

    Die Sigma 85 mm F1.4 DG HSM Art Objektivkonstruktion in der schematischen Darstellung. [Foto: Sigma]

Das zweite vorgestellte Objektiv gehört ebenfalls zur Art-Serie und ist mit seinen 85 mm Brennweite ein klassisches Porträt-Tele. Das ebenfalls für APS-C- und KB-Vollformat-Kameras konzipierte 85 mm F1.4 DG HSM Art soll als lichtstarke Festbrennweite höchsten Ansprüchen gerecht werden. Sorge tragen dafür Linsenelemente mit geringer Dispersion und anormaler Teildispersion und hohem Brechungsindex. Diese Bauelemente tragen die Verantwortung für Schärfe bis in die Randbereiche. Wie auch das 12-24 mm F4 DG HSM Art, ist das 85 mm F1.4 DG HSM Art ebenfalls mit dem verbesserten HSM-Autofokusmotor ausgestattet.

Das dritte Objektiv im Bunde gehört zur Sigma Sports-Serie und ist mit 500 mm Brennweite und 3.310 Gramm Gewicht das größte und schwerste Objektiv der Photokina-2016-Neuheiten. Das 500 mm F4 DG OS HSM Sports ist für Sport- und Naturfotografen konzipiert. Der optische Aufbau beinhaltet insgesamt 16 Linsen in elf Grupen. Darunter befinden sich SLD- und FLD-Speziallinsen. Zudem reduziert ein Bildstabilisator die Verwacklungsgefahr und besitzt zwei Stabilisator-Funktionseinstellungen. Darüber hinaus verfügt das 500 mm F4 DG OS HSM Sports über eine Speicherfunktion für die Entfernungsposition sowie eine Fokus-Override-Funktion. Diese erlaubt es, in die Fokussierung einzugreifen. Das mehr als drei Kilo wiegende Objektiv besitzt eine Stativschelle, die nicht demontiert werden kann. Diese erlaubt eine Drehung des Objektivs in 90°-Schritten. Durch das Umlegen eines Schalters kann diese Rastung auch deaktiviert werden.

  • Bild Das 500 mm F4 DG OS HSM Sports besitzt eine leichte, aus Carbon bestehende Sonnenblende und ein Einschubfiltersystem. [Foto: Sigma]

    Das 500 mm F4 DG OS HSM Sports besitzt eine leichte, aus Carbon bestehende Sonnenblende und ein Einschubfiltersystem. [Foto: Sigma]

  • Bild Die Stativschelle des 500 mm F4 DG OS HSM Sports erlaubt eine Kameradrehung in 90° Schritten, kann jedoch umgeschaltet werden, um eine Drehung ohne einrasten zu erlauben. [Foto: Sigma]

    Die Stativschelle des 500 mm F4 DG OS HSM Sports erlaubt eine Kameradrehung in 90° Schritten, kann jedoch umgeschaltet werden, um eine Drehung ohne einrasten zu erlauben. [Foto: Sigma]

  • Bild Sigma 500 mm F4 DG OS HSM Sports Objektivkonstruktion. [Foto: Sigma]

    Sigma 500 mm F4 DG OS HSM Sports Objektivkonstruktion. [Foto: Sigma]

Alle Nikon-Varianten der drei vorgestellten Objektive sind mit einem elektromagnetischen Blendenmechanismus ausgestattet und sind damit nicht mehr mit Nikon-Kameras kompatibel, die zur Blendensteuerung auf den mechanischen „Mitnehmer“ zurückgreifen. Alle Objektive sind zudem mit dem Sigma USB-Dock kompatibel und können damit individuell angepasst werden (siehe weiterführende Links). Zwar besitzen alle vorgestellten Objektive eine wasser- und öl-abweisende Spezialbeschichtung auf der Front- und Rücklinse, jedoch nur das 500 mm F4 DG OS HSM Sports besitzt einen durch Dichtungen erreichten Spritzwasser- und Staubschutz. Sowohl das 12-24 mm F4 DG HSM Art und 85 mm F1.4 DG HSM Art sowie das 500 mm F4 DG OS HSM Sports sind für Canon EF, Nikon F und das Sigma AF Objektivbajonett erhältlich. Die Preise für das 12-24 mm F4 DG HSM Art und 85 mm F1.4 DG HSM Art betragen knapp 1.800 beziehungsweise 1.300 Euro. Das 500 mm F4 DG OS HSM Sports wird um die 7.000 Euro kosten. Wann die drei Objektive auf den Markt kommen, gab Sigma noch nicht bekannt. 

Hersteller Sigma Sigma
Modell 500 mm F4 DG OS HSM Sports 85 mm F1.4 DG HSM Art
Unverbindliche Preisempfehlung 6.499,00 € 1.169,00 € bis 1.249,00 € (je nach Version)
Bajonettanschluss Canon EF, Nikon F, Sigma SA Canon EF, Nikon F, Sigma SA, Sony E, L-Mount
Brennweite 500,0 mm 85,0 mm
Lichtstärke (größte Blende) F4 F1,4
Kleinste Blendenöffnung F32 F16
KB-Vollformat ja ja
Linsensystem 16 Linsen in 11 Gruppen
inkl. ED und asphärische Linsen
14 Linsen in 12 Gruppen
inkl. ED und asphärische Linsen
Anzahl Blendenlamellen 9 9
Naheinstellgrenze 3.500 mm 850 mm
Bildstabilisator vorhanden ja nein
Autofokus vorhanden ja ja
Wasser-/Staubschutz ja nein
Filtergewinde 46 mm 86 mm
Abmessungen (Durchmesser x Länge) 145 x 380 mm 95 x 126 mm
Objektivgewicht 3.310 g 1.130 g
Hersteller Sigma
Modell 12-24 mm F4 DG HSM Art
Unverbindliche Preisempfehlung 1.749,00 €
Bajonett Canon EF, Nikon F, Sigma SA
Brennweitenbereich 12-24 mm
Lichtstärke (größte Blende) F4 (durchgängig)
Kleinste Blendenöffnung F22
Linsensystem 16 Linsen in 11 Gruppen
inkl. ED und asphärische Linsen
KB-Vollformat ja
Anzahl Blendenlamellen 9
Naheinstellgrenze 240 mm
Bildstabilisator vorhanden nein
Autofokus vorhanden ja
Wasser-/Staubschutz nein
Filtergewinde Kein Filtergewinde
Abmessungen (Durchmesser x Länge) 102 x 132 mm
Objektivgewicht 1.150 g

Passende Meldungen zu diesem Thema

Artikel-Vorschläge der Redaktion

Flatlays selber machen

Flatlays selber machen

In diesem Fototipp erklären wir was ein Flatlay ist und mit welchen einfachen Mitteln man einen fotografieren kann. mehr…

Sitzung oder Schulung als Hybrid-Veranstaltung durchführen

Sitzung oder Schulung als Hybrid-Veranstaltung durchführen

Teilnehmer vor Ort mit extern zugeschalteten Teilnehmern zu verbinden ist gar nicht allzu aufwändig. mehr…

Vor- und Nachteile verschiedener Stabilisierungsverfahren bei Videos

Vor- und Nachteile verschiedener Stabilisierungsverfahren bei Videos

Um verwackelte Videoaufnahmen zu vermeiden, gibt es zahlreiche, verschiedene Möglichkeiten, die wir hier vorstellen. mehr…

Was ist Clean HDMI und wofür braucht man das?

Was ist Clean HDMI und wofür braucht man das?

Mit Clean HDMI lassen sich Videos ohne Zeitbegrenzung aufnehmen und Kameras als Webcam oder zum Streaming einsetzen. mehr…

FOTOPROFI Die News sponsert FOTOPROFI, ein familien­geführter Fachhändler mit 8 Standorten in Baden-Württemberg, hochwertiger Bildmanufaktur, umfangreichem Webshop und kompetenter Telefonberatung: +49 (0) 7121 768 100.

News-Suche

von bis
Hersteller
Autor
Suche nach

Autor

Harm-Diercks Gronewold

Harm-Diercks Gronewold, 51, ist gelernter Fotokaufmann und hat etliche Jahre im Fotofachhandel gearbeitet, bevor er 2005 in die digitalkamera.de-Redaktion kam. Seine Schwerpunkte sind die Produktdatenbanken, Bildbearbeitung, Fototipps sowie die Berichterstattung über Software und Zubehör. Er ist es auch, der meistens vor der Kamera in unseren Videos zu sehen ist und die Produkte vorführt.