Modulares Innenleben

Rollei stellt den flexiblen Fotoliner Ocean Rucksack und Cubes vor

2023-04-27 Immer mehr Kreativ-Enthusiasten sind bei der eigenen Ausrüstung sehr breit aufgestellt. So gesellen sich neben der Kamera auch Objektive, Stative, Zusatzakkus, eine Drohne und mehr zur Ausrüstung. Möchte man dann los in die freie Natur oder zu einem Shooting außerhalb der eigenen vier Wände, heißt es, den Fotorucksack umzupacken und das kann bei großen Ausrüstungen schon etwas dauern, erst recht, wenn man dabei die Inneneinteilung des Rucksacks umbauen muss. Mit dem Fotoliner Ocean Rucksack und dessen Cube-Konzept will Rollei dem lästigen Umpacken den Garaus machen.  (Harm-Diercks Gronewold)

  • Bild Rollei Fotoliner Ocean. [Foto: Rollei]

    Rollei Fotoliner Ocean. [Foto: Rollei]

  • Bild Rollei Fotoliner Ocean. [Foto: Rollei]

    Rollei Fotoliner Ocean. [Foto: Rollei]

  • Bild Im Inneren des Rollei Fotoliner Ocean stehen Klettbänder bereit, um Cubes an Ort und Stelle zu halten. [Foto: Rollei]

    Im Inneren des Rollei Fotoliner Ocean stehen Klettbänder bereit, um Cubes an Ort und Stelle zu halten. [Foto: Rollei]

  • Bild Eine Regenschutz zum Überziehen gehört zum Lieferumfang des Rollei Fotoliner Ocean. [Foto: Rollei]

    Eine Regenschutz zum Überziehen gehört zum Lieferumfang des Rollei Fotoliner Ocean. [Foto: Rollei]

  • Bild Das Notebookfach des Fotoliner Ocean ist im oberen Teil des Rucksacks untergebracht. [Foto: Rollei]

    Das Notebookfach des Fotoliner Ocean ist im oberen Teil des Rucksacks untergebracht. [Foto: Rollei]

Der Fotoliner Ocean Rucksack besitzt von Haus aus erstmal kein Innenleben. Er ist ein Sack aus festem, imprägniertem Kunstfasergewebe. Der mit einem gepolstertem Hüftgurt und Schultergurten ausgestattete Rucksack besitzt auf jeder Seite Schlaufen zur Befestigung eines Stativs. Auch an ein Fach für Laptops wurde seitens der Designer gedacht. Das Fach bietet Platz für Notebooks mit maximal 13 Zoll (ca. 33 cm) Bildschirmdiagonale. Zudem kann ein zum Lieferumfang gehörender Regenschutz über den gesamten Rucksack gezogen werden.

Was den Fotoliner Ocean so besonders macht, ist das sogenannte “Cube”-Konzept mit den dazu gehörenden, sogenannten Cube-Taschen, die in drei Größen erhältlich sind (S, M und L). Sie besitzen einen separat mit Reißverschluss befestigten Deckel sowie zwei Ösen zum Befestigen eines Tragegurtes. Das Innenleben der Cubes kann flexibel eingeteilt werden, um den optimalen Aufbau für die eigene Ausrüstung aufzubauen. Die Innenabmessungen (B x H x T) der Cubes sind etwa 25 x 14 x 18 cm (S), 27 x 18 x 18 cm (M) und 27 x 25 x 18 cm (L).

  • Bild Die Cubes des Rollei Fotoliner Ocean lassen sich flexibel aufteilen. Hier der Cube-M. [Foto: Rollei]

    Die Cubes des Rollei Fotoliner Ocean lassen sich flexibel aufteilen. Hier der Cube-M. [Foto: Rollei]

  • Bild Die Rollei Fotoliner Ocean Cubes besitzen einen eigenen Deckel, der den Inhalt vor Staub schützt. [Foto: Rollei]

    Die Rollei Fotoliner Ocean Cubes besitzen einen eigenen Deckel, der den Inhalt vor Staub schützt. [Foto: Rollei]

  • Bild Rollei Fotoliner Ocean Cube-M mit Kamera und Zubehör. [Foto: Rollei]

    Rollei Fotoliner Ocean Cube-M mit Kamera und Zubehör. [Foto: Rollei]

  • Bild Auch an kleine Details wie Schlaufen an den Reißverschlüssen wurde beim Design des Fotoliner Ocean Cubes gedacht. [Foto: Rollei]

    Auch an kleine Details wie Schlaufen an den Reißverschlüssen wurde beim Design des Fotoliner Ocean Cubes gedacht. [Foto: Rollei]

  • Bild Auch bei Einzelreißverschlüssen ist die Reißverschlussschlaufe zu finden, hier am Cube-M. [Foto: Rollei]

    Auch bei Einzelreißverschlüssen ist die Reißverschlussschlaufe zu finden, hier am Cube-M. [Foto: Rollei]

Der Fotoliner Ocean kann maximal mit einem Cube L und einem Cube M befüllt werden. Die Kombination Cube L und Cube S ist besonders empfehlenswert, wenn man noch zusätzlich etwas anderes als Ausrüstung im Rucksack unterbringen möchte. Das Konzept sieht vor, dass man mehr Cubes besitzt als eigentlich in den Rucksack passen und man so seine Ausrüstung in handlichen “Sets” zusammenstellt, um diese dann zu kombinieren. Das funktioniert natürlich nur, solange man nicht zwei Cube L gleichzeitig im Fotoliner Ocean transportieren möchte.

Während die Cubes etwa 50, 60 beziehungsweise 70 Euro kosten, ist der Fotoliner Ocean ohne Cubes für etwa 250 Euro zu haben. Im Set mit zwei beliebigen Cubes ist der Fotoliner Ocean für eine UVP von etwa 380 Euro zu haben. Zur Einführung kostet das Set allerdings nur 250 Euro. Das Set lässt sich individuell zusammenstellen.

  • Bild Neben Kameraausrüstung lässt sich auch anderes Zubehör im Rollei Fotoliner Ocean unterbringen. [Foto: Rollei]

    Neben Kameraausrüstung lässt sich auch anderes Zubehör im Rollei Fotoliner Ocean unterbringen. [Foto: Rollei]

  • Bild Der Zugriff auf die Ausrüstung ist bequem und schnell. Zudem sorgt der rückwärtige Eingriff für zusätzliche Sicherheit. [Foto: Rollei]

    Der Zugriff auf die Ausrüstung ist bequem und schnell. Zudem sorgt der rückwärtige Eingriff für zusätzliche Sicherheit. [Foto: Rollei]

  • Bild Die Drei Cubes im praktischen Vergleich. [Foto: Rollei]

    Die Drei Cubes im praktischen Vergleich. [Foto: Rollei]

Artikel-Vorschläge der Redaktion

Papierhintergrund-Anlage einfach gebaut

Papierhintergrund-Anlage einfach gebaut

Aus 2 Rundhölzern, 4 Ösenschrauben und zwei einfachen Leuchtenstativen besteht unsere handliche Hintergrundanlage. mehr…

Kamera-Stromversorgung über Gleichstromkoppler

Kamera-Stromversorgung über Gleichstromkoppler

Akku-Dummies mit Netzteil von Zubehörherstellern können eine wirtschaftliche Lösung für eine Dauerstromversorgung sein. mehr…

Sitzung oder Schulung als Hybrid-Veranstaltung durchführen

Sitzung oder Schulung als Hybrid-Veranstaltung durchführen

Teilnehmer vor Ort mit extern zugeschalteten Teilnehmern zu verbinden ist gar nicht allzu aufwändig. mehr…

Vor- und Nachteile verschiedener Stabilisierungsverfahren bei Videos

Vor- und Nachteile verschiedener Stabilisierungsverfahren bei Videos

Um verwackelte Videoaufnahmen zu vermeiden, gibt es zahlreiche, verschiedene Möglichkeiten, die wir hier vorstellen. mehr…

FOTOPROFI Die News sponsert FOTOPROFI, ein familien­geführter Fachhändler mit 9 Standorten in Baden-Württemberg, hochwertiger Bildmanufaktur, umfangreichem Webshop und kompetenter Telefonberatung: +49 (0) 7121 768 100.

News-Suche

von bis
Hersteller
Autor
Suche nach

Autor

Harm-Diercks Gronewold

Harm-Diercks Gronewold, 52, ist gelernter Fotokaufmann und hat etliche Jahre im Fotofachhandel gearbeitet, bevor er 2005 in die digitalkamera.de-Redaktion kam. Seine Schwerpunkte sind die Produktdatenbanken, Bildbearbeitung, Fototipps sowie die Berichterstattung über Software und Zubehör. Er ist es auch, der meistens vor der Kamera in unseren Videos zu sehen ist und die Produkte vorführt.