Schlankes Vollformat-DSLR-Telezoom
Ricoh stellt Pentax HD DFA 70-210 mm F4 ED SDM WR für die K-DSLRs vor
2020-01-22 Mit dem Pentax HD DFA 70-210 mm F4 ED SDM WR präsentiert Ricoh Imaging ein kompaktes Telezoom für die Pentax-DSLRs der K-Serie. Durch den Verzicht auf eine F2,8er Lichtstärke fällt es schlanker, leichter und preisgünstiger aus und soll damit den Wunsch vieler Pentax-Fotografen erfüllen. Das moderne Objektiv besitzt eine spritzwassergeschützte Konstruktion, einen Ultraschall-Autofokus-Motor und eine elektronische Blendensteuerung. (Benjamin Kirchheim)
Das schlanke, 820 Gramm leichte Pentax HD DFA 70-210 mm F4 ED SDM WR besitzt einen Spritzwasser- und Staubschutz sowie eine schmutzabweisende Frontlinsenbeschichtung. [Foto: Ricoh]
Der zweistufige Fokusbereichsbegrenzer soll den Ultraschall-Autofokus des Pentax HD DFA 70-210 mm F4 ED SDM WR noch weiter beschleunigen. [Foto: Ricoh]
Die Streulichtblende gehört beim Pentax HD DFA 70-210 mm F4 ED SDM WR zum Lieferumfang. [Foto: Ricoh]
Bei einer Länge von 17,5 und einem Durchmesser von 7,9 Zentimetern wiegt das Telezoom gerade einmal knapp 820 Gramm ohne Streulichtblende, die ihrerseits 40 Gramm wiegt. Die Dichtungen, beim 70-210mm sind es sieben Stück, gehören bei Pentax quasi schon zur Serienausstattung der Objektive und Kameras, so dass sich der Fotograf keine Gedanken um die Wetter- und Umweltbedingungen machen muss.
Die optische Konstruktion setzt sich aus immerhin 20 Elementen zusammen, die in 14 Gruppen angeordnet sind. Drei ED-Glaselemente und zwei mit anomaler Dispersion sollen Bildfehler wie Verzerrungen, Koma und chromatische Aberrationen kompensieren und damit die Voraussetzung für hohe Kontraste und bis zum Bildrand scharfe Aufnahmen bilden. Die Innenfokussierung arbeitet mit einem Ultraschallantrieb, die Naheinstellgrenze von 95 Zentimetern ermöglicht einen maximalen Abbildungsmaßstab von 1:3,1. Um den Autofokus weiter zu beschleunigen, lässt sich ein zweistufiger Fokusbereichsbegrenzer zuschalten. Dank des Quick-Shift-Fokus-Systems kann der Fotograf jederzeit in die automatische Fokussierung eingreifen und sie manuell "überschreiben".
Neun Blendenlamellen sollen für ein gleichmäßiges Bokeh sorgen, wobei die Blende dank elektromagnetischer Steuerung äußerst präzise und leise arbeitet, was auch Videoaufnahmen zugutekommen soll. Zudem kommt die moderne HD-Vergütung zur Reduktion von Reflexionen und Geisterbildern zum Einsatz. Die Frontlinse besitzt außerdem eine zusätzliche SP-Vergütung. Diese Fluorbeschichtung wirkt äußerst wasser-, fett- und schmutzabweisend. Ab Februar 2020 soll das Pentax HD DFA 70-210 mm F4 ED SDM WR zu einem Preis von knapp 1.200 Euro erhältlich sein.