Fotoapparat mit Videofunktionen auf Profiniveau

Panasonic Lumix DMC-GH4 mit 4K-Videofunktion angekündigt

Seite 2 von 2, vom 2014-02-07, aktualisiert 2014-03-12 (Autor: Benjamin Kirchheim)Zur Seite 1 wechseln

Neben vielen Knöpfen besitzt die GH4 auch zahlreiche Anschlüsse. Dazu gehören die Blitzsynchronbuchse, ein Stereomikrofoneingang, ein Kopfhörerausgang, ein Anschluss für eine Kabelfernbedienung, USB, AV-Ausgang sowie ein 4K-fähiger Micro-HDMI-Anschluss. Der SD-Speicherkartenplatz unterstützt auch die Standards SDHC und SDXC, wobei die neue Geschwindigkeitsklasse UHS-3 ebenfalls genutzt wird. Sie garantiert eine minimale Schreibgeschwindigkeit von 30 Megabyte pro Sekunde, was für 4K-Videos auch benötigt wird. Eine passende Speicherkarte bringt Panasonic ebenfalls auf den Markt.

  • Bild Hierbei handelt es sich nicht etwa um einen besonders klobigen Zusatzgriff für die Panasonic Lumix DMC-GH4, sondern um das professionelle Videointerface DMW-YAGH. [Foto: Panasonic]

    Hierbei handelt es sich nicht etwa um einen besonders klobigen Zusatzgriff für die Panasonic Lumix DMC-GH4, sondern um das professionelle Videointerface DMW-YAGH. [Foto: Panasonic]

  • Bild Das Videointerface für die Panasonic Lumix DMC-GH4 besitzt nicht nur eine Pegelanzeige samt Pegelreglern, sondern auch zahlreiche Audio- und Videoanschlüsse, etwa XLR und SDI. [Foto: Panasonic]

    Das Videointerface für die Panasonic Lumix DMC-GH4 besitzt nicht nur eine Pegelanzeige samt Pegelreglern, sondern auch zahlreiche Audio- und Videoanschlüsse, etwa XLR und SDI. [Foto: Panasonic]

  • Bild Das Lumix-System umfasst mittlerweile eine stattliche Anzahl von Objektiv (Klick auf die Lupe für Großbildansicht). [Foto: Panasonic]

    Das Lumix-System umfasst mittlerweile eine stattliche Anzahl von Objektiv (Klick auf die Lupe für Großbildansicht). [Foto: Panasonic]

Neben halbautomatischer oder komplett manueller Steuerung verfügt auch die GH4 über Motivprogramme sowie die intelligente Automatik, die die Kamera gänzlich automatisch an das Motiv anpasst, falls es mal schnell gehen muss. Ein Leise-Modus schaltet den Blitz sowie die Betriebsgeräusche und das AF-Hilfslicht ab, selbst der Verschluss ist dann nicht mehr zu hören, da die GH4 vom mechanischen auf den elektronischen Verschluss umschaltet. Neu ist auch die Lichter- und Schattenkontrolle, wobei sich zusätzlich zu den drei Voreinstellungen auch drei eigene definieren lassen. Wer bevorzugt in Raw aufnimmt, aber dennoch gelegentlich ein JPEG benötigt, kann dies mittels integriertem Konverter direkt in der Kamera erledigen. Dabei lassen sich zahlreiche Parameter wie etwa Helligkeit, Weißabgleich, Farbraum, Schatten- und Lichterkontrolle etc. einstellen.

Das Highlight der Panasonic Lumix DMC-GH4 schlechthin dürfte aber die 4K-Videofunktion sein! Damit ist die GH4 die erste Foto-Digitalkamera mit dieser hohen Videoauflösung und normalerweise kosten entsprechend ausgestattete Camcorder deutlich mehr als die GH4. Zwar steht der Preis der Kamera noch nicht fest, wird sich aber im Bereich von 1.200 (Preis der GH3, die weiterhin am Markt bleibt) bis unter 2.000 Euro bewegen. Dabei werden sowohl die Cinema 4K-Auflösung von 4.096 x 2.160 Pixel als auch QFHD (Quad Full HD) 4K mit 3.840 x 2.160 Pixeln unterstützt. Das sind volle 8 Megapixel. Einen Wermutstropfen gibt es dabei allerdings: Im Gegensatz zu Full-HD, wo der gesamte Sensor genutzt wird (2x2 Pixel werden zusammen gefasst und etwas herunter skaliert), verwendet die 4K-Videofunktion nur den mittleren Teilbereich des Aufnahmesensors. Das bedeutet aber auch, dass jedes Pixel 1:1 genutzt wird, was eine optimale Bildqualität verspricht. Ein Runterskalieren würde nicht nur einen Qualitätsverlust bedeuten, sondern auch den Prozessor überfordern. Im Fall von QFHD bedeutet das einen weiteren Crop-Faktor von 1,3, das 14-140mm-Objektiv entspricht dadurch nicht einem Kleinbildäquivalent von 28-280 Millimeter, sondern einem von 36 bis 360 Millimeter. Angesichts von Weitwinkelobjektiven bis hinunter zu 7 Millimeter kommt man aber immernoch auf eine Anfangsbrennweite von minimal 18 Millimeter entsprechend Kleinbild.

Die Lumix GH4 bietet eine solche Vielzahl von Videoformaten, Bitraten, Bildwiederholraten und Auflösungen, dass man mit dem Versuch, alle möglichen Kombinationen aufzulisten, mehrseitige Tabellen füllen könnte. Es seien daher nur einige Eckdaten aufgezählt. Unterstützt werden die Videoformate MP4, MOV, AVCHD und AVCHD progressive, wobei die GH4 zur nahtlosen Aufnahme nötigenfalls nahtlose Dateien erstellt, nach knapp 30 Minuten wird in Europa aber dennoch die Aufzeichnung aufgrund zollrechtlicher Bestimmungen unterbrochen, da die GH4 eine Foto- und keine Videokamera ist, für letztere wird nämlich ein höherer Zoll verlangt. Die Abtastung beträgt 4:2:2 und erfolgt entweder in 8 Bit auf Speicherkarte und optionale zusätzlich externe Aufnahmegeräte, oder aber man lässt die Speicherkarte weg und zeichnet extern mit 10 Bit auf. Die Bitrate kann bis zu 100 beziehungsweise 200 Mbit/s betragen, dafür sind allerdings Speicherkarten nach UHS-3-Standard vonnöten, um die hohen Datenraten auch zuverlässig wegspeichern zu können. An Bildraten werden bei 4K 24, 25 und 30 Bilder pro Sekunde unterstützt, im Gegensatz zur GH3 ist es egal ob die Kamera auf NTSC oder PAL eingestellt wurde beziehungsweise für entsprechende Länder spezifiziert ist. Bei Full-HD-Videos können dank VFR auch höhere Bildraten aufgenommen werden, etwa 96 Bilder pro Sekunde. Bei 200 Mbit/s wird ALL-Intra gespeichert, das heißt jedes der Bilder des Videos ist ein Vollbild, das einzeln komprimiert wurde. Aber auch die standardmäßigen IPB werden unterstützt, dann beträgt die Bitrate maximal 100 Mbit/s. Der Ton wird übrigens in hoher LPCM-Qualität aufgezeichnet.

Die GH4 unterstützt die Anzeige des Zebrastreifenmusters und der Schwarzwert kann mittels "Master Pedestal"-System um +/-15 Stufen ausgesteuert werden. Der Helligkeitsumfang der Aufnahmen lässt sich statt auf Foto (0-255) auch auf 16-235 oder 16-255 stellen. Der Kreativ-Videomodus bietet Gamma-Voreinstellungen wie "CINELIKE D" und "CINELIKE V" für einen Kinolook, ein Synchro-Scan steht zur Unterdrückung von Flackern beispielsweise bei der Aufnahme von Neonröhrenlicht zur Verfügung. Neu sind auch der 1 kHz Testton und die Farbbalken nach SMPTE/EBU/ARIB-Standard. Der Time Code wird nach SMPTE-Standard entweder als "Free Run" oder "Rec Run" aufgezeichnet. Als Zubehör bietet Panasonic ein Videointerface an, das unter die Kamera geschraubt wird. Hier stehen dem Videografen nicht nur Pegelanzeigen und Pegelregler zur Verfügung, sondern auch XLR-, Timecode- sowie SDI-Anschlüsse. Über mechanische Standardanschlüsse am Interface lässt sich weiteres Zubehör vor dem Objektiv der Kamera befestigen. Ein 12V-Anschluss versorgt das Interface sowie die Kamera mit Strom.

Verfügbarkeit und Preis stehen aktuell noch nicht fest. Der Preis soll aber zwischen der GH3 (UVP 1.200 EUR) und in jedem Fall unter 2.000 EUR liegen.

Nachtrag vom 12. März 2014: Inzwischen hat Panasonic Preise genannt. Die Lumix DMC-GH4 soll ohne Objektiv knapp 1.500 EUR kosten, das Set mit dem 14-140mm HD (FS14140E) liegt bei knapp 2.000 EUR und mit dem 12-35mm 2.8 (HS12035E) ist die Kamera für knapp 2.400 EUR zu haben. Das Video-Interface DMW-YAGH soll knapp 2.000 EUR kosten, nur für das Set des Video-Interfaces zusammen mit der GH4 steht noch kein Preis fest. Die Markteinführung ist für Anfang Mai 2014 geplant.

Panasonic Lumix DMC-GH4 Produktvorstellung

digitalkamera.de stellt die Panasonic Lumix GH4 und des dazugehörige Video-Interface vor. Mit vielen Seiten aus der Panasonic-Präsentation, die viele Details erklären. Bitte in ggf. in FullHD und im Vollbildmodus anschauen.


Passende Meldungen zu diesem Thema

Artikel-Vorschläge der Redaktion

Was ist Clean HDMI und wofür braucht man das?

Was ist Clean HDMI und wofür braucht man das?

Mit Clean HDMI lassen sich Videos ohne Zeitbegrenzung aufnehmen und Kameras als Webcam oder zum Streaming einsetzen. mehr…

Sitzung oder Schulung als Hybrid-Veranstaltung durchführen

Sitzung oder Schulung als Hybrid-Veranstaltung durchführen

Teilnehmer vor Ort mit extern zugeschalteten Teilnehmern zu verbinden ist gar nicht allzu aufwändig. mehr…

Kamera-Stromversorgung über Gleichstromkoppler

Kamera-Stromversorgung über Gleichstromkoppler

Akku-Dummies mit Netzteil von Zubehörherstellern können eine wirtschaftliche Lösung für eine Dauerstromversorgung sein. mehr…

Flatlays selber machen

Flatlays selber machen

In diesem Fototipp erklären wir was ein Flatlay ist und mit welchen einfachen Mitteln man einen fotografieren kann. mehr…

FOTOPROFI Die News sponsert FOTOPROFI, ein familien­geführter Fachhändler mit 8 Standorten in Baden-Württemberg, hochwertiger Bildmanufaktur, umfangreichem Webshop und kompetenter Telefonberatung: +49 (0) 7121 768 100.

News-Suche

von bis
Hersteller
Autor
Suche nach

Autor

Benjamin Kirchheim

Benjamin Kirchheim, 45, schloss 2007 sein Informatikstudium an der Uni Hamburg mit dem Baccalaureus Scientiae ab. Seit 1998 war er journalistisch für verschiedene Atari-Computermagazine tätig und beschäftigt sich seit 2000 mit der Digitalfotografie. Ab 2004 schrieb er zunächst als freier Autor und Tester für digitalkamera.de, bevor er 2007 als fest angestellter Redakteur in die Lübecker Redaktion kam. Seine Schwerpunkte sind die Kameratests, News zu Kameras und Fototipps.