Firmware-Saison

Olympus E-500 bekommt neue Firmware (Version 1.2)

2006-03-30 Ist es nach der CES, PMA, PIE & Co. ganz schön ruhig (um nicht "mucksmäuschenstill" zu sagen) in Sachen Kameraankündigungen geworden, vergeht seit vergangener Woche kaum ein Tag, an dem nicht irgendein Kamerahersteller neue Firmware-Versionen für seine Kameras veröffentlicht. Die nächste größere Fotomesse findet mit der Photokina erst Ende September statt, und bis dahin muss man auch den bestehenden Kundenstamm pflegen. Das tut nun auch die Firma Olympus, die heute für ihr digitales Spiegelreflexkameramodell E-500 eine neue Firmware mit der Versionsnummer 1.2 veröffentlicht hat.  (Yvan Boeres)

Olympus E-500 [Foto: MediaNord]Durch Aufspielen der neuen Firmware (in der Version 1.2) befähigt man seine E-500 dazu, über einen neu hinzugekommenen Menüpunkt die Funktionen der Weißabgleichsspeicherungstaste und der AEL/AFL-Taste (Belichtungsmesswertspeicherungs- bzw. Schärfespeicherungs-Taste) zu vertauschen. Außerdem wird durch das Updaten der Kamera die Genauigkeit der Belichtung bei Verwendung des eingebauten Blitzes mit verschiedenen 4/3-kompatiblen Objektiven der Marke Sigma (18-50mm F3.5-5.6 DC, 18-125mm F3.5-5.6 DC, 55-200mm F4-5.6 DC bei offener Blende) verbessert.

Um von diesen neuen Funktionen bzw. Verbesserungen zu profitieren, braucht man nicht einmal irgend einem Link zu folgen, sondern einfach die Olympus-Master-Software zu öffnen (sofern diese schon auf dem Computer installiert ist), die Kamera über das USB-Kabel mit dem Rechner zu verbinden und eine Internet-Verbindung aufzubauen. Aus der Olympus-Master-Software heraus ruft man dann die Kamera-Update-Funktion aus dem Online-Service-Menü auf – alles andere erledigt die Software bzw. der Computer. Beim Einspeisen der Firmware gelten die üblichen Vorsichtsmaßnahmen, d. h. dass eine Unterbrechung der Stromversorgung (z. B. wegen eines erschöpften Akkus) tunlichst vermieden werden sollte. Wie immer sei darauf hingewiesen, dass das Updaten der Kamera bzw. der Firmware durch den Anwender selbst auf eigene Verantwortung erfolgt – auch wenn das Firmware-Update öffentlicher Natur ist. Wer sich nicht zutraut, diese nicht ganz risikofreie Operation selbst durchzuführen, sollte die Firmware nur dann wechseln, wenn er es für absolut nötig hält, beziehungsweise das Update von einem Händler oder einer Olympus-Servicestelle vornehmen lassen.

Artikel-Vorschläge der Redaktion

Vor- und Nachteile verschiedener Stabilisierungsverfahren bei Videos

Vor- und Nachteile verschiedener Stabilisierungsverfahren bei Videos

Um verwackelte Videoaufnahmen zu vermeiden, gibt es zahlreiche, verschiedene Möglichkeiten, die wir hier vorstellen. mehr…

Was ist Clean HDMI und wofür braucht man das?

Was ist Clean HDMI und wofür braucht man das?

Mit Clean HDMI lassen sich Videos ohne Zeitbegrenzung aufnehmen und Kameras als Webcam oder zum Streaming einsetzen. mehr…

Sitzung oder Schulung als Hybrid-Veranstaltung durchführen

Sitzung oder Schulung als Hybrid-Veranstaltung durchführen

Teilnehmer vor Ort mit extern zugeschalteten Teilnehmern zu verbinden ist gar nicht allzu aufwändig. mehr…

Objektiv-Simulatoren für Brennweiten, Bildwinkel und Schärfebereich

Objektiv-Simulatoren für Brennweiten, Bildwinkel und Schärfebereich

Sich vorzustellen, wie der Bildwinkel einer Brennweite aussieht, ist schwer. Die Lösung: Objektivsimulatoren. mehr…

FOTOPROFI Die News sponsert FOTOPROFI, ein familien­geführter Fachhändler mit 8 Standorten in Baden-Württemberg, hochwertiger Bildmanufaktur, umfangreichem Webshop und kompetenter Telefonberatung: +49 (0) 7121 768 100.

News-Suche

von bis
Hersteller
Autor
Suche nach