Quadratisch, praktisch, hell
Novoflex Flash Art: Blitzfotografie neu erfunden
2000-11-22 Der deutsche Zubehörspezialist Novoflex (http://www.novoflex.de) aus Memmingen in Bayern, der sich besonders beim Stativ- und Blitzzubehör sehr innovativ zeigt, macht seiner Innovationsfreudigtkeit alle Ehre und präsentiert das Blitzsystem "Flash Art"; ein völlig neuer Weg, die Motive auszulichten. Dabei sitzt die Blitzröhre nicht wie bei gewöhnlichen Blitzgeräten in einem konventionellen Blitzkopf samt Reflektor, sondern in einer ultraflachen, quadratischen Flächenleuchte. (Yvan Boeres)
|
![Blitzsystem Flash Art [Foto: Novoflex]](http://images.digitalkamera.de/News/FlashArt-M.jpg)
|
Die Blitzelektronik wurde in ein konventionelles Blitzgehäuse (im
Novoflex-Sortiment unter dem Namen Generator) untergebracht, dort wo gewöhnlich
jedoch der Blitzreflektor sitzt, führt ein Kabel zu einem kleinen
"Leuchtkasten", dem eigentlichen Flash Art, der gerade mal 15 x 15,7 cm
groß und knapp 1,8 cm tief ist. Einzigartig ist die hier patentierte
Lichtabstrahltechnik von parallelen Lichtstrahlen, die aber durch die flächige
Abstrahlung die Charakteristik und den Schattenverlauf von Sonnenlicht erzeugt
(Originalton Novoflex). Mit einer vergleichsweise bescheidenen Leitzahl von 12
bei ISO 100, soll man laut Novoflex ein Licht erhalten, das eine
unbeschreibliche Plastizität hat und hervorragend für Innenraumaufnahmen,
Portraits natürlich ohne rote Augen und technische Strukturen
eingesetzt werden kann.
Besonders großen Wert wurde bei der Entwicklung dieses Lichtes auf die
Optimierung in Verbindung mit den Bildwandlern von Digitalkameras gelegt. Hier
soll sich eine wesentlich bessere Bildzeichnung als mit herkömmlichen
"Leitzahlhämmern" erzielen lassen. Bei der Makrofotografie kann mit
dem Novoflex "Flash Art"-Blitzgerät ab Abbildungsmaßstab 1:5
problemlos mit der Blende 16 bei ISO 100 fotografiert werden. Mit einem
allerdings nicht taghellen Einstelllicht kann die Blitzausleuchtung in
dunklerer Umgebung schon vor der eigentlichen Aufnahme kontrolliert werden.
Durch die Möglichkeit, das Blitzsystem Flash Art bis zu 45 cm außerhalb
der optischen Achse verwenden zu können, kann man von der fast schattenfreien
Ausleuchtung bis zur absoluten Kontrastausleuchtung alle möglichen
Lichtführungsvariationen ausprobieren. Novoflex bietet zur Halterung und
Befestigung des "Flash Art"-Blitzgerätes zahlreiche Lösungen aus dem
eigenen Zubehörprogramm an; ganz besonders empfiehlt Novoflex den neuen
Blitzgriff mit dem "originellen" Namen Flash-Griff.
Das Set, bestehend aus der Flash Art-Blitzleuchte und dem dazugehörigen und
für den Betrieb notwendigen Generator, findet man im Novoflex-Programm unter
dem Namen Auto Flash Art und kostet rund 1.200 DM. Ein Steckmodulsystem
(etwa mit dem SCA-System von Metz zu vergleichen), schafft die Verbindung zum
Blitzschuh der Kamera. TTL-kompatible Steckmodule gibt es sowohl in
Ausführungen mit AF-Hilfslicht (für Canon, Nikon und Minolta) für rund 170 DM
als auch in einer "einfachen" Ausführung für Canon-, Contax-,
Nikon-, Olympus-, und Pentax-Kameras zum Preis von rund 100 DM. Einen
Standard-Adapter mit Mittenkontakt für rund 100 DM gibt es ebenfalls; in
diesem Fall wird die Blitzbelichtungssteuerung über das Sensor-Flash-System des
Generators (sogenannte Computerblenden) gesteuert. Der Flash-Griff kostet rund
180 DM.