Eineiige Zwillinge
Neugeburt: Jenoptik JD 3300 z3 / Skanhex SX 330 z
2001-06-18 Sie sind neu und gleichen sich – sowohl von den technischen Daten als auch vom Aussehen her – wie ein Ei dem anderen. Es ist die Rede von den beiden neuen 3,34-Megapixel-Kameras Jenoptik JD 3300 z3 und Skanhex SX 330 z. (Yvan Boeres)
|
![Jenoptik JD 3300 z3 [Foto: Jenoptik]](http://images.digitalkamera.de/Kameras/JenoptikJD3300z3-M.jpg)
|
Bereits bei der 2,3-Megapixel-Kamera JD 2300 z3 hatte Jenoptik (sowie Minolta
und neuerdings Rollei) auf den taiwanesischen ODM-Hersteller (ODM = On Demand
Manufacturer) Skanhex zurückgegriffen. Nun vertreibt Jenoptik auch die neueste
3,34-Megapixel-Kamera SX 330 z von Skanhex unter eigenem Namen. Die Jenoptik JD 3300 z3 sowie die Skanhex SX 330 z besitzen
das gleiche Gehäuse, das man schon von
der Vorgängergenerationen kennt, verbergen aber im Inneren einen
3,34-Megapixel-CCD-Bildwandler, der Bilddateien in einer Auflösung von 2.048 x
1.536 Pixel liefert. Beide Kameras sind auch mit einem Serienbildmodus
ausgestattet, der Bildfolgen von zwei Bildern pro Sekunde in höher Auflösung
und sechs Bildern pro Sekunde in XGA-Auflösung erlaubt. Der 3-fache optische
Zoom entspricht einem 38-114 mm/F3,4-3,6 Objektiv bei Kleinbild und kann durch
einen digitalen 2-fach-Zoom ergänzt werden.
Die Belichtungssteuerung erfolgt über eine Programmautomatik, die bei einer
Lichtempfindlichkeit von ISO 100 Verschlusszeiten in einem Bereich zwischen 1/500
und 2 Sekunden und Blendenöffnungen zwischen F3,4 und F15 steuert. Für
zusätzliches Licht sorgt ein eingebauter Miniaturblitz mit vier Betriebsmodi
(Automatisch, Erzwungen, Aus, Rote-Augen-Verringerung). Die JD 3300 z3 sowie die
SX 330 z besitzen einen optischen Sucher; bei der Aufnahme sowie bei der
Bildwiedergabe kann auch der eingebaute 1,8"-LCD-Farbbildschirm oder ein
gewöhnlicher Fernsehbildschirm (über den umschaltbaren PAL/NTSC-Videoausgang
mit der Kamera verbunden) benutzt werden. Die aufgenommenen Bilder werden auf
einer CompactFlash-Wechselspeicherkarte aufbewahrt, von der sowohl Jenoptik als
auch Skanhex eine 8-MByte-Ausführung der Kamera beilegt. Die Stromversorgung
erfolgt über vier handelsübliche Mignon-Batterien/Akkus.
Die Skanhex SX 330 z wird man in Europa wohl nie unter eigenem Namen zu
kaufen bekommen. Deshalb wird es auch kein digitalkamera.de-Datenblatt zu dieser
Kamera geben (hier verweisen wir auf die englischsprachige Produktseite des
Herstellers). Wohl aber für die Jenoptik JD 3300 z3, die noch diesen Monat zu
einem Preis von rund 1.200 DM in den Handel kommen soll. Im Datenblatt findet
man weitere Informationen zu Technik, Ausstattung und Lieferumfang der Kamera.