1001 Fotos

Neuer Kapazitätsrekord bei CompactFlash-Karten

2000-06-20 Vor knapp zwei Jahren landete IBM seinen großen Coup mit der Ankündigung (die Vermarktung hier in Deutschland erfolgte erst ein Jahr später) seiner 340-MByte-Miniaturfestplatte Microdrive, die zu jener Zeit alles bisher Dagewesene in den Schatten stellte. Wir schreiben das Jahr 2000 und IBM überrascht wiederum die Digitalkamera-Szene; diesmal mit einem 1-GByte-Microdrive.  (Yvan Boeres)

   IBM 1GB Microdrive [Foto: IBM]
 

Kaum hat die Konkurrenz zum Aufholen angesetzt (siehe Meldungen vom 11.05.2000 und vom 07.06.2000) schon weitet IBM den Vorsprung bei der Speicherkapazität von CompactFlash-Karten wieder aus. Die neueste Version des Microdrives besitzt eine Speicherkapazität von einem Gigabyte (!) und ergänzt somit die Microdrive-Familie nach oben. Während die 170-MByte-Version des Microdrives offiziell nie in Europa eingeführt wurde, kann die 340-MByte-Schwester einen ansehnlichen Erfolg verbuchen. Mit dem 1-GByte-Microdrive wird die Speicherkapazität auf einen Schlag verdreifacht; damit sind immerhin mit einer 3,34-Megapixel-Kamera wie der Casio QV-3000EX/Ir z. B. in voller Auflösung etwa 168 Bilder (im unkomprimierten TIFF-Modus) bzw. etwa 750 Bilder (im FINE-Modus, JPEG-komprimiert) auf einer Karte unterzubringen.

Das Microdrive ist im Gegensatz zu den üblichen CompactFlash-Speicherkarten eine Miniatur-Festplatte mit beweglichen Teilen und der Digitalkamera-untypischen Bauhöhe von 5 mm. Deshalb paßt das Microdrive nur in Digitalkameras, die für CompactFlash-Speicherkarten des sogenannten Typ II vorgesehen sind. Viele Digitalkameras können dies jedoch nicht, da sie nur für CompactFlash-Karten des Typ I (Bauhöhe 3,3 mm) ausgelegt sind. Selbst wenn die Kameras die "bau-technischen" Voraussetzungen für den Typ II erfüllen, kann es doch zu Kompatibilitätsproblemen kommen (siehe Meldung vom 11.12.1999), so daß gegebenenfalls ein kamerainternes Firmware-Update fällig wird.

Das neue 1-GByte-Microdrive von IBM wird in begrenzter Stückzahl ab Anfang August an OEM-Partner und Distributoren ausgeliefert. Die Lieferung an den Handel ist für September geplant. Der endgültige Preis steht noch nicht fest, soll sich jedoch laut IBM-Deutschland nach dem ursprünglichen Einführungspreis des 340-MByte-Microdrives (etwa 1.200 Mark) richten. Das 340-MByte-Microdrive wird im Zuge der Einführung seines Nachfolgers einer Preissenkung unterzogen werden.

Artikel-Vorschläge der Redaktion

Flatlays selber machen

Flatlays selber machen

In diesem Fototipp erklären wir was ein Flatlay ist und mit welchen einfachen Mitteln man einen fotografieren kann. mehr…

Kamera-Stromversorgung über Gleichstromkoppler

Kamera-Stromversorgung über Gleichstromkoppler

Akku-Dummies mit Netzteil von Zubehörherstellern können eine wirtschaftliche Lösung für eine Dauerstromversorgung sein. mehr…

Was ist Clean HDMI und wofür braucht man das?

Was ist Clean HDMI und wofür braucht man das?

Mit Clean HDMI lassen sich Videos ohne Zeitbegrenzung aufnehmen und Kameras als Webcam oder zum Streaming einsetzen. mehr…

Vor- und Nachteile verschiedener Stabilisierungsverfahren bei Videos

Vor- und Nachteile verschiedener Stabilisierungsverfahren bei Videos

Um verwackelte Videoaufnahmen zu vermeiden, gibt es zahlreiche, verschiedene Möglichkeiten, die wir hier vorstellen. mehr…

FOTOPROFI Die News sponsert FOTOPROFI, ein familien­geführter Fachhändler mit 9 Standorten in Baden-Württemberg, hochwertiger Bildmanufaktur, umfangreichem Webshop und kompetenter Telefonberatung: +49 (0) 7121 768 100.

News-Suche

von bis
Hersteller
Autor
Suche nach