Sony schlägt zu

Neue Cyber-shot-Modelle von Sony

2000-02-07 Unter demselben Motto "Offiziell für die Welt, mit Ausnahme von Europa" wie bei Fujifilm fällt auch die Ankündigung von wenigstens drei neuen Digitalkameramodellen bei Sony. Die DSC-S30, DSC-S50 und DSC-S70 werden von Sony-Europa noch unter Verschluß gehalten, erste Vorabinfos von digitalkamera.de gibt es trotzdem.  (Yvan Boeres)

   Sony DSC-S70 [Foto: Sony]
 
   Sony DSC-S50 [Foto: Sony]
 
   Sony DSC-S30 [Foto: Sony]
 

Alle drei neuen DSC-Modelle wurden – von ein paar kosmetischen Details mal abgesehen – in ein und demselben Gehäuse untergebracht. Im Gegensatz zum Verkaufsschlager DSC-F505 ist hier die Optik nicht schwenkbar, sondern fest im Gehäuse integriert – dafür läßt sich nun aber, zumindest bei den beiden kleineren Modellen DCS-S30 und DSC-S50, der LCD-Monitor schwenken. Die Kameras besitzen jeweils ein 3-fach-Zoomobjektiv, das bei den kleineren Modellen von Sony und bei der DSC-S70 aus der Carl Zeiss-Schmiede stammt. Einheitlich ist auch die Speicherung auf Memory Sticks (lediglich die mitgelieferte Speicherkapazität variiert von Kamera zu Kamera) und die Stromversorgung über ein InfoLithium-Akku NP-FM50. Überhaupt haben die DSC-S70, -S50 und -S30 vieles gemeinsam, das gilt unter anderem für die Belichtungssteuerung (Programmautomatik, Blenden- und Zeitenautomatik, Nachtmodus, Landschaftsmodus und Spotmessung), den Weißabgleich (automatisch, Meßwertspeicherung, Innen- und Außenaufnahmen) sowie die USB-Schnittstelle, den 2"-Hybrid-TFT-Farbbildschirm und den eingebauten Blitz.

Der Unterschied macht sich erst in der Ausstattung bemerkbar. Die DSC-S70 verfügt über einen modernen 3,34-Megapixel-CCD-Sensor mit einer nutzbaren Höchstauflösung von 2.048 x 1.536 Pixeln, einem Blitzanschluß und einem optischen Sucher. Letzterer ist schon bei der DSC-S50 nicht mehr vorhanden, ebensowenig wie der Blitzanschluß. Bei der DSC-S50 weicht der 3,34-Megapixel-Sensor einer 2,1-Megapixel-Einheit, die DSC-S30 bildet das Schlußlicht mit einem 1,3-Megapixel-CCD. Letztere verliert dazu noch die Möglichkeit der DSC-S70 und DSC-S50, Videoaufnahmen im MPEG1-Format aufzuzeichnen; allerdings ist der Preis mit 600 Dollar in einem guten Verhältnis zum Leistungsumfang. Die DSC-S50 geht für 840 Dollar über den Ladentisch, das Top-Modell DSC-S70 wird mit knapp 1.000 Dollar gehandelt.

Die offizielle Bekanntgebung seitens Sony-Europa soll noch vor der CeBit erfolgen, wir werden in einer späteren Meldung auf die neuen Sony-DSC-Kameras (darunter auch neue Mavica-Modelle) zurückkommen und entsprechende Datenblätter (inklusive Preis in DM und Verfügbarkeit) veröffentlichen.

Bitte lesen Sie hierzu auch unsere Kurzmeldung vom 9. Februar 2000.

Artikel-Vorschläge der Redaktion

Papierhintergrund-Anlage einfach gebaut

Papierhintergrund-Anlage einfach gebaut

Aus 2 Rundhölzern, 4 Ösenschrauben und zwei einfachen Leuchtenstativen besteht unsere handliche Hintergrundanlage. mehr…

Kamera-Stromversorgung über Gleichstromkoppler

Kamera-Stromversorgung über Gleichstromkoppler

Akku-Dummies mit Netzteil von Zubehörherstellern können eine wirtschaftliche Lösung für eine Dauerstromversorgung sein. mehr…

Was ist Clean HDMI und wofür braucht man das?

Was ist Clean HDMI und wofür braucht man das?

Mit Clean HDMI lassen sich Videos ohne Zeitbegrenzung aufnehmen und Kameras als Webcam oder zum Streaming einsetzen. mehr…

Objektiv-Simulatoren für Brennweiten, Bildwinkel und Schärfebereich

Objektiv-Simulatoren für Brennweiten, Bildwinkel und Schärfebereich

Sich vorzustellen, wie der Bildwinkel einer Brennweite aussieht, ist schwer. Die Lösung: Objektivsimulatoren. mehr…

FOTOPROFI Die News sponsert FOTOPROFI, ein familien­geführter Fachhändler mit 9 Standorten in Baden-Württemberg, hochwertiger Bildmanufaktur, umfangreichem Webshop und kompetenter Telefonberatung: +49 (0) 7121 768 100.

News-Suche

von bis
Hersteller
Autor
Suche nach