digitalkamera.de überschreitet Millionen-Grenze

Mehr als 1.000.000 Seitenzugriffe im September 2000

2000-10-09 digitalkamera.de verzeichnet Zuwachsraten bei den Seitenzugriffen von durchschnittlich 10 % pro Monat. Im September konnten jetzt während rund 225.000 Besuchen erstmals insgesamt über 1 Million Page Impressions auf digitalkamera.de registriert werden.  (Jan-Markus Rupprecht)

   Seitenzugriffe 11/1997 bis 09/2000 [Grafik: MediaNord]
Die "magische Grenze" von einer Million Seitenzugriffen wurde bereits in den Monaten Juli und August nur knapp verfehlt. Im September brachte das durch die wichtige Branchenmesse Photokina hervorgerufene starke Interesse an der Digitalfotografie den erwarteten erneuten Besucherzuwachs um über 15 % und damit das sichere Überschreiten der Millionen-Schwelle. Genau 1.129.800 Seitenzugriffe verzeichnete unser Hauptserver www.digitalkamera.de im vergangenen Monat "netto", d. h. ohne technisch bedingte Umleitungsseiten und ohne das auf einem separaten Server betriebene digitalkamera.de-Diskussionsforum. Dabei entfällt der Löwenanteil auf die deutschsprachigen Seiten und nur rund ein Fünftel auf die englische Sprachversion. Details dazu enthält jeden Monat unsere Statistikseite "Datenblatt-Top-10 und Zugriffszahlen", auf der wir auch über die am häufigsten aufgerufenen Digitalkamera-Datenblätter protokollführen.

Die seit März 1997 unter der Domain digitalkamera.de betriebene Marktübersicht kompakter Digitalkameras mauserte sich inzwischen zum kompletten Online-Magazin. Neben ausführlichen Datenblättern und täglich aktuellen Branchen-News zählen seit längerem auch eigene Testberichte und die mittlerweile 37 "Tipps der Woche" umfassende Rubrik "Tipps und Tricks" sowie die Themenschwerpunkte "Software" und "Fotobelichtungen" zu den stark frequentierten Seiten. Wie uns Besucher immer wieder bestätigen, ist der "digitalkamera.de-Flohmarkt" die Gebrauchtgerätebörse für Digitalkameras und Zubehör mit der besten Vermittlungsquote. In dem im Mai 2000 gestarteten Online-Diskussionsforum haben sich bereits knapp 1.000 Benutzer zum Schreiben von Beiträgen registriert und tauschen sich in über 500 Diskussionen mit insgesamt mehr als 2.000 Beträgen untereinander aus.

Die digitalkamera.de-Redaktion bedankt sich bei allen Besuchern für das rege Interesse. Gerne verbessern und erweitern wir digitalkamera.de weiter für Sie und nehmen gemeinsam mit Ihnen die zweite Zugriffs-Million in Angriff!

Artikel-Vorschläge der Redaktion

Kamera-Stromversorgung über Gleichstromkoppler

Kamera-Stromversorgung über Gleichstromkoppler

Akku-Dummies mit Netzteil von Zubehörherstellern können eine wirtschaftliche Lösung für eine Dauerstromversorgung sein. mehr…

Papierhintergrund-Anlage einfach gebaut

Papierhintergrund-Anlage einfach gebaut

Aus 2 Rundhölzern, 4 Ösenschrauben und zwei einfachen Leuchtenstativen besteht unsere handliche Hintergrundanlage. mehr…

Vor- und Nachteile verschiedener Stabilisierungsverfahren bei Videos

Vor- und Nachteile verschiedener Stabilisierungsverfahren bei Videos

Um verwackelte Videoaufnahmen zu vermeiden, gibt es zahlreiche, verschiedene Möglichkeiten, die wir hier vorstellen. mehr…

Objektiv-Simulatoren für Brennweiten, Bildwinkel und Schärfebereich

Objektiv-Simulatoren für Brennweiten, Bildwinkel und Schärfebereich

Sich vorzustellen, wie der Bildwinkel einer Brennweite aussieht, ist schwer. Die Lösung: Objektivsimulatoren. mehr…

FOTOPROFI Die News sponsert FOTOPROFI, ein familien­geführter Fachhändler mit 9 Standorten in Baden-Württemberg, hochwertiger Bildmanufaktur, umfangreichem Webshop und kompetenter Telefonberatung: +49 (0) 7121 768 100.

News-Suche

von bis
Hersteller
Autor
Suche nach

Autor

Jan-Markus Rupprecht

Jan-Markus Rupprecht, 58, fotografiert mit Digitalkameras seit 1995, zunächst beruflich für die Technische Dokumentation. Aus Begeisterung für die damals neue Technik gründete er 1997 digitalkamera.de, das Online-Portal zur Digitalfotografie, von dem er bis heute Chefredakteur und Herausgeber ist. 2013 startete er digitalEyes.de als weiteres Online-Magazin, das den Bogen der digitalen Bildaufzeichnung noch weiter spannt.