Robustes 4kg-Tele
Lichtstarkes Sigma 300-600 mm F4 DG OS Sports für Sport und Wildlife
2025-02-24 Mit dem Sigma 300-600 mm F4 DG OS Sports bringt der japanische Objektivspezialist eine Zoomalternative für F4 lichtstarke 600mm-Tele-Festbrennweiten auf den Markt. Dabei soll es bei identischer Bildqualität und mit weniger als einem Kilogramm Mehrgewicht die Flexibilität eines zweifachen Zooms in die Waagschale werfen. Allerdings gibt es das 4 Kilogramm schwere Zoom nur für L-Mount und Sony E-Mount. (Benjamin Kirchheim)
E-MountL-Mount
Das 47 Zentimeter lange Sigma 300-600 mm F4 DG OS Sports soll Festbrennweiten ebenbürtig sein. [Foto: Sigma]
Satte 47 Zentimeter ist das Sigma 300-600 mm F4 DG OS Sports lang und 16,7 Zentimeter misst es im Durchmesser. Da es so große Filtergewinde nicht gibt, kommt stattdessen ein Filtereinschub mit 40,5 Millimeter weiter hinten in der optischen Konstruktion zum Einsatz. 3,985 Kilogramm bringt das mit einer weißen Hitzeschutzbeschichtung versehene Supertele auf die Waage. Selbstverständlich ist das Gehäuse auch gegen Spritzwasser und Staub geschützt.
Im Inneren kommen 28 Linsen zum Einsatz, die in 21 Gruppen angeordnet sind. 6 FLD-Linsen, 1 SLD-Linse Gläser mit anomaler Teildispersion und hochbrechende Gläser sollen für eine Bildqualität auf dem Niveau von Festbrennweiten sorgen. Auch ein optischer Bildstabilisator ist verbaut, der bis zu 5,5 Blendenstufen längere Belichtungszeiten erlauben soll. Geisterbilder und Reflektionen will das Objektiv ebenfalls bestmöglich unterdrücken.
Der interne Fokus wird von einem HLA linear angetrieben, für eine höchstmögliche Geschwindigkeit und Präzision. Auch der Zoommechanismus arbeitet intern. Zudem gibt es einen neuen Funktionsring und spezielle Fokusring-Funktionen: Einerseits lässt sich mit dem Fokusring zwischen zwei Fokuspositionen wechseln, zum anderen kann er linear für Videoaufnahmen agieren. Die Naheinstellgrenze liegt bei 2,8 Meter, was einen maximalen Abbildungsmaßstab von 1:5,9 erlaubt.
Ebenfalls besonders hochwertig ist die Stativschelle. Die Rotation läuft dank Kugellagern sehr sanft und gleichmäßig, wobei Rastungen in 90-Grad-Schritten die Ausrichtung erleichtern. Zudem ist der Fuß mit einer Arca-Swiss-kompatiblen Fräsung versehen, sodass man sich bei entsprechenden Stativköpfen die Schnellwechselplatte sparen kann.
Im April 2025 soll das Sigma 300-600 mm F4 DG OS Sports zu einem Preis von knapp 7.000 Euro auf den Markt kommen. Das ist verglichen mit 600 mm F4 Festbrennweiten, die gerne mehr als das Doppelte kosten, ein sehr attraktiver Preis.