Leichtere und lichtstärkere Summarit M-Objektive

Leica erneuert Summarit-M-Serie mit 35, 50, 75 und 90 Millimetern

2014-09-16 Mit einem Rundumschlag erneuert Leica die komplette Linie der Summarit-M-Objektive und bietet außerdem das Noctilux-M 1:0,95/50 mm Asph. und das Summilux-M 1:1,4/35 mm Asph. neben der klassisch schwarzen in der silbern eloxierten Variante an. Im Gegensatz zu den letzten beiden Objektiven hat Leica bei den vier Summarit-M-Objektiven an der Leistungsschraube gedreht. Sie sind nun allesamt mit F2,4 statt F2,5 minimal lichtstärker und konnten zusätzlich leichter gestaltet werden.  (Daniela Schmid)

  • Bild Das Leica Noctilux-M 1:0,95/50 mm Asph. gibt es jetzt in der silbern eloxierten Variante. [Foto: Leica]

    Das Leica Noctilux-M 1:0,95/50 mm Asph. gibt es jetzt in der silbern eloxierten Variante. [Foto: Leica]

  • Bild Das Leica Summarit-M 1:2.4/35 mm Asph.ist lichtstärker und leichter als sein Vorgänger. [Foto: Leica]

    Das Leica Summarit-M 1:2.4/35 mm Asph.ist lichtstärker und leichter als sein Vorgänger. [Foto: Leica]

  • Bild Das Leica Summarit-M 1:2.4/35 mm Asph. besitzt als einziges Summarit-M eine asphärische Linse. [Foto: Leica]

    Das Leica Summarit-M 1:2.4/35 mm Asph. besitzt als einziges Summarit-M eine asphärische Linse. [Foto: Leica]

  • Bild Leica hat mit dem Summarit-M 1:2.4/50 mm ein sogenanntes Normalobjektiv neu aufgelegt. [Foto: Leica]

    Leica hat mit dem Summarit-M 1:2.4/50 mm ein sogenanntes Normalobjektiv neu aufgelegt. [Foto: Leica]

  • Bild Auch das Leica Summarit-M 1:2.4/50 mm wird in zwei Farben angeboten: Schwarz und Silber. [Foto: Leica]

    Auch das Leica Summarit-M 1:2.4/50 mm wird in zwei Farben angeboten: Schwarz und Silber. [Foto: Leica]

  • Bild Das Leica Summarit-M 1:2.4/75 mm ist 20 Gramm leichter als sein Vorgänger. [Foto: Leica]

    Das Leica Summarit-M 1:2.4/75 mm ist 20 Gramm leichter als sein Vorgänger. [Foto: Leica]

  • Bild Die Naheinstellgrenze des Leica Summarit-M 1:2.4/75 mm konnte auf 0,7 Meter verbessert werden. [Foto: Leica]

    Die Naheinstellgrenze des Leica Summarit-M 1:2.4/75 mm konnte auf 0,7 Meter verbessert werden. [Foto: Leica]

  • Bild Die Naheinstellgrenze des Leica Summarit-M 1:2.4/90 mm hat sich auf 0,9 Meter nach vorn verschoben. [Foto: Leica]

    Die Naheinstellgrenze des Leica Summarit-M 1:2.4/90 mm hat sich auf 0,9 Meter nach vorn verschoben. [Foto: Leica]

  • Bild Für die silbernen Varianten der Leica Summarit-M wie hier das 1:2.4/90 mm zahlt man 50 Euro mehr. [Foto: Leica]

    Für die silbernen Varianten der Leica Summarit-M wie hier das 1:2.4/90 mm zahlt man 50 Euro mehr. [Foto: Leica]

  • Bild Neben der klassisch schwarzen Variante bietet Leica das Summilux-M 35 mm 1,4 Asph. ab sofort auch in Silber an. [Foto: Leica]

    Neben der klassisch schwarzen Variante bietet Leica das Summilux-M 35 mm 1,4 Asph. ab sofort auch in Silber an. [Foto: Leica]

Als Universalobjektiv schickt Leica ab sofort das Summarit-M 1:2,4/35 mm Asph. ins Rennen. Es ist als einziges unter den neuen Summarit-M-Objektiven mit einer asphärischen Linse ausgestattet. Mit 197 Gramm wiegt es 23 Gramm weniger als sein Vorgänger. Für das Summarit-M 1:2,4/35 mm Asph. und für das Summarit-M 1:2,4/50 mm benötigt man Schraubfilter vom Typ E46. Bei den Vorgängern waren es Filter des Typs E39. Auch das als Normalobjektiv angepriesene Summarit-M 1:2,4/50 mm ist 40 Gramm leichter geworden und wiegt nun 190 Gramm. Ebenfalls abgespeckt hat das Summarit-M 1:2,4/75 mm, allerdings nur 20 Gramm. Dafür konnte seine Naheinstellgrenze von 0,8 auf 0,7 Meter verbessert werden. Beim Summarit-M 1:2,4/90 mm liegt diese jetzt statt bei einem bei 0,9 Meter. Das Gewicht des Teleobjektivs der Summarit-M-Reihe konnte um 14 Gramm reduziert werden. Die sonstigen Daten sind weitgehend gleich und natürlich bleibt es beim "Made in Germany" und Montage in Handarbeit. Die Brennweiten 75 und 90 Millimeter sind ab September 2014 für 1.700 und 1.900 Euro im Leica Fachhandel erhältlich. 35 und 50 Millimeter Brennweite gibt es in der Summarit-M-Reihe ab Oktober 2014 für 1.800 und 1.550 Euro. In der silbern eloxierten Ausführung sind die Objektive jeweils 50 Euro teurer.

Genau in dieser Farbe bietet Leica ab Ende Oktober 2014 auch das Noctilux-M 1:0,95/50 mm Asph. und das Summilux-M 1:1,4/35 mm Asph. an. An den technischen Spezifikationen ändert sich dabei nichts. Für die silberne Ausgabe des Noctilux will Leica 9.200 Euro haben, beim Summilux-M sind es 4.400 Euro.

Hersteller Leica Leica Leica
Modell Noctilux-M 0,95/50 mm Asph. Summarit-M 1:2,4/35 mm Asph. Summarit-M 1:2,4/50 mm
Unverbindliche Preisempfehlung 10.200,00 € bis 10.450,00 € (je nach Version) 1.800,00 € bis 1.950,00 € (je nach Version) 1.550,00 € bis 1.700,00 € (je nach Version)
Bajonettanschluss Leica M Leica M Leica M
Brennweite 50,0 mm 35,0 mm 50,0 mm
Lichtstärke (größte Blende) F0,95 F2,4 F2,4
KB-Vollformat ja ja ja
Linsensystem 8 Linsen in 5 Gruppen
inkl. asphärische Linse(n)
6 Linsen in 4 Gruppen
inkl. asphärische Linse(n)
6 Linsen in 4 Gruppen
Naheinstellgrenze 1.000 mm 800 mm 800 mm
Bildstabilisator vorhanden nein nein nein
Autofokus vorhanden nein nein nein
Wasser-/Staubschutz nein nein nein
Filtergewinde E60 mm 46 mm 46 mm
Abmessungen (Durchmesser x Länge) 73 x 75 mm 52 x 34 mm 52 x 33 mm
Objektivgewicht 700 g 190 g
Hersteller Leica Leica Leica
Modell Summarit-M 1:2,4/75 mm Summarit-M 1:2,4/90 mm Summilux-M 1:1,4/35 mm Asph. (bis 2010)
Unverbindliche Preisempfehlung 1.750,00 € bis 1.850,00 € (je nach Version) 1.950,00 € bis 2.050,00 € (je nach Version) 3.300,00 €
Bajonettanschluss Leica M Leica M Leica M
Brennweite 75,0 mm 90,0 mm 35,0 mm
Lichtstärke (größte Blende) F2,4 F2,4 F1,4
KB-Vollformat ja ja ja
Linsensystem 6 Linsen in 4 Gruppen 5 Linsen in 4 Gruppen 9 Linsen in 5 Gruppen
inkl. asphärische Linse(n)
Naheinstellgrenze 700 mm 900 mm 700 mm
Bildstabilisator vorhanden nein nein nein
Autofokus vorhanden nein nein nein
Wasser-/Staubschutz nein nein nein
Filtergewinde 46 mm 46 mm 46 mm
Abmessungen (Durchmesser x Länge) 55 x 61 mm 55 x 67 mm 53 x 46 mm
Objektivgewicht 325 g 346 g 320 g

Passende Meldungen zu diesem Thema

Artikel-Vorschläge der Redaktion

Objektiv-Simulatoren für Brennweiten, Bildwinkel und Schärfebereich

Objektiv-Simulatoren für Brennweiten, Bildwinkel und Schärfebereich

Sich vorzustellen, wie der Bildwinkel einer Brennweite aussieht, ist schwer. Die Lösung: Objektivsimulatoren. mehr…

Kamera-Stromversorgung über Gleichstromkoppler

Kamera-Stromversorgung über Gleichstromkoppler

Akku-Dummies mit Netzteil von Zubehörherstellern können eine wirtschaftliche Lösung für eine Dauerstromversorgung sein. mehr…

Flatlays selber machen

Flatlays selber machen

In diesem Fototipp erklären wir was ein Flatlay ist und mit welchen einfachen Mitteln man einen fotografieren kann. mehr…

Papierhintergrund-Anlage einfach gebaut

Papierhintergrund-Anlage einfach gebaut

Aus 2 Rundhölzern, 4 Ösenschrauben und zwei einfachen Leuchtenstativen besteht unsere handliche Hintergrundanlage. mehr…

FOTOPROFI Die News sponsert FOTOPROFI, ein familien­geführter Fachhändler mit 9 Standorten in Baden-Württemberg, hochwertiger Bildmanufaktur, umfangreichem Webshop und kompetenter Telefonberatung: +49 (0) 7121 768 100.

News-Suche

von bis
Hersteller
Autor
Suche nach

Autor

Daniela Schmid

Daniela Schmidhat in Augsburg Sprachen studiert, bevor sie nach einem halben Jahr in einer PR-Agentur für IT-Firmen in die Verlagsbranche wechselte. Ab 2004 war sie als festangestellte Redakteurin für die Magazine Computerfoto und digifoto zuständig. Während eines dreijährigen Auslandsaufenthaltes in der Nähe von New York berichtete sie als freie Autorin für digitalkamera.de von der PMA, CES und der PhotoPlus Expo aus Las Vegas und New York und übernahm die Zuständigkeit für die Rubrik Zubehör. Seit 2009 testet sie auch regelmäßig Kameras.