Neuer CCD-Chip in bewährtem Gehäuse

Kompaktzoom-Familie um 2,1-Megapixel-Modell ergänzt

2000-07-03 Mit der neuen Olympus Camedia C-990 Zoom bringt der Hersteller zeitgemäße Bildauflösung in die Kompaktgehäuse der 900er-Serie, die bisher mit den Modellen C-900, C-920 und dem aktuellen Vertreter C-960 Zoom stets mit 1,3-Megapixel-Bildwandlern bestückt waren.  (Jan-Markus Rupprecht)

   Olympus C-990 Zoom [Foto: Olympus]
 

Die neue C-990 Zoom sieht ihrer Zwillingsschwester zum verwechseln ähnlich, besitzt jedoch einen 1/2,7"-CCD-Chip mit 2,1-Megapixel-Auflösung und erreicht damit eine Bildauflösung von 1.600 x 1.200 Bildpunkten. Ihr optisches 3-fach-Zoomobjektiv besitzt acht Linsenelemente mit zwei asphärischen Linsen, die für eine gute Bildschärfe im gesamten Brennweitenbereich von 35 bis 105 mm (umgerechnet auf Kleinbild) sorgen. Im Sequenzaufnahme-Modus lassen sich bis zu fünf Einzelaufnahmen in voller Auflösung mit einer Geschwindigkeit von 1,5 Bildern pro Sekunde schießen. Neu hinzugekommen ist die Video-Funktion: Bis zu 15 Sekunden kann in der Auflösung 320 x 240 und bis zu 60 Sekunden in der Auflösung 160 x 120 Pixel gefilmt werden. Die Videos im QuickTime Motion JPEG-Format haben eine Bildfrequenz von 15 Einzelbildern pro Sekunde.

Die Bilder und Videos werden auf SmartMedia-Karten bis 64 MByte gespeichert (8 MByte im Lieferumfang enthalten). Betrachtet werden können die Ergebnisse auf dem schon bei der C-960 eingesetzten 1,8"-TFT-LCD-Monitor mit lediglich 61.000 Pixeln, der natürlich auch parallel zum optischen Sucher bereits während der Aufnahme genutzt werden kann. Ein PAL-Videoausgang ermöglicht die Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät. Wie alle anderen Kameras dieser Baureihe überträgt die Kamera die Bilddaten über eine serielle Schnittstelle zum PC, eine USB-Schnittstelle war also nicht Gegenstand der Modellpflege.

Die Olympus C-990 Zoom wird ab Ende Juli 2000 zum Preis von rund 1.400 DM im Fachhandel erhältlich sein. Ausführliche technische Einzelheiten können Sie dem digitalkamera.de-Datenblatt entnehmen.

Artikel-Vorschläge der Redaktion

Sitzung oder Schulung als Hybrid-Veranstaltung durchführen

Sitzung oder Schulung als Hybrid-Veranstaltung durchführen

Teilnehmer vor Ort mit extern zugeschalteten Teilnehmern zu verbinden ist gar nicht allzu aufwändig. mehr…

Kamera-Stromversorgung über Gleichstromkoppler

Kamera-Stromversorgung über Gleichstromkoppler

Akku-Dummies mit Netzteil von Zubehörherstellern können eine wirtschaftliche Lösung für eine Dauerstromversorgung sein. mehr…

Was ist Clean HDMI und wofür braucht man das?

Was ist Clean HDMI und wofür braucht man das?

Mit Clean HDMI lassen sich Videos ohne Zeitbegrenzung aufnehmen und Kameras als Webcam oder zum Streaming einsetzen. mehr…

Objektiv-Simulatoren für Brennweiten, Bildwinkel und Schärfebereich

Objektiv-Simulatoren für Brennweiten, Bildwinkel und Schärfebereich

Sich vorzustellen, wie der Bildwinkel einer Brennweite aussieht, ist schwer. Die Lösung: Objektivsimulatoren. mehr…

FOTOPROFI Die News sponsert FOTOPROFI, ein familien­geführter Fachhändler mit 9 Standorten in Baden-Württemberg, hochwertiger Bildmanufaktur, umfangreichem Webshop und kompetenter Telefonberatung: +49 (0) 7121 768 100.

News-Suche

von bis
Hersteller
Autor
Suche nach

Autor

Jan-Markus Rupprecht

Jan-Markus Rupprecht, 58, fotografiert mit Digitalkameras seit 1995, zunächst beruflich für die Technische Dokumentation. Aus Begeisterung für die damals neue Technik gründete er 1997 digitalkamera.de, das Online-Portal zur Digitalfotografie, von dem er bis heute Chefredakteur und Herausgeber ist. 2013 startete er digitalEyes.de als weiteres Online-Magazin, das den Bogen der digitalen Bildaufzeichnung noch weiter spannt.