Neue Versionen mit mehr Speicher und Facelift

Jobo bringt neue Geotagging-Modelle photoGPS2 und 4 auf den Markt

2010-04-15 Mit zwei neuen Versionen möbelt Jobo seinen GPS-Empfänger photoGPS auf. Neben einer Verbesserung der verarbeitenden Software bringen die beiden Geotagging-Modelle photoGPS 2 und photoGPS 4 ein Facelift und einen größeren Speicher mit; photoGPS 2 speichert bis zu 2.000 Aufnahmeorte auf seinem internen Speicher, photoGPS 4 schafft bis zu 4.000. Das Grundprinzip bleibt erhalten: Der photoGPS zeichnet nach wie vor nur beim Auslösen die entsprechenden Geodaten auf und führt sie erst mit Hilfe der Software am Computer mit den Bilddaten zusammen. Dabei werden die Geodaten wie Längen- und Breitengrad in echte Adressdaten wie Land, Stadt, Straße, nächstgelegene Sehenswürdigkeit etc. übersetzt.  (Daniela Schmid)

Jobo photoGPS [Foto: Jobo]Ab sofort gibt es außerdem für alle photoGPS-Modelle Verbesserungen im Bereich der Reverse Geocoding Services. Das bedeutet im Klartext, dass die Software zusätzliche Datenquellen einbezieht und daher die Übersetzung der Geodaten in Adressdaten noch genauer ausfällt. Dies trifft hauptsächlich auf den Raum Japan zu. Dazu kommen neueste Updates aus der Datenbank von Open Street Map. 23 Prozent mehr Straßen, 42 Prozent mehr Stadtbezirke und 27 Prozent mehr Sehenswürdigkeiten verbessern die Abdeckung. Jobos photoGPS ist für Kameras mit Standard-Blitzschuh konzipiert. Sein interner Lithium Polymer-Akku kann per USB 2.0 wieder aufgeladen werden. Eine Ladung reicht bei durchschnittlich 100 Aufnahmen pro Tag rund zwei Monate. Unterstützt werden JPG- und RAW-Dateien (mit XMP Sidecar). Die beiden neuen Versionen photoGPS 2 und 4 sollen Ende April 2010 für 100 bzw. 130 EUR auf den Markt kommen.

Artikel-Vorschläge der Redaktion

Flatlays selber machen

Flatlays selber machen

In diesem Fototipp erklären wir was ein Flatlay ist und mit welchen einfachen Mitteln man einen fotografieren kann. mehr…

Vor- und Nachteile verschiedener Stabilisierungsverfahren bei Videos

Vor- und Nachteile verschiedener Stabilisierungsverfahren bei Videos

Um verwackelte Videoaufnahmen zu vermeiden, gibt es zahlreiche, verschiedene Möglichkeiten, die wir hier vorstellen. mehr…

Vergleichstest: Die besten Kameras aller Klassen für 1.000 €

Vergleichstest: Die besten Kameras aller Klassen für 1.000 €

Die besten Kameras aller Klassen für ein Budget von maximal 1.000 Euro im großen digitalkamera.de-Vergleichstest. mehr…

Sitzung oder Schulung als Hybrid-Veranstaltung durchführen

Sitzung oder Schulung als Hybrid-Veranstaltung durchführen

Teilnehmer vor Ort mit extern zugeschalteten Teilnehmern zu verbinden ist gar nicht allzu aufwändig. mehr…

FOTOPROFI Die News sponsert FOTOPROFI, ein familien­geführter Fachhändler mit 8 Standorten in Baden-Württemberg, hochwertiger Bildmanufaktur, umfangreichem Webshop und kompetenter Telefonberatung: +49 (0) 7121 768 100.

News-Suche

von bis
Hersteller
Autor
Suche nach

Autor

Daniela Schmid

Daniela Schmidhat in Augsburg Sprachen studiert, bevor sie nach einem halben Jahr in einer PR-Agentur für IT-Firmen in die Verlagsbranche wechselte. Ab 2004 war sie als festangestellte Redakteurin für die Magazine Computerfoto und digifoto zuständig. Während eines dreijährigen Auslandsaufenthaltes in der Nähe von New York berichtete sie als freie Autorin für digitalkamera.de von der PMA, CES und der PhotoPlus Expo aus Las Vegas und New York und übernahm die Zuständigkeit für die Rubrik Zubehör. Seit 2009 testet sie auch regelmäßig Kameras.