Kompaktes Weitwinkelobjektiv

Fujinon GF 30 mm F3.5 R WR für Fujifilm-GFX-System vorgestellt

2020-06-30 Mit dem Fujinon GF 30 mm F3.5 R WR stellt Fujifilm eine kompakte Weitwinkel-Festbrennweite für das spiegellose Mittelformatsystem GFX vor. Es entspricht einem Kleinbildäquivalent von 24 Millimetern (84,7° Bilddiagonale). Fujifilm verspricht bei dem nur 510 Gramm leichten Objektiv eine hohe optische Abbildungsleistung und einen Autofokus mit minimiertem Fokus-Breathing von nur 0,05 Prozent.  (Benjamin Kirchheim)

Der optische Aufbau des Fujifilm GF 30 mm F3.5 R WR besteht aus 13 Elementen, die in zehn Gruppen angeordnet sind. Zwei asphärische sowie zwei ED-Elemente sollen optische Fehler wie chromatische Aberrationen minimieren und für eine hohe Bildqualität sorgen, so dass auch der 100 Megapixel auflösende Bildsensor der GFX100 mit genügend Details versorgt werden kann. Die neun Blendenlamellen ergeben eine nahezu runde Öffnung für eine angenehme Hintergrundunschärfe.

Die Naheinstellgrenze liegt bei 32 Zentimetern ab Sensorebene, was einen maximalen Abbildungsmaßstab von 1:6,7 ermöglicht. Das nur knapp zehn Zentimeter lange und 8,4 Zentimeter "dicke" Objektiv besitzt ein staub- und spritzwassergeschütztes Gehäuse, auch Frost bis -10 °C soll dem Objektiv nichts anhaben können. Das Filtergewinde misst lediglich 58 Millimeter. Ab Mitte Juli 2020 soll das Fujifilm GF 30 mm F3.5 R WR zu einem Preis von knapp 1.800 Euro erhältlich sein. Damit wächst das Objektivangebot im GFX-System auf insgesamt elf Modelle.

Hersteller Fujifilm
Modell GF 30 mm 3.5 R WR
Unverbindliche Preisempfehlung 1.799,00 €
Bajonettanschluss Fujifilm G
Brennweite 30,0 mm
Lichtstärke (größte Blende) F3,5
Kleinste Blendenöffnung F32
KB-Vollformat nicht relevant
Linsensystem 13 Linsen in 10 Gruppen
inkl. ED und asphärische Linsen
Anzahl Blendenlamellen 9
Naheinstellgrenze 320 mm
Bildstabilisator vorhanden nein
Autofokus vorhanden ja
Wasser-/Staubschutz ja
Filtergewinde 58 mm
Abmessungen (Durchmesser x Länge) 84 x 99 mm
Objektivgewicht 510 g

Passende Meldungen zu diesem Thema

Artikel-Vorschläge der Redaktion

Vor- und Nachteile verschiedener Stabilisierungsverfahren bei Videos

Vor- und Nachteile verschiedener Stabilisierungsverfahren bei Videos

Um verwackelte Videoaufnahmen zu vermeiden, gibt es zahlreiche, verschiedene Möglichkeiten, die wir hier vorstellen. mehr…

Was ist Clean HDMI und wofür braucht man das?

Was ist Clean HDMI und wofür braucht man das?

Mit Clean HDMI lassen sich Videos ohne Zeitbegrenzung aufnehmen und Kameras als Webcam oder zum Streaming einsetzen. mehr…

Flatlays selber machen

Flatlays selber machen

In diesem Fototipp erklären wir was ein Flatlay ist und mit welchen einfachen Mitteln man einen fotografieren kann. mehr…

Papierhintergrund-Anlage einfach gebaut

Papierhintergrund-Anlage einfach gebaut

Aus 2 Rundhölzern, 4 Ösenschrauben und zwei einfachen Leuchtenstativen besteht unsere handliche Hintergrundanlage. mehr…

FOTOPROFI Die News sponsert FOTOPROFI, ein familien­geführter Fachhändler mit 9 Standorten in Baden-Württemberg, hochwertiger Bildmanufaktur, umfangreichem Webshop und kompetenter Telefonberatung: +49 (0) 7121 768 100.

News-Suche

von bis
Hersteller
Autor
Suche nach

Autor

Benjamin Kirchheim

Benjamin Kirchheim, 45, schloss 2007 sein Informatikstudium an der Uni Hamburg mit dem Baccalaureus Scientiae ab. Seit 1998 war er journalistisch für verschiedene Atari-Computermagazine tätig und beschäftigt sich seit 2000 mit der Digitalfotografie. Ab 2004 schrieb er zunächst als freier Autor und Tester für digitalkamera.de, bevor er 2007 als fest angestellter Redakteur in die Lübecker Redaktion kam. Seine Schwerpunkte sind die Kameratests, News zu Kameras und Fototipps.