Der heiße Draht

Fujifilms Dual-Slot-Kartenlesegerät DM-R1 mit Firewire-Anschluß

2000-10-25 Eine große Klappe, aber viel dahinter! So könnte man das neueste externe Speicherkarten-Lesegerät DM-R1 von Fujifilm beschreiben. Hinter einer aufklappbaren Lade verbergen sich zwei Einschübe für Wechselspeicherkarten (SmartMedia und CompactFlash Typ I + II); die Verbindung zum Computer (PC oder Mac) erfolgt über die Firewire-Hochgeschwindigkeitsschnittstelle.  (Yvan Boeres)

   Speicherkarten-Lesegerät Fujifilm DM-R1 [Foto: Fujifilm]
 
Der Fujifilm Image Memory Card Reader DM-R1 – so die genaue Bezeichnung des Gerätes – paßt in die Handfläche eines erwachsenen Menschen und "verbirgt" hinter einer schwarzgetönten, durchsichtigen Schutzklappe jeweils einen Einschub für SmartMedia- und CompactFlash- (Typ I und II) Wechselspeicherkarten. Die Verbindung zum Computer erfolgt über eine 6-polige IEEE-1394-Schnittstelle, die im "Volksmund" auch als Firewire-Schnittstelle bekannt ist. Immer mehr PCs sind serienmäßig mit Firewire-Schnittstellen ausgestattet, ansonsten lassen sich die Rechner über Steckkarten oder Adapter damit nachrüsten. Die Apple Macintosh-Rechner der neuesten Generation verfügen ebenfalls über eine solche Schnittstelle; viele digitale Camcorder (DV) und auch einige digitale Fotokameras (Nikon D1, Sony DKC-FP3, Sanyo IDC-1000Z) kommen auch schon in den Genuß der schnellen Datenübertragung.

Der Firewire-Standard könnte mittelfristig die SCSI-Technik ablösen, da es auch schon sehr leistungsfähige interne Festplatten mit Firewire-Anschluß gibt und SCSI mit seinen Device-IDs, Abschlußwiderständen und begrenzten Kabellängen nicht gerade installationsfreundlich ist. Auch USB und Firewire sind durchaus Konkurrenten, besonders seit das USB-Konsortium mit dem USB-2-Standard einen leistungsfähigen und abwärtskompatiblen USB-Nachfolger definiert hat.

Im Normalfall wird das DM-R1-Schreib-/Lesegerät über die 6-polige Firewire-Schnittstelle mit Strom versorgt. An Besitzer von Rechnern mit 4-poligem IEEE-1394-Anschluß (z. B. Sony VAIO-Notebooks) hat Fujifilm auch gedacht und die DM-R1 mit einem Anschluß für ein Netzgerät ausgestattet. In diesem Fall braucht man ein 5V-Steckernetzteil (z. B. Fujifilm AC-5VH bzw. AC-5V) und ein Firewire-Spezialkabel (6-polig auf 4-polig). Der DM-R1 liegen Treiber für Windows 98 SE und Windows 2000 (nur Lesen) sowie für MacOS (ab Version 8.5.1) auf CD-ROM bei. Das Gerät ist ab sofort zu einem empfohlenen Verkaufspreis von rund 270 DM im Handel erhältlich.

Artikel-Vorschläge der Redaktion

Sitzung oder Schulung als Hybrid-Veranstaltung durchführen

Sitzung oder Schulung als Hybrid-Veranstaltung durchführen

Teilnehmer vor Ort mit extern zugeschalteten Teilnehmern zu verbinden ist gar nicht allzu aufwändig. mehr…

Kamera-Stromversorgung über Gleichstromkoppler

Kamera-Stromversorgung über Gleichstromkoppler

Akku-Dummies mit Netzteil von Zubehörherstellern können eine wirtschaftliche Lösung für eine Dauerstromversorgung sein. mehr…

Was ist Clean HDMI und wofür braucht man das?

Was ist Clean HDMI und wofür braucht man das?

Mit Clean HDMI lassen sich Videos ohne Zeitbegrenzung aufnehmen und Kameras als Webcam oder zum Streaming einsetzen. mehr…

Objektiv-Simulatoren für Brennweiten, Bildwinkel und Schärfebereich

Objektiv-Simulatoren für Brennweiten, Bildwinkel und Schärfebereich

Sich vorzustellen, wie der Bildwinkel einer Brennweite aussieht, ist schwer. Die Lösung: Objektivsimulatoren. mehr…

FOTOPROFI Die News sponsert FOTOPROFI, ein familien­geführter Fachhändler mit 9 Standorten in Baden-Württemberg, hochwertiger Bildmanufaktur, umfangreichem Webshop und kompetenter Telefonberatung: +49 (0) 7121 768 100.

News-Suche

von bis
Hersteller
Autor
Suche nach