Mittelformatobjektiv zum Freistellen

Das Fujifilm GF 80 mm F1.7 R WR ist besonders lichtstark

2021-01-27 Mit dem GF 80 mm F1.7 R WR kündigt Fujifilm das letzte noch fehlende Objektiv der GF-Objektiv-Roadmap vom Januar 2020 an. Mit einer kleinbildäquivalenten Brennweite von 63 Millimetern handelt es sich um ein leichtes Teleobjektiv, das für seinen Mittelformatbildkreis eine ungewöhnlich hohe Lichtstärke bietet. Damit eignet es sich nicht nur für aktuell bis zu 100 Megapixel hochauflösende Fotos, sondern kombiniert das mit der Möglichkeit, Motive besonders gut freistellen zu können.  (Benjamin Kirchheim)

  • Bild Das Fujifilm GF 80 mm F1.7 R WR ist besonders lichtstark und bietet eine kleinbildäquivalente Brennweite von 63 Millimetern. [Foto: Fujifilm]

    Das Fujifilm GF 80 mm F1.7 R WR ist besonders lichtstark und bietet eine kleinbildäquivalente Brennweite von 63 Millimetern. [Foto: Fujifilm]

  • Bild Dank des Blendenrings lässt sich das Bokeh des Fujifilm GF 80 mm F1.7 R WR direkt am Objektiv steuern. [Foto: Fujifilm]

    Dank des Blendenrings lässt sich das Bokeh des Fujifilm GF 80 mm F1.7 R WR direkt am Objektiv steuern. [Foto: Fujifilm]

  • Bild Die Streulichtblende gehört beim Fujifilm GF 80 mm F1.7 R WR zum Lieferumfang. [Foto: Fujifilm]

    Die Streulichtblende gehört beim Fujifilm GF 80 mm F1.7 R WR zum Lieferumfang. [Foto: Fujifilm]

Mit einer Länge von 9,9 und einem Durchmesser von 9,5 Zentimetern fällt das Fujifilm GF 80 mm F1.7 R WR verhältnismäßig kompakt aus, das Gewicht liegt bei knapp unter 800 Gramm. Der optische Aufbau besteht aus zwölf Elementen, die in neun Gruppen angeordnet sind. Eine asphärische und zwei Super-ED-Linsen sollen optische Fehler minimieren. Neun Blendenlamellen formen eine nahezu kreisrunde Öffnung, die sich über den Blendenring direkt steuern lässt. Damit soll ein einmaliger Bokeh-Effekt mit attraktiver Weichzeichnung erreicht werden.

Das Fujifilm GF 80 mm F1.7 R WR ist das weltweit erste Mittelformat-AF-Objektiv mit einer Lichtstärke von F1,7. Obwohl die Fokusgruppe sechs Elemente samt der asphärischen Linse bewegen muss, soll er dank seiner Kraft schnell und präzise scharfstellen können. Die Naheinstellgrenze liegt bei 70 Zentimetern, was einen maximalen Abbildungsmaßstab von 1:6,7 ermöglicht. Dank der hohen Lichtstärke wird zudem der Arbeitsbereich des Lowlight-AFs um 0,5 Blendenstufen verbessert, so dass mit der GFX 100 und GFX100S bereits ab -5,5 EV fokussiert werden kann.

Zehn Dichtungen schützen das Innere des Fujifilm GF 80 mm vor Staub und Spritzwasser, auch bei Frost bis minus zehn Grad Celsius soll das Objektiv noch arbeiten. Die Frontlinse ist zudem mit einer schmutzabweisenden Fluorvergütung versehen. Ab Ende Februar 2021 soll das Fujifilm GF 80 mm F1.7 R WR zu einem Preis von knapp 2.300 Euro erhältlich sein.

Hersteller Fujifilm
Modell GF 80 mm F1.7 R WR
Unverbindliche Preisempfehlung 2.299,00 €
Bajonettanschluss Fujifilm G
Brennweite 80,0 mm
Lichtstärke (größte Blende) F1,7
Kleinste Blendenöffnung F22
KB-Vollformat nicht relevant
Linsensystem 12 Linsen in 9 Gruppen
inkl. ED und asphärische Linsen
Anzahl Blendenlamellen 9
Naheinstellgrenze 700 mm
Bildstabilisator vorhanden nein
Autofokus vorhanden ja
Wasser-/Staubschutz ja
Filtergewinde 77 mm
Abmessungen (Durchmesser x Länge) 95 x 99 mm
Objektivgewicht 795 g

Passende Meldungen zu diesem Thema

Artikel-Vorschläge der Redaktion

Kamera-Stromversorgung über Gleichstromkoppler

Kamera-Stromversorgung über Gleichstromkoppler

Akku-Dummies mit Netzteil von Zubehörherstellern können eine wirtschaftliche Lösung für eine Dauerstromversorgung sein. mehr…

Vor- und Nachteile verschiedener Stabilisierungsverfahren bei Videos

Vor- und Nachteile verschiedener Stabilisierungsverfahren bei Videos

Um verwackelte Videoaufnahmen zu vermeiden, gibt es zahlreiche, verschiedene Möglichkeiten, die wir hier vorstellen. mehr…

Was ist Clean HDMI und wofür braucht man das?

Was ist Clean HDMI und wofür braucht man das?

Mit Clean HDMI lassen sich Videos ohne Zeitbegrenzung aufnehmen und Kameras als Webcam oder zum Streaming einsetzen. mehr…

Objektiv-Simulatoren für Brennweiten, Bildwinkel und Schärfebereich

Objektiv-Simulatoren für Brennweiten, Bildwinkel und Schärfebereich

Sich vorzustellen, wie der Bildwinkel einer Brennweite aussieht, ist schwer. Die Lösung: Objektivsimulatoren. mehr…

FOTOPROFI Die News sponsert FOTOPROFI, ein familien­geführter Fachhändler mit 9 Standorten in Baden-Württemberg, hochwertiger Bildmanufaktur, umfangreichem Webshop und kompetenter Telefonberatung: +49 (0) 7121 768 100.

News-Suche

von bis
Hersteller
Autor
Suche nach

Autor

Benjamin Kirchheim

Benjamin Kirchheim, 45, schloss 2007 sein Informatikstudium an der Uni Hamburg mit dem Baccalaureus Scientiae ab. Seit 1998 war er journalistisch für verschiedene Atari-Computermagazine tätig und beschäftigt sich seit 2000 mit der Digitalfotografie. Ab 2004 schrieb er zunächst als freier Autor und Tester für digitalkamera.de, bevor er 2007 als fest angestellter Redakteur in die Lübecker Redaktion kam. Seine Schwerpunkte sind die Kameratests, News zu Kameras und Fototipps.