Sony bei den Pygmäen

DSC-P1 ist die kleinste 3,34-Megapixelkamera mit 3-fach Zoom

2000-09-12 Pünktlich zu den Olympischen Spielen setzt Sony im Kampf um den Titel der kleinsten Digitalkamera neue Maßstäbe: Unter den 3,34-Megapixel-Miniaturkameras ist sie zwar nicht die Allerkleinste, aber sie ist die erste Digitalkamera dieser Klasse mit 3-fach Zoom.  (Yvan Boeres)

   Sony DSC-P1 [Foto: Sony]
 
Den bisherigen Rekord hielt die kürzlich vorgestellte Yashica Micro Elite 3300 (siehe Meldung vom 31.7.2000), die neben den Zwergmaßen von 9,3 x 6,6 x 3,7 cm einen 2-fach Zoom besitzt. Die neue Sony DSC-P1 ist nur geringfügig größer (11,3 x 5,4 x 4,4 cm), kommt dafür aber mit einem optischen Zoom, das einem 39-117 mm/F2,8-5,3 bei Kleinbild entspricht. Dem kann ein digitaler Zoom mit bis zu 2-facher Vergrößerung zugeschaltet werden. Die 2.048 x 1.536 Pixel (nutzbare Höchstauflösung) großen Bilder schreibt die DSC-P1 auf auswechselbare MemorySticks, von denen ein 8-MByte-Exemplar der Kamera beiliegt. Die Speicherung erfolgt auf Wunsch JPEG-komprimiert oder im unkomprimierten TIFF-Format. Neben Standbildern vermag die DSC-P1 auch Videosequenzen in einer Auflösung von maximal 320 x 240 Pixeln bei einer Bildfolgerate von 16,6 Bildern pro Sekunde aufnehmen. Selbst Tonaufnahmen sind für die kleine Sony kein Problem, verfügt sie doch über die Möglichkeit der Tonaufzeichnung im MPEG-1-Format über das eingebaute Mikrofon. Zur Wiedergabe der Tonaufnahmen besitzt die DSC-P1 einen Lautsprecher; zur Bildwiedergabe bzw. zur visuellen Kontrolle oder zur Einstellung verschiedener Funktionen im Aufnahmemodus ist die Kamera mit einem 1,5"-LCD-Farbbildschirm ausgestattet. Ein optischer Sucher ist an der DSC-P1 ebenfalls vorhanden.

Der Autofokus der DSC-P1 arbeitet in einem Bereich zwischen 50 cm und unendlich; die Nahgrenze liegt im Makro-Modus bei 10 cm. Die Sony DSC-P1 ist eine Kamera für Liebhaber der unbeschwerten Fotografie: Die Belichtung wird bei einer Empfindlichkeit von ISO 100 automatisch ermittelt und steuert die entsprechende Kombination aus Verschlußzeiten (2 bis 1/2.000 Sekunden) und Blenden. Belichtungskorrekturen sind in Drittelschritten um bis zu 2 Blenden möglich; eine Spotmessung ist ebenfalls vorhanden. Ansonsten verfügt die DSC-P1 noch über Motivprogramme für Dämmerungs- und Landschaftsaufnahmen sowie für Mitzieh-Effekte und kann noch verschiedene Spezialeffekte (Solarisation, Schwarz/Weiß, Sepia, Negativ) aufweisen. Der Weißabgleich erfolgt entweder automatisch oder manuell (in drei Stufen). Der integrierte Anti-Rotaugen-Blitz schaltet sich bei Bedarf automatisch zu. Weitere Stichpunkte auf dem Datenblatt der DSC-P1 sind die Clip-Motion-Funktion (für animierte GIFs), der E-Mail-Modus, die Bildwiedergabe als Dia-Show, die nachträgliche Veränderung der Bildgröße, der Selbstauslöser mit 10 Sekunden Vorlaufzeit sowie die genaue Batteriestandsanzeige und die DPOF-Unterstützung. Die nötige Energie holt sich die DSC-P1 aus einem Lithiumionen-Akku der InfoLithium-Serie (NP-FS11), was für eine Betriebszeit von maximal 1 Stunde und 45 Minuten bzw. eine Bildausbeute von knapp 2.000 Bildern pro Akkufüllung reicht. Der Datentransfer zum Computer erfolgt über eine USB-Schnittstelle. Die Sony DSC-P1 kommt ab Oktober zu einem Preis von rund 2.000 DM mit Akku, Netz-/Ladegerät, 8-MByte-MemoryStick, allen nötigen Kabeln (USB und Video) und Softwarepaket (Treiber, Bildverarbeitungssoftware MGI PhotoSuite + Videowave) in den Handel. Das ausführliche digitalkamera.de-Datenblatt gibt jetzt schon Auskunft über die technischen Einzelheiten dieser neuen Kamera.

Artikel-Vorschläge der Redaktion

Flatlays selber machen

Flatlays selber machen

In diesem Fototipp erklären wir was ein Flatlay ist und mit welchen einfachen Mitteln man einen fotografieren kann. mehr…

Kamera-Stromversorgung über Gleichstromkoppler

Kamera-Stromversorgung über Gleichstromkoppler

Akku-Dummies mit Netzteil von Zubehörherstellern können eine wirtschaftliche Lösung für eine Dauerstromversorgung sein. mehr…

Was ist Clean HDMI und wofür braucht man das?

Was ist Clean HDMI und wofür braucht man das?

Mit Clean HDMI lassen sich Videos ohne Zeitbegrenzung aufnehmen und Kameras als Webcam oder zum Streaming einsetzen. mehr…

Vor- und Nachteile verschiedener Stabilisierungsverfahren bei Videos

Vor- und Nachteile verschiedener Stabilisierungsverfahren bei Videos

Um verwackelte Videoaufnahmen zu vermeiden, gibt es zahlreiche, verschiedene Möglichkeiten, die wir hier vorstellen. mehr…

FOTOPROFI Die News sponsert FOTOPROFI, ein familien­geführter Fachhändler mit 9 Standorten in Baden-Württemberg, hochwertiger Bildmanufaktur, umfangreichem Webshop und kompetenter Telefonberatung: +49 (0) 7121 768 100.

News-Suche

von bis
Hersteller
Autor
Suche nach