Handliches Gimbal für Spiegellose

DJI stellt leichtes Gimbal Ronin RS 3 Mini vor

2023-01-12 Die Anfänge der Gimbals ist in den Steady-Cam-Systemen aus der Filmindustrie zu finden, die vor einigen Jahrzehnten Kinobesucher in atemloses Staunen versetzten. Heute passen Gimbals in die Ausrüstungstasche jedes ambitionierten Videografen und mit der Vorstellung des Ronin RS 3 Mini von DJI kann die Ausrüstungstasche nochmal um einiges leichter werden. Die Aufgabe eines Gimbals ist die Stabilisierung der montierten Kamera, so dass eine sanfte Kamerabewegung bei der Aufnahme entsteht. Dabei bleibt der Charakter einer Handkamera allerdings erhalten.  (Harm-Diercks Gronewold)

  • Bild Das DJI Ronin RS 3 Mini wird mit einem abschraubbaren Mini-Ständer geliefert. Dieser kann außerdem als Griffverlängerung benutzt werden. [Foto: DJI]

    Das DJI Ronin RS 3 Mini wird mit einem abschraubbaren Mini-Ständer geliefert. Dieser kann außerdem als Griffverlängerung benutzt werden. [Foto: DJI]

Der Ronin 3 Mini ist ein 3-Achsen-Gimbal mit einem Eigengewicht von maximal 850 Gramm. Als Nutzlast gibt DJI 400 bis 2.000 Gramm an. Das reicht beispielsweise für Sony Alpha 7 mit FE 24-70 mm F2.8 GM problemlos aus. Der Ronin 3 Mini ist horizontal kontinuierlich um 360° drehbar, die Rollachse ist von -95° bis 240° einsetzbar und die Neigung beträgt -10° bis 210°. Neben der Winkelangabe ist die maximale Drehgeschwindigkeit der Achsen ebenfalls relevant. Die Motoren des Ronin 3 Mini erreichen eine Drehgeschwindigkeit von 360° in einer Sekunde.

Neben der horizontalen Montagemöglichkeit erlaubt das Gimbal auch eine vertikale Montage der Kamera. Die Schnellwechselplatte des Ronin 3 Mini ist Arca-kompatibel und durch das zweilagige Schnellwechselsystem besonders bequem zu handhaben. Verriegelungs Markierungen auf den Lagen ermöglichen eine effizientere Orientierung bei der Kameraausrichtung. Zusätzlich besitzt das Ronin 3 Mini einen seitlichen NATO-Anschluss, um Zubehör wie beispielsweise Zusatzgriffe zu montieren.

  • Bild Das DJI Ronin RS 3 Mini lässt sich flach zusammenklappen, um beim Transport so wenig Platz wie möglich zu verbrauchen. [Foto: DJI]

    Das DJI Ronin RS 3 Mini lässt sich flach zusammenklappen, um beim Transport so wenig Platz wie möglich zu verbrauchen. [Foto: DJI]

Die Stromversorgung im Ronin 3 Mini übernimmt ein interner 7,2 Volt Lithiumionen-Akku mit 2.450 mAh Kapazität. Der Akku wird im Gehäuse über eine USB-C-Schnittstelle geladen und hat eine Laufzeit von bis zu zehn Stunden. Im Inneren des Ronin 3 Mini Gimbal sorgt die Stabilisierungs-Technologie der dritten Generation für beruhigte Aufnahmen. Damit besitzt das Ronin 3 Mini die gleiche Stabilisierung wie das für Profis konzipierte Ronin RS 3 Pro.

Am Ronin 3 Mini befindet sich ein 1,4”-Farb-LCD mit Touchfunktion, damit ist die Bedienung noch intuitiver und ermöglicht es die meisten Funktionen des Gimbals ohne Smartphone App zu erreichen. Mit der Smartphone App (iOS und Android) sind neben den Gimbal Konfiguration auch die Zeitraffer-, Verfolgungs- und Panorama-Funktion verfügbar.

Dank einer Bluetooth-Aufnahmetaste muss der Videograf die Aufnahme nicht an der Kamera direkt starten, sondern kann das bequem per Daumendruck am Gimbal selber auslösen. Ein Einstellrad am Ronin 3 Mini kann der Videograf mit der Einstellung von Fokus, ISO, Blende und anderen konfigurieren. Welche Kameras mit diesen Funktion kompatibel sind, hat DJI auf der eigenen Website aufgeführt (siehe weiterführende Links).

  • Bild Das DJI Ronin RS 3 Mini Lieferumfang. [Foto: DJI]

    Das DJI Ronin RS 3 Mini Lieferumfang. [Foto: DJI]

Für den Transport wird das Ronin 3 Mini Gimbal auf etwa 320 x 190 x 100 Millimeter (Länge x Breite x Höhe) “gefaltet”. Im betriebsbereiten Zustand ist das Ronin 3 Mini 180 x 160 x 300 Millimeter (Länge x Breite x Höhe) groß. Das DJI Ronin 3 Mini Gimbal ist ab sofort für knapp 400 Euro im Fachhandel erhältlich.

Artikel-Vorschläge der Redaktion

Flatlays selber machen

Flatlays selber machen

In diesem Fototipp erklären wir was ein Flatlay ist und mit welchen einfachen Mitteln man einen fotografieren kann. mehr…

Objektiv-Simulatoren für Brennweiten, Bildwinkel und Schärfebereich

Objektiv-Simulatoren für Brennweiten, Bildwinkel und Schärfebereich

Sich vorzustellen, wie der Bildwinkel einer Brennweite aussieht, ist schwer. Die Lösung: Objektivsimulatoren. mehr…

Vor- und Nachteile verschiedener Stabilisierungsverfahren bei Videos

Vor- und Nachteile verschiedener Stabilisierungsverfahren bei Videos

Um verwackelte Videoaufnahmen zu vermeiden, gibt es zahlreiche, verschiedene Möglichkeiten, die wir hier vorstellen. mehr…

Sitzung oder Schulung als Hybrid-Veranstaltung durchführen

Sitzung oder Schulung als Hybrid-Veranstaltung durchführen

Teilnehmer vor Ort mit extern zugeschalteten Teilnehmern zu verbinden ist gar nicht allzu aufwändig. mehr…

FOTOPROFI Die News sponsert FOTOPROFI, ein familien­geführter Fachhändler mit 9 Standorten in Baden-Württemberg, hochwertiger Bildmanufaktur, umfangreichem Webshop und kompetenter Telefonberatung: +49 (0) 7121 768 100.

News-Suche

von bis
Hersteller
Autor
Suche nach

Autor

Harm-Diercks Gronewold

Harm-Diercks Gronewold, 52, ist gelernter Fotokaufmann und hat etliche Jahre im Fotofachhandel gearbeitet, bevor er 2005 in die digitalkamera.de-Redaktion kam. Seine Schwerpunkte sind die Produktdatenbanken, Bildbearbeitung, Fototipps sowie die Berichterstattung über Software und Zubehör. Er ist es auch, der meistens vor der Kamera in unseren Videos zu sehen ist und die Produkte vorführt.