Vollformat-DSLM für Ein- und Aufsteiger

Canon EOS R8 mit neuem Set RF 24-50 mm F4.5-6.3 IS STM angekündigt

2023-02-08 Mit dem neuen Vollformat-Einsteigermodell EOS R8 bringt Canon einen Großteil der Technologie der EOS R6 Mark II in einer viel preisgünstigeren Kamera. Während das Gehäuse an die nach wie vor erhältliche EOS RP erinnert, verbirgt sich im Inneren der 24-Megapixel-Sensor der Canon EOS R6 Mark II samt des fortschrittlichen Hybrid-Autofokus mit zahlreichen Erkennungsfunktionen. Zwar nimmt sie mit mechanischem Verschluss nur sechs Serienbilder pro Sekunde auf, mit elektronischem sind es aber wie bei der EOS R6 II 40 Bilder pro Sekunde samt AF-Verfolgung. Auch die 4K60-Videofunktion mit 6K-Oversampling ist mit an Bord.  (Benjamin Kirchheim)

Zwar ist die Canon EOS R8 in gewissem Sinne das Nachfolgemodell der EOS RP, aber preislich spielt sie eher in einer Liga mit der inzwischen unter 2.000 Euro erhältlichen EOS R. Entsprechend bleibt die RP am Markt, während die EOS R als erstes EOS-R-Modell demnächst auslaufen dürfte. Laut Canon soll die neue EOS R8 mit 132,5 x 86,1 x 70 mm die kompakteste Vollformatkamera des R-Systems sein. Ihr Gehäuse besteht aus Kunststoff und ist nur marginal gegen Staub und Spritzwasser abgedichtet, also längst nicht auf dem Niveau der über tausend Euro teureren EOS R6 Mark II. Das Gehäuse ist der EOS RP so ähnlich, dass die Grifferweiterung EG-E1 der EOS RP auch an die EOS R8 passt. Tatsächlich ist die EOS RP minimal kleiner (132,5 x 85 x 70 mm), aber die R8 ist mit 464 statt 485 Gramm etwas leichter.

Canon sieht vor allem Aufsteiger aus der APS-C-Klasse, aber auch Umsteiger von einer EOS R, EOS RP oder der Spiegelreflexkamera EOS 6D (Mark II) als Zielgruppe für die EOS R8. Die Kamera soll sich für eine große Bandbreite an Motiven eignen, etwa für Reisen, Street, Sport, Makro und Landschaft, aber auch zum Vlogging und für semiprofessionelle Filmer.

Ermöglicht wird das vor allem durch die technische Gleichheit mit der EOS R6 Mark II. So ist der 24 Megapixel auflösende CMOS-Sensor derselbe. Nur in wenigen Punkten muss man Abstriche hinnehmen, etwa dem Wetterschutz des Gehäuses, dem fehlenden Sensor-Shift-Bildstabilisator, dem kleineren Serienbildpuffer oder der niedrigeren Serienbildrate mit mechanischem Verschluss, denn dieser ist mit einer kürzesten Verschlusszeit von 1/4.000 Sekunde langsamer als bei der R6 II (1/8.000 s). Genau genommen fehlt sogar der mechanische erste Verschlussvorhang. Dieser läuft immer elektronisch ab, während der zweite Verschlussvorhang, der den Verschluss schließt, mechanisch abläuft, was Rolling-Shutter-Effekte verhindert. Mit vollelektronischem Verschluss sind hingegen wie bei der R6 II 1/16.000 Sekunde kurze Belichtungszeiten möglich.

Des Weiteren ist der Akku der R8 kleiner (LP-E6 statt LP-E17), reicht aber trotzdem für immerhin 370 Aufnahmen nach CIPA-Standard mit Bildschirm beziehungsweise 220 mit elektronischem Sucher. Darüber hinaus ist das Bedienkonzept etwas einfacher gehalten (zwei statt drei Multifunktionsräder, kein Fokus-Joystick, einige Menüpunkte weniger), das WLAN läuft nur auf 2,4 GHz (statt 2,4 und 5 GHz) und unterstützt kein Authentifizierungsprotokoll für Firmen sowie kein FTP und MFT. Schließlich muss die EOS R8 mit einem zu SD, SDHC und SDXC sowie UHS I und UHS II kompatiblen Speicherkartenslot auskommen statt zwei.

Ein echtes Highlight ist der Deep-Learning-Autofokus, der mit der Technologie Dual Pixel CMOS AF II arbeitet. Hier gibt es dieselbe Funktionalität wie in der EOS R6 Mark II, das heißt das Tracking ist sogar auf dem Niveau der Profikamera EOS R3. So werden Körper, Köpfe, Gesichter und Augen von Menschen samt Priorität auf das linke oder rechte Auge erkannt. Die Tiererkennung erkennt ebenfalls Körper, Köpfe, Gesichter und Augen, neben Hunden, Katzen und Vögeln gehören auch Pferde seit der R6 II ausdrücklich dazu. Darüber hinaus werden Flugzeuge und Züge inklusive Cockpit und Fahrer erkannt. Auch die allgemeine Erkennung von Tieren und Objekten ist mit dabei. Der Autofokus arbeitet bereits ab -6,5 EV und auch die vier AF-Cases der EOS-R-Kameras sind mit an Bord.

Zwar erreicht die Canon EOS R8 lediglich sechs Serienbilder pro Sekunde mit mechanischem Verschluss, mit elektronischem sind es aber wie bei der EOS R6 Mark II 40 Serienbilder pro Sekunde bei voller Auflösung mit Autofokus- und Belichtungsnachführung, womit sie die schnellste ihrer Art ist. 120 JPEG-Bilder sollen mit dieser hohen Geschwindigkeit am Stück möglich sein. Bei Rohdatenaufnahmen sollen es 56 Aufnahmen sein. Mit mechanischem Verschluss liegt die Anzahl jeweils bei mindestens 1.000 Aufnahmen, sofern die Speicherkarte schnell genug ist. Auch die Pre-Burst-Funktion, die Bilder bis zu einer halben Sekunde vor dem Durchdrücken des Auslösers bei 30 Bildern pro Sekunde aufzeichnet, ist in Raw und in JPEG mit an Bord.

Die 4K-Videofunktion der Canon EOS R8 arbeitet wie bei der R6 Mark II mit 6K-Oversampling, bietet aber keine externe 6K-Raw-Videoaufzeichnung. 60 Bilder pro Sekunde werden bei 4K-Auflösung ohne Crop erreicht, in Full-HD sind es sogar 180 Bilder pro Sekunde. Die Aufnahmezeit ist zwar prinzipiell nicht beschränkt, die maximale Aufnahmedauer soll mit rund zwei Stunden aber etwas unter der der R6 II liegen. Aufgenommen wird mit 4:2:0 8 Bit oder 4:2:2 10 Bit, auch Canon Log 3 als flache Tonwertkurve zum späteren Grading fehlt nicht. Ebenfalls unterstützt wird die digitale Korrektur von Fokusatmen. Auch wenn keine externe Raw-Videoaufzeichnung möglich ist, bietet die R8 doch Clean HDMI mit 4K60 für externe Aufzeichnungen. Wie bei der R6 II handelt es sich allerdings um eine winzige Micro-HDMI-Schnittstelle.

Fortsetzung auf Seite 2

Passende Meldungen zu diesem Thema

Artikel-Vorschläge der Redaktion

FOTOPROFI Die News sponsert FOTOPROFI, ein familien­geführter Fachhändler mit 9 Standorten in Baden-Württemberg, hochwertiger Bildmanufaktur, umfangreichem Webshop und kompetenter Telefonberatung: +49 (0) 7121 768 100.

News-Suche

von bis
Hersteller
Autor
Suche nach

Autor

Benjamin Kirchheim

Benjamin Kirchheim, 46, schloss 2007 sein Informatikstudium an der Uni Hamburg mit dem Baccalaureus Scientiae ab. Seit 1998 war er journalistisch für verschiedene Atari-Computermagazine tätig und beschäftigt sich seit 2000 mit der Digitalfotografie. Ab 2004 schrieb er zunächst als freier Autor und Tester für digitalkamera.de, bevor er 2007 als fest angestellter Redakteur in die Lübecker Redaktion kam. Seine Schwerpunkte sind die Kameratests, News zu Kameras und Fototipps.