Olympus C-3030 im Detail

Alle technische Einzelheiten über die neue Olympus C-3030 Zoom

2000-03-07 Kurz vor der CeBIT gab es schon einige Vorab-Infos zur neuen 3,34-Megapixel-Digitalkamera von Olympus. Die technischen Eckdaten der C-3030 Zoom wurden nun freigegeben und digitalkamera.de kann ausführlich über das neue Flagschiff von Olympus berichten.  (Yvan Boeres)

   Olympus C-3030 Zoom [Foto: Olympus]
 

In unserer Meldung vom 27. Januar 2000, also knapp ein Monat vor der offiziellen Eröffnung der CeBIT hatte digitalkamera.de bereits in einer Kurzmeldung über die neue Olympus C-3030 Zoom berichtet. Jetzt wo die technischen Daten der C-3030 Zoom bekannt sind, möchten wir sie unseren Besuchern nicht mehr vorenthalten.

Die Olympus C-3030 Zoom kommt im mattschwarzen Gehäuse daher und besitzt eine 3,34-Megapixel-CCD, aus deren effektiv nutzbarer Pixelzahl sich eine Auflösung von 2.048 x 1.536 Pixeln ergibt. Die Bilddaten können sowohl im unkomprimierten TIFF-Modus als auch im JPEG-Format mit verschiedenen Kompressionsstufen auf SmartMedia-Speicherkarten (bis zu 64 MByte) gespeichert werden. Als Auge der Kamera fungiert ein dreifach-Zoomobjektiv, das einem 32-96/F2,8 Objektiv bei Kleinbild entspricht. Ein Digitalzoom kann die Bilder elektronisch maximal um den Faktor 2,5 vergrößern. Das Licht mißt die C-3030 Zoom mittels einer Mehrfeld-Messzelle; auf Wunsch läßt sich der Meßwinkel über die Spot-Meßtaste einschränken. Als Belichtungsmodi stehen eine Programmautomatik (inklusive Belichtungskorrektur und Belichtungsreihenfunktion), eine Zeiten- und Blendenautomatik sowie eine komplett manuelle Belichtungssteuerung zur Verfügung. Dabei sind – je nach Modi – Verschlußzeiten zwischen 16 Sekunden und 1/800stel Sekunde möglich. Bei Videoaufzeichnungen, die die Olympus C-3030 Zoom im QuickTime-Motion-JPEG-Format (bei einer Höchstauflösung von 320 x 240 Pixeln) verarbeitet, sind immerhin sehr kurze Verschlußzeiten von 1/10.000stel Sekunde möglich. Die Videoclips müssen nicht unbedingt zu Stummfilmen ausarten, da die C-3030 Zoom auch in der Lage ist Ton im Wave-Format aufzunehmen.

Der Autofokus der C-3030 Zoom arbeitet in einem Bereich von 80 cm bis unendlich; wird die Makro-Funktion benutzt, erstreckt sich dieser Bereich zwischen 20 cm und 80 cm. Bei Dunkelheit oder Gegenlicht schaltet sich der integrierte Kamerablitz automatisch zu; man kann diesen aber auch bewußt ein- oder ausschalten bzw. im Langzeitsynchronisationsmodus oder mit Roten-Augen-Vorblitz betreiben. Benötigt man mehr Blitzpower, läßt sich ein externes Blitzgerät anschließen. Die C-3030 Zoom ist dabei nicht mehr wie seine Vorgänger mit einem einfachen Blitzsynchronanschluß ausgerüstet, sondern besitzt nunmehr einen Olympus-spezifischen Stecker, der mit einem FL-40 Blitzgerät die TTL-Blitzmessung ermöglicht. Eine andere, steckerspezifische Neuerung ist der USB-Anschluß, der die Übetragungszeiten der üppig ausfallenden Bilddatenmengen zum Heimcomputer erträglich macht. Wer noch nicht einen solchen USB-Anschluß am Computer hat, kann den Datentransfer auch konventionell über eine RS232c-Verbindung erledigen.

Die Olympus C-3030 Zoom verfügt sowohl über einen optischen Sucher mit Dioptrienausgleich als auch über einen 1,8"-TFT-Farbmonitor. Zu den serienmäßigen Funktionen der Kamera gehören auch der automatische Weißabgleich mit manuellem Override, verschiedene Bildeffekte (Sepia, Schwarz-Weiß, Blackboard und Whiteboard), eine verstellbare Lichtempfindlichkeit (ISO 100, 200 und 400) sowie ein Selbstauslöser, ein PAL-Video-Ausgang oder die Speicherungsmöglichkeit der aktuellen Einstellungen. Die Stromversorgung übernehmen vier handelsübliche AA-Zellen oder zwei CR-V3 Lithiumbatterien. Letztere gehören genauso zum Lieferumfang der Kamera wie auch eine 16-MByte-SmartMedia-Speicherkarte, sämtliche Anschlußkabel (USB, RS232c, Audio/Video), ein Objektivdeckel, eine Fernbedienung und eine Handschlaufe. Als Software kommen Olympus Camedia Master und die Olympus Media Suite sowie alle benötigten Treiber auf CD-ROM mit.

Auf den Markt kommt die Olympus C-3030 Ende April zum Preis von knapp 2.500 DM. Alles weitere über diese Kamera erfahren Sie in unserem ausführlichen digitalkamera.de-Datenblatt.

Artikel-Vorschläge der Redaktion

Objektiv-Simulatoren für Brennweiten, Bildwinkel und Schärfebereich

Objektiv-Simulatoren für Brennweiten, Bildwinkel und Schärfebereich

Sich vorzustellen, wie der Bildwinkel einer Brennweite aussieht, ist schwer. Die Lösung: Objektivsimulatoren. mehr…

Was ist Clean HDMI und wofür braucht man das?

Was ist Clean HDMI und wofür braucht man das?

Mit Clean HDMI lassen sich Videos ohne Zeitbegrenzung aufnehmen und Kameras als Webcam oder zum Streaming einsetzen. mehr…

Papierhintergrund-Anlage einfach gebaut

Papierhintergrund-Anlage einfach gebaut

Aus 2 Rundhölzern, 4 Ösenschrauben und zwei einfachen Leuchtenstativen besteht unsere handliche Hintergrundanlage. mehr…

Flatlays selber machen

Flatlays selber machen

In diesem Fototipp erklären wir was ein Flatlay ist und mit welchen einfachen Mitteln man einen fotografieren kann. mehr…

FOTOPROFI Die News sponsert FOTOPROFI, ein familien­geführter Fachhändler mit 9 Standorten in Baden-Württemberg, hochwertiger Bildmanufaktur, umfangreichem Webshop und kompetenter Telefonberatung: +49 (0) 7121 768 100.

News-Suche

von bis
Hersteller
Autor
Suche nach