1999-01-08 Welches Datenblatt bzw. welche Digitalkamera war Dauerbrenner, Spitzenreiter oder Newcomer im Jahr 1998? Welches Modell hatte das Comeback des Jahres? mehr …
1998-12-17 Der neue Lexmark 5770 Photo Jetprinter wurde bereits in den USA angekündigt und wird, nach Vorstellung auf der CeBit 99, ab April verfügbar sein. Als erster Tintenstrahldrucker besitzt er die Möglichkeit, Speicherkarten von Digitalkameras direkt auszulesen. mehr …
1998-11-30 Der neue Olympus-Fotodrucker CAMEDIA P-330E, eine gründliche Überarbeitung seines Vorgängers P-300E mit vielen neuen Funktionen, ist jetzt lieferbar. mehr …
1998-11-05 Nach einem Firmware-Update bei Olympus in Hamburg können die bereits seit längerem produzierten Olympus-Modelle C-820L, C-1000L und C-1400L die neuen SmartMedia-Wechselspeicherkarten mit 16 MByte verwenden. Mit dem Upgrade reagiert der Marktführer auf die Anfragen zahlreicher Digitalkamera-Besitzer. mehr …
1998-10-02 In diesem Hintergrundartikel informieren wir Sie über Kompatibilitäts-Probleme bei den neuen 16-MByte-SmartMedia-Karten, über Unterschiede zur CompactFlash-Technik und über Reaktionen der Hersteller zur Problembekämpfung auch mit Hilfe von neuen Produkten. mehr …
1998-09-14 Zu den neuen Olympus-Digitalkameras sind mittlerweile die Datenblätter fertiggestellt und online verfügbar. Zur Erinnerung: die Olympus C-1400 XL (siehe Datenblatt http://www.digitalkamera.de/Kameras/OlympusC-1400XL-de.htm) ist eine weiterentwickelte C-1400L mit Blitzanschluß, Serienbildfunktion und der Möglichkeit 16 MByte SmartMedia-Karten benutzen zu können. Die Olympus C-900 Zoom (siehe Datenblatt http://www.digitalkamera.de/Kameras/OlympusC-900Zoom-de.htm) ist eine komplette Neuentwicklung im µ[mju:]-Design der kompakten Olympus Kleinbildkameras. (Jan-Markus Rupprecht)
1998-09-01 Während bei der neuen Olympus C-900 ZOOM zuerst die avantgardistische Form ins Auge fällt, besticht die Ausrüstung der neuen Olympus C-1400 XL als überarbeitete Version der C-1400L. mehr …
1998-04-01 Kein Aprilscherz: die Zugriffsstatistik von digitalkamera.de weist für den März 1998 mit fast 500 Besuchern täglich einen neuen Besucherrekord aus. 63.803 Seitenzugriffe wurden gezählt, allein die Startseite "News und Infos" wurde 12.676mal aufgerufen. Obwohl erst seit dem 24. März dabei (ganze 8 Tage!), wurde die neue Olympus C-840L die Nummer 1 der Datenblatt Top 10 und verdrängte den monatelangen Spitzenreiter Olympus C-1400L auf Platz 2. (Jan-Markus Rupprecht)
1998-02-12
Für diejenigen unserer Besucher, die bereits stolze Besitzer einer Digitalkamera sind, hier einige interessante Update-Informationen:
- Agfa ePhoto 307: seit wenigen Tagen ist ein Update für die PhotoWise-Software auf die Version 1.0.6 erhältlich. Mehr Infos direkt von Agfa oder direkter Download der Windows-Version, Macintosh-Benutzer klicken hier.
- Olympus C-420L bis C-1400L: Besitzer dieser Kameras sollten die Postkarte einschicken, die der Kamera beiliegt. Dann kommt nicht nur Olympus Software Version 2.1 in deutsch per Post, sondern auch auch die Software "Kai's Photo Soap".
- Kodak DC 210: bereits vor Monaten veröffentlichte die Zeitschrift c't im Rahmen ihres entsprechenden Testberichtes die Anmerkung, daß Treiber für Windows NT im Internet erhältlich seien – dies ist bis heute allerdings leider nicht der Fall. Die Kodak Hotline teilte uns gestern mit, daß ein entsprechender Treiber Ende Februar oder Anfang März zur Verfügung stehen würde.
- Kodak DC 120: Seit Juli 1997 liest man auf der amerikanischen Kodak Website das der dort angebotene Twain-Treiber für Window 95 und Windows NT 4.0 – abhängig von jeweiligen System – unter NT funktionieren könnte oder auch nicht. Bei den uns bekannten Anwendern, die den Treiber benutzen, gibt es keine Probleme. (Jan-Markus Rupprecht)
1997-09-19 Die Datenblätter von den neuen Olympus-Kameras C-1000L und C-1400L sind schon fertig (siehe auch Meldung vom 16. September). Gleichzeitig stellen wir noch zwei weitere neue Datenblätter bereit, allerdings sind die Kameras nicht wirklich neu: von der Mustek VDC-100 fehlten uns immer noch das Foto (das haben wir jetzt) und einige wichtige Angaben (die werden wir nachreichen). Diese Kamera steht ganz oben in unserer Martübersichtstabelle, denn sie ist mit einer Preisempfehlung von 340,– DM die billigtste und sie wurde sogar schon für unter 300,– DM gesehen.
Die Hitachi MP-EG1 für knapp 5.000,– DM wollten wir zunächst gar nicht aufnehmen, weil diese Kamera eine Art digitale Videokamera ist und nicht alleine eine Standbild-Digitalkamera. Wir haben uns diesen Sonderling aber auf der IFA näher angeschaut und uns entschieden diese Kamera doch aufzunehmen. Denn Sie ist eigentlich eine "richtige" Digitalkamera, wie alle anderen in unserer Marktübersicht gelisteten Kameras. Sie speichert bis zu 3.000 ganz normale JPEG-Bilder mit 704 x 480 Bildpunkten auf ihrer wechselbaren Minifestplatte ab. Zusätzlich kann sie aber auch MPEG1-Videos mit einem Viertel der Standbildauflösung einschließlich Ton direkt speichern. Videos also, die direkt im PC weiterverarbeitet werden können – wirklich ziemlich faszinierend! (Jan-Markus Rupprecht)