Rubriken: Bauanleitungen, Zubehör

Makro-Vorsatz Marke "Eigenbau"

2000-01-10 Einer unserer digitalkamera.de-Besucher hat uns einen Tip zukommen lassen, bei dem man mit einfachen Mitteln einen Makro-Vorsatz für seine (Digital)Kamera "bastelt".  (Jan-Markus Rupprecht)

   Eigenbau-Macro-Linse für Sony DSC-D700/770
 
Der Tipp von Michael Pilipp bezieht sich auf die Sony DSC-D700/770, kann jedoch auch auf andere Kameras angewandt werden. Im Fall der Sony DSC-D700/770 kauft man sich z. B. die Fielmann-Lupe A012 (Vegrößerungsfaktor x5) und bricht bzw. sägt den Handgriff ab. Den verbliebenen Stumpf kann man mit einer Feile abreiben. Im Fotofachhandel besorgt man sich einen Adapterring von 62 mm auf ungefähr 66 mm. Der kleinste Durchmesser entspricht dem Gewindedurchmesser der Kamera, der größte Durchmesser ist einige Millimeter größer als der der Lupe (64 mm bei der Fielmann-Lupe). Bei einigen Kameras mit kleinerem Filtergewinde kann man entweder zu einer kleineren Lupe/Adapter-Kombination zurückgreifen oder mehrere Adapterringe verschachteln. Letztere Lösung bringt den Vorteil, dass Vignettierungen (d. h. Randabschattungen) und Randunschärfen größtenteils vermieden werden, da nur die Linsenmitte in Anspruch genommen wird.

Mit etwas Zweikomponentenkleber sollte man anschließend den Adapterring mit der Lupe verbinden und trocknen lassen. Wer das Ganze noch etwas "veredeln" will, kann das mit Klebeband tun. Die Materialkosten liegen bei etwa 50 DM für das Vergrößerungsglas, die Adapterringe kosten in der Regel um die 15 DM. Dazu kommen, wenn nicht schon vorhanden, die Kosten für den Komponentenkleber, die Feile und das Klebeband.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen: wie Sie auf unserem Beispielbild sehen können, ist das Bildresultat angesichts der Materialkosten verblüffend. Die Qualität lässt sich nochmals steigern, wenn anstatt einer Kunststofflinse eine Lupe mit Glaslinse benutzt wird.

Beispiel-Macro-Photo von Michael Pilipp

Artikel-Vorschläge der Redaktion

Sitzung oder Schulung als Hybrid-Veranstaltung durchführen

Sitzung oder Schulung als Hybrid-Veranstaltung durchführen

Teilnehmer vor Ort mit extern zugeschalteten Teilnehmern zu verbinden ist gar nicht allzu aufwändig. mehr…

Objektiv-Simulatoren für Brennweiten, Bildwinkel und Schärfebereich

Objektiv-Simulatoren für Brennweiten, Bildwinkel und Schärfebereich

Sich vorzustellen, wie der Bildwinkel einer Brennweite aussieht, ist schwer. Die Lösung: Objektivsimulatoren. mehr…

Papierhintergrund-Anlage einfach gebaut

Papierhintergrund-Anlage einfach gebaut

Aus 2 Rundhölzern, 4 Ösenschrauben und zwei einfachen Leuchtenstativen besteht unsere handliche Hintergrundanlage. mehr…

Vor- und Nachteile verschiedener Stabilisierungsverfahren bei Videos

Vor- und Nachteile verschiedener Stabilisierungsverfahren bei Videos

Um verwackelte Videoaufnahmen zu vermeiden, gibt es zahlreiche, verschiedene Möglichkeiten, die wir hier vorstellen. mehr…

Rubrik
Suche nach

Autor

Jan-Markus Rupprecht

Jan-Markus Rupprecht, 58, fotografiert mit Digitalkameras seit 1995, zunächst beruflich für die Technische Dokumentation. Aus Begeisterung für die damals neue Technik gründete er 1997 digitalkamera.de, das Online-Portal zur Digitalfotografie, von dem er bis heute Chefredakteur und Herausgeber ist. 2013 startete er digitalEyes.de als weiteres Online-Magazin, das den Bogen der digitalen Bildaufzeichnung noch weiter spannt.