Rubriken: Aufnahmeeinstellungen, Tipps zu einzelnen Kameras
Langzeitbelichtungen mit der Casio QV-2000UX/Ir und QV-3000EX/Ir
1999-10-18 Die beiden Casio Digitalkameras QV-2000UX/Ir und QV-3000EX/Ir besitzen eine in der Bedienungsanleitung nicht dokumentierte Funktion für Langzeitbelichtungen über die Standardbelichtungszeiten hinaus, die über eine Tastenkombination aufgerufen wird. Damit sind interessante Effekte beispielsweise bei Nachtaufnahmen möglich. (Jan-Markus Rupprecht)
|

|
Hierzu schaltet man die Kamera auf Blendenautomatik mit
Zeitenvorwahl ("S": Shutter Priority), die Belichtungszeit
kann dann im Bereich von 1/800 bis zu 1/2 Sekunde bei der
QV-2000UX/Ir und 2 bis 1/1.000 Sekunde bei der QV-3000EX/Ir manuell
vorgewählt werden; die Belichtungsautomatik der Kamera errechnet
den dazu passenden Blendenwert. Tatsächlich können beide Kameras
aber noch längere Belichtungszeiten verwalten und zwar bis 16
Sekunden (QV-2000UX/Ir) bzw. bis 60 Sekunden (QV-3000EX/Ir). Bei der
Einstellung dieser Verschlusszeiten sind sehr feine Abstufungen
erreichbar. Um an diese Belichtungszeiten heranzukommen, stellt man
die Belichtungszeit mit der Cursor-Taste zunächst auf die
standardmäßig längste Verschlusszeit ein. Wenn man dann die
SET-Taste gedrückt hält, kann man die Belichtungszeit weiter
erhöhen. Dabei benötigt man die SET-Taste nur um den Sprung von
den Standardbelichtungszeiten auf die erweiterten Belichtungszeiten
zu machen, danach kann man allein mit der Cursor-Taste alle langen
Belichtungszeiten wählen.

|
|
In diesem Modus ist die Belichtungsautomatik (automatische Wahl
der Blende) zwar weiterhin aktiv. Bei derart langen
Belichtungszeiten lässt aber selbst die kleinste Blendenöffnung
unter Umständen noch zuviel Licht auf den CCD-Sensor fallen und man
erhält überbelichtete Bilder. Hier hilft nur Experimentieren.
Machen Sie mehrere Aufnahmen mit verschiedenen Belichtungszeiten und
kontrollieren Sie das Resultat auf dem LCD-Monitor.
Für Langzeitbelichtungen bei Nacht, wo z. B. die Rückleuchten
von Fahrzeugen so schöne rote "Lichtschlangen" bilden,
sollten Sie schön lange Belichtungszeiten wählen, die Sie
experimentell ermitteln. Bei stockdunkler Nacht wird 8, 12 oder 16
Sekunden ein passender Wert sein, wenn dabei erleuchtete Motive
fotografiert werden, kommt evtl. auch 4 oder 6 Sekunden in Frage. In
der Dämmerung liegt der passende Wert wahrscheinlich im Bereich
zwischen 1 und 4 Sekunden. Unsere Nachtaufnahme vom Brandenburger
Tor haben wir mit einer Belichtungszeit von 8 Sekunden gemacht. Klar
ist, dass bei solchen Aufnahmen die Kamera fest auf einem Stativ
stehen muss. Zum Auslösen verwendet man am besten den
Selbstauslöser, um Verwackler durch das Auslösen an der Kamera
selbst zu vermeiden.
