Rubriken: Adobe Lightroom Classic, Bildverwaltung

In Adobe Lightroom Classic Farbbeschriftungen sinnvolle Namen zuweisen

2022-06-26 Die Farbmarkierungen, die man in Lightroom sowohl Fotos (und Videos) als auch Ordnern und Sammlungen zuweisen kann müssen nicht einfach Blau, Gelb, Rot usw. heißen, sondern man kann stattdessen individuelle Bezeichnungen vergeben, beispielsweise "Urlaub" für die grüne Farbe, wenn man damit seine Urlaubsfotos markiert.  (Ernst Ulrich Soja)

Schulungsvideo Tipps und Anleitungen wie diese erklärt Fototrainer Uli Soja in seinem Schulungsvideo "Lightroom Classic für Einsteiger". Ein kompletter Einsteigerkurs (keine Vorkenntnisse erforderlich) als Videos zum Anschauen auf dem PC oder Mac. Fotos in Lightroom Classic importieren und zentral verwalten. Fotos in Lightroom optimieren und die Ergebnisse exportieren. Mehr als 14 Stunden Video-Lehrgang in FullHD-Qualität zum online anschauen oder Herunterladen oder alternativ auf USB-Stick per Post. Erhältlich im digitalkamera.de-Shop.

In unserem letzten Fototipp (siehe weiterführenden Link) haben wir gezeigt, wie man Ordnern Farbmarkierungen zuweist und danach suchen kann. Eine tolle Möglichkeit um bestimmte Ordner schneller wiederzufinden, beispielsweise Urlaubsbilder. Noch besser wäre es doch aber, wenn solche Farbmarkierungen auch direkt einen sprechenden Namen hätten, beispielsweise "Urlaubsfotos" für die Farbe Grün.

  • Bild In der Menüleiste den Menüpunkt „Metadaten“ aufrufen. [Foto: Ernst Ulrich Soja]

    In der Menüleiste den Menüpunkt „Metadaten“ aufrufen. [Foto: Ernst Ulrich Soja]

  • Bild Innerhalb des Unterpunktes „Farbmarkierungssatz“ auf
„Bearbeiten…“ klicken. [Foto: Ernst Ulrich Soja]

    Innerhalb des Unterpunktes „Farbmarkierungssatz“ auf „Bearbeiten…“ klicken. [Foto: Ernst Ulrich Soja]

  • Bild Das sind die Lightroom Standardvorgaben, wenn noch nichts
geändert wurde. Das ist in der Regel nicht so sinnvoll. Eine individuelle
Bezeichnung ist da ratsamer. [Foto: Ernst Ulrich Soja]

    Das sind die Lightroom Standardvorgaben, wenn noch nichts geändert wurde. Das ist in der Regel nicht so sinnvoll. Eine individuelle Bezeichnung ist da ratsamer. [Foto: Ernst Ulrich Soja]

  • Bild Nun können Sie, getrennt nach „Bildern“, „Ordnern“ und
„Sammlungen“ individuelle Namen vergeben. [Foto: Ernst Ulrich Soja]

    Nun können Sie, getrennt nach „Bildern“, „Ordnern“ und „Sammlungen“ individuelle Namen vergeben. [Foto: Ernst Ulrich Soja]

  • Bild Nun können Sie, getrennt nach „Bildern“, „Ordnern“ und
„Sammlungen“ individuelle Namen vergeben. [Foto: Ernst Ulrich Soja]

    Nun können Sie, getrennt nach „Bildern“, „Ordnern“ und „Sammlungen“ individuelle Namen vergeben. [Foto: Ernst Ulrich Soja]

  • Bild Nun können Sie, getrennt nach „Bildern“, „Ordnern“ und „Sammlungen“ individuelle Namen vergeben. [Foto: Ernst Ulrich Soja]

    Nun können Sie, getrennt nach „Bildern“, „Ordnern“ und „Sammlungen“ individuelle Namen vergeben. [Foto: Ernst Ulrich Soja]

Um das zu tun gehen Sie in der Menüleiste von Lightroom auf Metadaten > Farbmarkierungssatz > Bearbeiten… Dann öffnet sich ein Fenster mit drei Reitern. Sie können dort unterschiedliche Namen für die gleichen Farben vergeben, je nachdem wofür Sie die Bezeichnungen anlegen (Bilder, Ordner oder Sammlungen). Entsprechend ändern sich die Einträge im Kontextmenü. Es ist sinnvoll, die geänderten Namen als eigenes Preset zu speichern. Falls Sie Presets nicht mehr benötigen oder sich beim Erstellen vertan haben, so können Sie diese auch löschen. Dann bleiben die Vorgaben übersichtlicher.

  • Bild Die geänderten Farbbeschriftungen können nun, mit einem
entsprechenden Namen versehen, als eigene Vorgabe (Preset) gespeichert werden. [Foto: Ernst Ulrich Soja]

    Die geänderten Farbbeschriftungen können nun, mit einem entsprechenden Namen versehen, als eigene Vorgabe (Preset) gespeichert werden. [Foto: Ernst Ulrich Soja]

  • Bild Die geänderten Farbbeschriftungen können nun, mit einem
entsprechenden Namen versehen, als eigene Vorgabe (Preset) gespeichert werden. [Foto: Ernst Ulrich Soja]

    Die geänderten Farbbeschriftungen können nun, mit einem entsprechenden Namen versehen, als eigene Vorgabe (Preset) gespeichert werden. [Foto: Ernst Ulrich Soja]

Artikel-Vorschläge der Redaktion

Flatlays selber machen

Flatlays selber machen

In diesem Fototipp erklären wir was ein Flatlay ist und mit welchen einfachen Mitteln man einen fotografieren kann. mehr…

Objektiv-Simulatoren für Brennweiten, Bildwinkel und Schärfebereich

Objektiv-Simulatoren für Brennweiten, Bildwinkel und Schärfebereich

Sich vorzustellen, wie der Bildwinkel einer Brennweite aussieht, ist schwer. Die Lösung: Objektivsimulatoren. mehr…

Vintage-Objektive – 6. aktualisierte Auflage als PDF erhältlich

"Vintage-Objektive – 6. aktualisierte Auflage" als PDF erhältlich

In diesem Buch lernt der Leser die Vor- und Nachteile beim Einsatz alter Objektive an modernen Digitalkameras kennen. mehr…

Vor- und Nachteile verschiedener Stabilisierungsverfahren bei Videos

Vor- und Nachteile verschiedener Stabilisierungsverfahren bei Videos

Um verwackelte Videoaufnahmen zu vermeiden, gibt es zahlreiche, verschiedene Möglichkeiten, die wir hier vorstellen. mehr…

Rubrik
Suche nach