Rubriken: Bildbearbeitung, Sonstige Tipps

Die Gradationskurven-Palette in Lightroom CC

2019-03-28 In diesem Fototipp zeigt Fotoexperte und Autor Michael Gradias dem Leser, wie dieser mit Hilfe der Gradationskurve die Kontraste von Bildern anpassen kann. Mit nachvollziehbaren Schritten und mit erklärenden Bildern nimmt der Fototipp den Leser mit und beleuchtet dabei die Möglichkeiten der Gradartionskurve. Dieser Fototipp stammt aus dem Buch Adobe "Lightroom Classic CC – optimal nutzen 2. Auflage" erschienen im Markt und Technik Verlag.  (Michael Gradias, Harm-Diercks Gronewold)

Markt+Technik Adobe Lightroom Classic CC – optimal nutzen 2. AuflageLightroom Classic CC ist ein mächtiges Tool zur Strukturierung und Bearbeitung Ihrer Bilder, das mit seiner Vielzahl an Funktionen jedoch nicht selbsterklärend ist. Dieser kompakte Ratgeber hilft Ihnen dabei, sich mühelos und schnell im Programm zurechtzufinden. Vom Bildimport über das Anlegen von Katalogen und Sammlungen bis zum Ändern der Tonwerte werden Ihnen die Lightroom-Funktionen in anschaulichen Schrittanleitungen erläutert. Sie lernen die einzelnen Module kennen, nutzen die Schnellkorrektur, optimieren die Bildschärfe, setzen Effekte und Vorgaben ein. Viele Tipps und Tricks unterstützen Sie dabei, Ihren Bildbestand zu überblicken und das Beste aus Ihren Fotos herauszuholen. mehr …

Die Gradationskurve-Palette

Eine genaue Einstellung der einzelnen Tonwerte ist mit der sogenannten Gradationskurve möglich, für die es ein eigenes Palettenfenster gibt. »Gradation« kommt übrigens aus dem Lateinischen und heißt Abstufung. Gemeint ist damit die Abstufung der einzelnen Tonwerte im Bild. Im Diagramm wird angezeigt, wie sich die Veränderungen am Bild auswirken. Am Verlauf der Linie können Sie die Unterschiede zwischen Eingangs- und Ausgangswerten ablesen. Das darunter liegende Gitter dient zur Orientierung. Auf der waagerechten Achse sind die Helligkeitswerte des Eingangsbildes zu sehen. Die senkrechte Achse zeigt die Werte des Ausgangsbildes, wobei unten die Schatten und oben die Lichter sind. Halten Sie den Mauszeiger über die Bereiche, werden die bereits bekannten Bezeichnungen angezeigt.

  • Bild Beim ersten Öffnen ist die Gradationskurve linear, sie zeigt sich also als Linie von links unten nach rechts oben. [Foto: Markt+Technik]

    Beim ersten Öffnen ist die Gradationskurve linear, sie zeigt sich also als Linie von links unten nach rechts oben. [Foto: Markt+Technik]

  • Bild Im Hintergrund der Gradationskurve ist das Histogramm schemenhaft zu erkennen und hilft dem Bildbearbeiter zu erkennen, wie die Helligkeitsverteilung des Bildes visualisiert aussieht. [Foto: Markt+Technik]

    Im Hintergrund der Gradationskurve ist das Histogramm schemenhaft zu erkennen und hilft dem Bildbearbeiter zu erkennen, wie die Helligkeitsverteilung des Bildes visualisiert aussieht. [Foto: Markt+Technik]

  • Bild Durch die grafische Darstellung ist die Arbeit mit den Gradationskurven relativ einfach zu erlernen. [Foto: Markt+Technik]

    Durch die grafische Darstellung ist die Arbeit mit den Gradationskurven relativ einfach zu erlernen. [Foto: Markt+Technik]

  • Bild In der Standardansicht sind die dunklen Helligkeitsbereiche auf der linken Seite unten zu finden. [Foto: Markt+Technik]

    In der Standardansicht sind die dunklen Helligkeitsbereiche auf der linken Seite unten zu finden. [Foto: Markt+Technik]

  • Bild Die hellen Helligkeitsbereiche auf der gegenüberliegenden rechten Seite oben in der Gradationskurve zu finden. [Foto: Markt+Technik]

    Die hellen Helligkeitsbereiche auf der gegenüberliegenden rechten Seite oben in der Gradationskurve zu finden. [Foto: Markt+Technik]

Sie können die Tonwerte des Bildes ändern, indem Sie die gerade Linie anklicken und diesen Punkt verziehen. Ziehen Sie ihn nach oben, werden die Tonwerte heller – wird er nach unten gezogen, dunkeln Sie die Tonwerte ab. Alternativ zum Ziehen eines Punktes können Sie auch die betreffenden Werte in den Eingabefeldern unten in der Palette eintippen. Mit den beiden Veränderungen wird der Kontrast des Bildes leicht gesteigert. Sie sehen die Auswirkungen in den beiden Bildern unten, wobei links das unbearbeitete Bild zu sehen ist.

Lightroom teilt den Tonwertbereich standardmäßig in vier gleich große Teile auf, die Sie unter der Gradationskurve sehen. Wenn Sie eine andere Aufteilung bevorzugen, verziehen Sie die drei Regler. So lässt sich zum Beispiel ein größerer Tonwertbereich verändern.

  • Bild Unbearbeitetes Beispielbild. [Foto: Markt+Technik]

    Unbearbeitetes Beispielbild. [Foto: Markt+Technik]

  • Bild Ist der Kontrollpunkt im oberen rechten Bereich zu finden, dann werden die Lichtes Im Bild verändert. [Foto: Markt+Technik]

    Ist der Kontrollpunkt im oberen rechten Bereich zu finden, dann werden die Lichtes Im Bild verändert. [Foto: Markt+Technik]

  • Bild Mit dem ziehen eines Kontrollpunktes in eine Richtung wird der Kontrast in diesem Bereich verändert. In diesem Fall in den Tiefen des des Bildes. [Foto: Markt+Technik]

    Mit dem ziehen eines Kontrollpunktes in eine Richtung wird der Kontrast in diesem Bereich verändert. In diesem Fall in den Tiefen des des Bildes. [Foto: Markt+Technik]

  • Bild Bearbeitetes Beispielbild. [Foto: Markt+Technik]

    Bearbeitetes Beispielbild. [Foto: Markt+Technik]

Lightroom bietet auch die Möglichkeit an, die Änderungen direkt im Foto zuzuweisen. Rufen Sie dazu das Symbol links neben der Gradationskurven-Quadrat auf. Sie können dann im Bild einen Bereich auswählen  der korrigiert werden soll. Ein Kreis auf der Linie zeigt an, welche Tonwerte nach dem Drücken der linken Maustaste und Ziehen der Maus verändert werden.

Die Gradationskurve-Palette bietet noch weitere interessante Optionen an. Klicken Sie beispielsweise auf das Punktkurve-Listenfeld , um eine Vorgabe auszuwählen. So können Sie zum Beispiel einen mittleren oder starken Kontrast einstellen.

  • Bild Bevor die Gradationskurve angepasst werden kann muss zuvor gezeigtes Icon angeklickt werden. [Foto: Markt+Technik]

    Bevor die Gradationskurve angepasst werden kann muss zuvor gezeigtes Icon angeklickt werden. [Foto: Markt+Technik]

  • Bild Während der Bildbearbeiter die Gradationskurve "zieht" zeigt die Vorschau die Änderungen in Echtzeit an. [Foto: Markt+Technik]

    Während der Bildbearbeiter die Gradationskurve "zieht" zeigt die Vorschau die Änderungen in Echtzeit an. [Foto: Markt+Technik]

Die Punktkurve

Haben Sie schon einmal in anderen Bildbearbeitungsprogrammen gearbeitet, wird Sie die Funktionsweise der Gradationskurve von Lightroom vielleicht etwas irritieren, weil die korrigierbaren Bereiche begrenzt sind. Klicken Sie allerdings das Symbol im Fußbereich der Palette an, wechseln Sie zu einem Modus, der dem anderer Bildbearbeitungsprogramme gleicht – der Punktkurve. Stellen Sie diese Option ein, gibt es keine Beschränkung mehr auf einen bestimmten Bereich, innerhalb dessen die angeklickten Punkte verschoben werden dürfen. Sie können die Punkte beliebig verschieben und so auch dramatische Veränderungen der Tonwerte vornehmen.

  • Bild Mit einem Klick auf das Listenfeld der Gradationskurve lassen sich drei Vorgaben für die Kurve auswählen. [Foto: Markt+Technik]

    Mit einem Klick auf das Listenfeld der Gradationskurve lassen sich drei Vorgaben für die Kurve auswählen. [Foto: Markt+Technik]

Zusätzlich bietet diese Option die Möglichkeit an, jeden einzelnen Farbkanal zu verändern. So können Sie zum Beispiel Farbstiche im Bild bearbeiten. Stellen Sie den zu bearbeitenden Farbkanal im Kanal-Listenfeld ein. Die Vorgehensweise ist ansonsten identisch zur bereits beschriebenen Variante. Sie sehen im Bild, dass während des Verziehens eines Punktes die Veränderung in Prozent angezeigt wird. Praktisch ist auch die Möglichkeit, dass Sie die Einstellungen als XMP-Datei speichern können, um sie später bei anderen Bildern anwenden zu können. Sie erreichen die Speichern-Option über das Punktkurve-Menü.

  • Bild Die Auswahl des entsprechenden Farbkanals erlaubt es Änderungen auf den gewählten Kanal zu begrenzen. [Foto: Markt+Technik]

    Die Auswahl des entsprechenden Farbkanals erlaubt es Änderungen auf den gewählten Kanal zu begrenzen. [Foto: Markt+Technik]

  • Bild Mit dem Bewegen der Gradationskurve über eine eigene Punktkurve wird dann dieser Farbbereich im gewählten Kanal verändert. [Foto: Markt+Technik]

    Mit dem Bewegen der Gradationskurve über eine eigene Punktkurve wird dann dieser Farbbereich im gewählten Kanal verändert. [Foto: Markt+Technik]

  • Bild Die zuvor erstellte Kurve lässt sich nach der Bearbeitung speichern. Das ist in sofern hilfreich, wenn weitere Bilder das gleiche Problem haben sollten. [Foto: Markt+Technik]

    Die zuvor erstellte Kurve lässt sich nach der Bearbeitung speichern. Das ist in sofern hilfreich, wenn weitere Bilder das gleiche Problem haben sollten. [Foto: Markt+Technik]

Die Punktkurve lässt sich auch für skurrile Veränderungen nutzen, da die Punkte frei verschoben werden können. So sehen Sie im Beispiel ein surreales Ergebnis durch die drastisch verschobenen Punkte.

  • Bild Durch die Möglichkeit Punkte nach belieben zu setzen können extreme und skurille Effekte erzeugt werden. [Foto: Markt+Technik]

    Durch die Möglichkeit Punkte nach belieben zu setzen können extreme und skurille Effekte erzeugt werden. [Foto: Markt+Technik]


Passende Meldungen zu diesem Thema

Artikel-Vorschläge der Redaktion

Flatlays selber machen

Flatlays selber machen

In diesem Fototipp erklären wir was ein Flatlay ist und mit welchen einfachen Mitteln man einen fotografieren kann. mehr…

Vor- und Nachteile verschiedener Stabilisierungsverfahren bei Videos

Vor- und Nachteile verschiedener Stabilisierungsverfahren bei Videos

Um verwackelte Videoaufnahmen zu vermeiden, gibt es zahlreiche, verschiedene Möglichkeiten, die wir hier vorstellen. mehr…

Kamera-Stromversorgung über Gleichstromkoppler

Kamera-Stromversorgung über Gleichstromkoppler

Akku-Dummies mit Netzteil von Zubehörherstellern können eine wirtschaftliche Lösung für eine Dauerstromversorgung sein. mehr…

Objektiv-Simulatoren für Brennweiten, Bildwinkel und Schärfebereich

Objektiv-Simulatoren für Brennweiten, Bildwinkel und Schärfebereich

Sich vorzustellen, wie der Bildwinkel einer Brennweite aussieht, ist schwer. Die Lösung: Objektivsimulatoren. mehr…

Rubrik
Suche nach

Autor

Harm-Diercks Gronewold

Harm-Diercks Gronewold, 52, ist gelernter Fotokaufmann und hat etliche Jahre im Fotofachhandel gearbeitet, bevor er 2005 in die digitalkamera.de-Redaktion kam. Seine Schwerpunkte sind die Produktdatenbanken, Bildbearbeitung, Fototipps sowie die Berichterstattung über Software und Zubehör. Er ist es auch, der meistens vor der Kamera in unseren Videos zu sehen ist und die Produkte vorführt.