Streaming-Programm mit Zoom Calls und Videothek

Z 9 im Mittelpunkt der Nikon Days am 5. November von 13 bis 21 Uhr

2021-10-29 Die brandneue Nikon Z 9 sowie das gesamte Z-System stehen im Mittelpunkt der Nikon Days 2021, wobei das Event dieses Jahr nicht über mehrere Tage geht, sondern nur an einem stattfindet: Freitag, den 5. November von 13 bis 21 Uhr. Das Streaming-Programm wird von Zoom-Calls und einer Videothek ergänzt. Die Plätze für das kostenlose Event sind begrenzt, weshalb eine rechtzeitige Anmeldung vorteilhaft ist.  (Benjamin Kirchheim)

  • Bild Nikon Days 2021. [Foto: Nikon]

    Nikon Days 2021. [Foto: Nikon]

Zu den Streams zählen etwa Bildpräsentationen bekannter Fotografen, Produktpräsentationen, aber auch Live-Shootings. In den Zoom-Calls mit Heike Jasper und Maike Jarsetz geht es um das Z-System, Objektive, Raw-Entwicklung mit Lightroom und Camera Raw sowie die spannendsten neuen Bildbearbeitungsfunktionen von der Adobe Max. In der Videothek werden neue Interviews, Foto-Shootings, Vorträge und Workshops freigeschaltet.

Artikel-Vorschläge der Redaktion

Flatlays selber machen

Flatlays selber machen

In diesem Fototipp erklären wir was ein Flatlay ist und mit welchen einfachen Mitteln man einen fotografieren kann. mehr…

Objektiv-Simulatoren für Brennweiten, Bildwinkel und Schärfebereich

Objektiv-Simulatoren für Brennweiten, Bildwinkel und Schärfebereich

Sich vorzustellen, wie der Bildwinkel einer Brennweite aussieht, ist schwer. Die Lösung: Objektivsimulatoren. mehr…

Was ist Clean HDMI und wofür braucht man das?

Was ist Clean HDMI und wofür braucht man das?

Mit Clean HDMI lassen sich Videos ohne Zeitbegrenzung aufnehmen und Kameras als Webcam oder zum Streaming einsetzen. mehr…

Vor- und Nachteile verschiedener Stabilisierungsverfahren bei Videos

Vor- und Nachteile verschiedener Stabilisierungsverfahren bei Videos

Um verwackelte Videoaufnahmen zu vermeiden, gibt es zahlreiche, verschiedene Möglichkeiten, die wir hier vorstellen. mehr…

Autor

Benjamin Kirchheim

Benjamin Kirchheim, 45, schloss 2007 sein Informatikstudium an der Uni Hamburg mit dem Baccalaureus Scientiae ab. Seit 1998 war er journalistisch für verschiedene Atari-Computermagazine tätig und beschäftigt sich seit 2000 mit der Digitalfotografie. Ab 2004 schrieb er zunächst als freier Autor und Tester für digitalkamera.de, bevor er 2007 als fest angestellter Redakteur in die Lübecker Redaktion kam. Seine Schwerpunkte sind die Kameratests, News zu Kameras und Fototipps.