Eigenwillig-klassische, spiegellose APS-C-Systemkamera

Testbericht: Fujifilm X-Pro3

2020-02-21 Bei der X-Pro3 treibt Fujifilm das klassische Kamerakonzept der Vorgängermodelle X-Pro1 und X-Pro2 auf die Spitze. So besitzt die X-Pro3 ebenfalls den genialen optisch-elektronischen Hybridsucher und das robuste Metallgehäuse im klassischen Look einer Messsucherkamera. Auf der Rückseite aber prangt statt eines Bildschirms ein "digitales Filmfenster" als Statusanzeige, während der "echte" Bildschirm mit Livebildfunktion erst beim Herunterklappen sichtbar wird. Ob dieses Konzept aber tatsächlich auch praktisch ist und was die X-Pro3 mit ihrem modernen 26-Megapixel-Sensor samt Hybrid-AF-System und schnellem Prozessor noch zu bieten hat, vor allem bei der Bildqualität, klärt unser Test.  (Benjamin Kirchheim)

Diesen Kameratest gibt es nur als Premium-Test mit erweitertem Informationsumfang. Er enthält gegenüber unserer Standard-Online-Version zusätzlich eine Tabelle mit detaillierten Einzelbewertungen sowie Diagramme, in denen die Stärken und Schwächen der Kamera gut vergleichbar dargestellt werden. Zudem stellen wir fünf andere Kameras als mögliche Alternativen vor und erklären, welche Vor- und Nachteile diese gegenüber der Fujifilm X-Pro3 haben. Der sehr ausführliche Test kann direkt online gelesen oder als 34-seitiges PDF-E-Book heruntergeladen werden. Der Test ist in digitalkamera.de-Premium enthalten und einzeln für 1,99 € erhältlich (bzw. 1,79 € bei Bezahlung mit digitalkamera.de-Guthaben).

Ergonomie und Verarbeitung

Grundsätzlich bleibt die X-Pro3 dem Design der Vorgängermodelle X-Pro1 und X-Pro2 treu, vor allem, wenn man die Vorder- und Oberseite betrachtet. Hier gibt es nur Änderungen im Detail. Ganz anders sieht es hingegen auf der Rückseite aus, doch dazu später mehr. Das Gehäuse besteht aus einer robusten Magnesiumlegierung, wobei die nicht unter der Belederung versteckten Gehäuseteile sogar aus Titan gefertigt sind. Der Käufer hat zudem die Auswahl zwischen verschiedenen Farben und Beschichtungen, was sich auch im Preis niederschlägt. Die 1.899 Euro teure Standard-Variante in Schwarz, die uns zum Test vorlag, besitzt eine robuste Lackierung und wirkt absolut hochwertig. Die 200 Euro teurere Variante mit einer besonders kratzfesten Duratect-Beschichtung gibt es in natürlicher Titanfarbe ("DR Silver") oder einem ganz dunklen Grau ("DR Black"). Wie bei der X-Pro2 sind Dichtungen zum Schutz vor Spritzwasser und Staub verbaut, die sich auch am Akkufach sowie am Doppel-Speicherkartenfach wiederfinden. Frostresistent bis -10 Grad Celsius ist die Kamera ebenfalls.

Der Handgriff der X-Pro3 ist im Vergleich zur X-Pro2 praktisch unverändert geblieben und bietet nur minimalen Halt. Die fast 500 Gramm schwere Systemkamera liegt damit etwas verkrampft in der Hand. Auch die schön anzusehenden, großzügigen Belederungen helfen nur wenig, denn trotz der charakteristischen Narbung ist die Oberfläche recht rutschig. Stützt die linke Hand das Objektiv, lässt sich die X-Pro3 wesentlich entspannter halten.

Sind Sie auf der Suche nach einer spiegellosen Systemkamera und möchten sich über dieses Kamerasegment informieren? Dann haben wir das passende E-Book!Dieses E-Book hilft Ihnen, die individuell passende Kamera zu finden. Was zeichnet spiegellose Systemkameras aus? Welche Ausstattungsmerkmale gibt es? Worauf sollten Sie beim Kauf achten? Alle 74 aktuellen Modelle werden vorgestellt, mit ihren Highlights, einer kurzen Beschreibung und einer kurzen Einschätzung aus bis zu drei Testberichten. Ein E-Book als PDF mit 212 Seiten für 7,99 €. Kostenlose 15-seitige Leseprobe erhältlich. mehr …

Die größte Besonderheit der X-Pro-Serie ist und bleibt der optisch-elektronische Hybridsucher. Der optische Sucher bietet mit seiner kleinbildäquivalenten 0,52-fachen Vergrößerung einen unverfälschten Blick auf das Motiv, bringt allerdings auch einige Nachteile mit sich. So kann man die Schärfe nicht direkt erkennen, zudem ragt manches verwendete Objektiv in den Sucher hinein. Dank der Hybridtechnologie lassen sich elektronische Anzeigen ins optische Sucherbild einblenden. Dazu gehört etwa ein Leuchtrahmen samt Parallaxenausgleich, der den ungefähren Bildausschnitt anzeigt. Zudem lässt sich eine digitale Fokusvergrößerung einblenden. Andere Aufnahmeeinstellungen werden an den Rändern angezeigt.

Schaltet man auf den elektronischen Sucher um, so gibt es eine bessere und störungsfreie Vorschau auf den tatsächlichen Bildausschnitt. Zudem sieht man nun eine Weißabgleichs- und Schärfevorschau. Je nach Umgebung fällt das elektronische Sucherbild mal heller und mal dunkler aus als das echte. Bei hellem Sonnenschein beispielsweise kann der elektronische Sucher nicht ganz so hell leuchten wie der optische Sucher, dafür bietet der elektronische bei wenig Licht die bessere Restlichtverstärkung. Bei der X-Pro3 jedenfalls werden beide Fan-Lager bedient und sogar solche Fotografen, die mal den einen und mal den anderen Sucher bevorzugen.

Mit 3,69 Millionen Bildpunkten löst der elektronische Sucher fein auf, die eingesetzte OLED-Technologie sorgt für hohe Kontraste und kräftige Farben. Mit 100 Bildern pro Sekunde reagiert das elektronische Sucherbild zudem sehr schnell. Durch das Einfügen von schwarzen Zwischenbildern soll der Sucher sogar wie einer mit 200 Bildern pro Sekunde wirken. Mit einer 0,66-fachen kleinbildäquivalenten Vergrößerung gehört der elektronische Sucher zu den Mittelgroßen. Die Austrittspupille ist mit 16,8 Millimetern allerdings recht klein, so dass Brillenträger den Sucher nicht komplett überblicken können. Wer kann, wird deshalb sicherlich auf die Dioptrienkorrektur zurückgreifen, die sich gut erreichbar an der linken Seite des Suchers befindet, und den Sucher ohne Brille benutzen.

Auf der Rückseite der X-Pro3 hat Fujifilm einen gewagten Spagat versucht. Vermutlich wünschten sich einige X-Pro2-Fotografen einen beweglichen Touchscreen, wieder andere wollten womöglich gar keinen Bildschirm haben. Gefühlt haben letztere gewonnen. Auf der Rückseite besitzt die Fujifilm X-Pro3 auf den ersten Blick nur einen Mini-Bildschirm, der permanent ein dunkles, buntes Bild zeigt. Dieser misst aber nur 3,3 Zentimeter in der Diagonale und ist quadratisch. Ein Livebild kann er nicht anzeigen, stattdessen handelt es sich um ein Statusdisplay mit Color-Memory-Technik. Diese sorgt dafür, dass der Bildschirm ähnlich eines E-Ink-Displays quasi ohne Stromverbrauch dauerhaft ein Bild anzeigen kann. Im Gegensatz zu einem E-Ink-Display wird aber doch ein minimaler Strom benötigt, denn wenn man den Akku der X-Pro3 entfernt, geht auch das Status-Display aus.

Sobald Licht auf den Mini-Bildschirm fällt, wirkt er heller, denn er reflektiert wie ein bedrucktes Blatt Papier das Licht. Angezeigt werden in der klassischen Ansicht die verwendete Filmsimulation, der Weißabgleich und die ISO-Empfindlichkeit. Im Menü lässt sich der kleine Bildschirm aber auch auf eine Standardansicht mit mehr Informationen umschalten. Sogar eine Konfiguration, welche Informationen an welchem Platz angezeigt werden, ist möglich.

Unter all dem leidet aber die Verwendbarkeit des 7,5 Zentimeter großen Touchscreens, der mit 1,62 Millionen Bildpunkten wunderbar hoch auflöst und sogar touchfähig ist, doch enorm. Dieser mit maximal 660 cd/m² Leuchtdichte angenehm helle Bildschirm versteckt sich nämlich quasi auf der Rückseite des Status-Displays und wird erst sichtbar, wenn man die Bildschirmeinheit nach unten klappt. Zum Fotografieren aus der Hüfte oder in Bodennähe ist das ganz praktisch, aber sobald man von hinten auf den Bildschirm schauen möchte, muss man ihn um 180 Grad nach unten klappen. Das ist zum Fotografieren unschön und wird vollends unpraktikabel, sobald man die Kamera etwas höher gelegen abstellen oder auf ein Stativ montieren möchte, denn dann lässt sich der Bildschirm maximal um 90 Grad herunterklappen und nur von oben einsehen. Eine ungeschicktere Konstruktion eines Klappmonitors haben wir wir in 23 Jahren digitalkamera.de noch nicht gesehen.

Diesen Kameratest gibt es nur als Premium-Test mit erweitertem Informationsumfang. Er enthält gegenüber unserer Standard-Online-Version zusätzlich eine Tabelle mit detaillierten Einzelbewertungen sowie Diagramme, in denen die Stärken und Schwächen der Kamera gut vergleichbar dargestellt werden. Zudem stellen wir fünf andere Kameras als mögliche Alternativen vor und erklären, welche Vor- und Nachteile diese gegenüber der Fujifilm X-Pro3 haben. Der sehr ausführliche Test kann direkt online gelesen oder als 34-seitiges PDF-E-Book heruntergeladen werden. Der Test ist in digitalkamera.de-Premium enthalten und einzeln für 1,99 € erhältlich (bzw. 1,79 € bei Bezahlung mit digitalkamera.de-Guthaben).

Passende Publikationen

digitalkamera.de-Bezahlinhalte (in Premium enthalten)


Passende Meldungen zu diesem Thema

Artikel-Vorschläge der Redaktion

DXOMARK Logo

Die Bildqualität in unseren Tests ermitteln wir seit 2011 mit DXOMARK Analyzer.

Autor

Benjamin Kirchheim

Benjamin Kirchheim, 46, schloss 2007 sein Informatikstudium an der Uni Hamburg mit dem Baccalaureus Scientiae ab. Seit 1998 war er journalistisch für verschiedene Atari-Computermagazine tätig und beschäftigt sich seit 2000 mit der Digitalfotografie. Ab 2004 schrieb er zunächst als freier Autor und Tester für digitalkamera.de, bevor er 2007 als fest angestellter Redakteur in die Lübecker Redaktion kam. Seine Schwerpunkte sind die Kameratests, News zu Kameras und Fototipps.