Superzoom-Kamera, Travelzoom-Kamera, Kompaktkamera

Testbericht: Samsung WB700

2011-09-04 Mit der WB700 baut Samsung sein Superzoom-Segment kontinuierlich weiter aus. Nach dem optischen 15-fach Zoom der WB600 und WB650 wartet der Neuling mit einer Brennweite von 24 bis 432 Millimeter, also einem 18-fach-Zoom auf. Und dabei konnte Samsung das Gehäuse noch einen ganzen Zentimeter in der Tiefe verkleinern. Die WB700 bietet sich also als kompakte Reisebegleiterin an. Ob sie auch hinsichtlich Bedienung und Bildqualität mit ihrem 1/2,33 Zoll kleinen CCD-Sensor und 14 Megapixel Auflösung überzeugen kann, wird der digitalkamera.de-Test klären.  (Daniela Schmid)

Samsung WB700 [Foto: MediaNord]Ergonomie und Verarbeitung Das aus Metall gefertigte Gehäuse der WB700 überzeugt in der Praxis: es ist solide verarbeitet und nichts knarzt und knackt bei stärkerer Beanspruchung. Für eine 18-fach-Zoomkamera liegt die WB700 mit ihren kompakten Maßen von 105 x 58,9 x 24,9 Millimeter und einem Betriebsgewicht von 225 Gramm gut in der Hand. Schade ist, dass Samsung dem drei Zoll messenden LCD-Monitor nur eine Auflösung von 230.000 Bildpunkten spendiert hat. Darunter leidet die Detaildarstellung, wogegen die Sicht bei grellem Licht relativ gut ist. Die Bedientasten auf der Kamerarückseite neben dem Display sind solide mit gutem Druckpunkt. Dafür sind sie etwas klein geraten, obwohl theoretisch noch Luft für eine Vergrößerung wäre. Der freie Platz oben rechts neben dem Bildschirm kann allerdings gut dazu genutzt werden, den Daumen abzulegen. Eine griffige Riffelung wäre dafür allerdings wünschenswert gewesen. Zu den Tasten selbst gehören eine Videotaste für den Schnellstart von Filmaufnahmen und eine programmierbare Benutzertaste, auf die wahlweise Belichtungskorrektur, Weißabgleich, ISO-Einstellungen, etc. gelegt werden können. Dazu kommen die üblichen Bedienelemente wie Display, Fn für Schnellmenü, Makro, Blitzeinstellungen.

Samsung WB700  [Foto: MediaNord]Auf der Kameraoberseite befinden sich neben Lautsprecher und Stereomikrofon der Ein- und Ausschalter, der Auslöser samt Zoomhebel und das Moduswahlrad. Die WB700 benötigt gut viereinhalb Sekunden, um das Zoom vom Weitwinkel in die Telestellung zu fahren – ein eher mittelmäßiger Wert. Noch dazu lässt die Feineinstellung zu wünschen übrig. Sehr positiv anzumerken ist dagegen die Auswahl auf dem Modusrad. Neben der SmartAuto-Funktion besitzt die WB700 eine Programmautomatik, je eine Halbautomatik für Blenden- und Zeitvorwahl und einen manuellen Modus. Außerdem kann man auf Filmen stellen, ein entsprechendes Motivprogramm wählen oder den doppelten Bildstabilisator aktivieren. Den Blitz hat Samsung gefährlich nahe am Auslöser positioniert. Je nach Fingerhaltung wird er leicht verdeckt. Die Klappen für Akku/Speicherkarte und HDMI/USB- und AV-Anschluss lassen sich leicht öffnen, schließen aber gut. Für das Stativ steht ein Gewinde aus Metall zur Verfügung, das abseits der optischen Achse in der Mitte der Kameraunterseite liegt.

Samsung WB700 [Foto: MediaNord]Ausstattung Die Ausstattung der Samsung WB700 einerseits sehr viel, wie beispielsweise einen manuellen Modus, Stereoton inklusive Zoomgeräuschunterdrückung für Videofilme, SmartFilter, etc. Andererseits lässt sie aber auch einige Standards wie Panoramafunktion oder schnelle Serienaufnahmen vermissen. Das Highlight der WB700 stellt definitiv das 18-fache optische Zoom mit einem Brennweitenbereich von 24 bis 432 Millimeter dar – genug, um alle alltäglichen Fotosituationen abzudecken. Das Objektiv erreicht eine Lichtstärke von – je nach Zoomstellung – F3,2 bis F5,8. Unverzichtbar ist dabei der optische Bildstabilisator OIS, der mit einer digitalen Stabilisierung (Fast ASR) kombiniert werden kann. Das funktioniert allerdings nur in dem eigens auf dem Wahlrad anwählbaren Modus Dual IS. Sollte der Blitzeinsatz trotz Bildstabilisierung und ISO-Zahlen bis 3.200 doch nötig sein, so offenbart sich eine eklatante Schwäche der WB700: die Blitzladezeit ist so lange, dass die Fotosituation in 70 Prozent der Fälle schon wieder vorbei ist, bevor die Kamera auslösen kann. Hier müsste dringend nachgebessert werden. Nicht meckern kann man bei den vielfältigen Blitzeinstellmöglichkeiten. Von Vorblitz über Rote-Augen-Korrektur per Software und Langzeitsynchronisation bis zur Leistungsregulierung des Blitzes bietet die WB700 alle Optionen. Eine schnelle Serienfunktion wäre von Vorteil, denn die Samsung WB700 [Foto: MediaNord]Kamera leistet nur sechs Bilder pro Sekunde in VGA-Auflösung, wenn man den Modus Bewegungsauslöser wählt. Da bietet die Konkurrenz schnellere Bildserien mit höherer Auflösung. Als schnell einsetzbare Schnappschusskamera taugt die WB700 also nur bedingt.

Angenehm zu bedienen sind der manuelle Modus und die Halbautomatiken für Blenden- und Zeitvorwahl. Die auf dem Display einblendbaren Symbole helfen hier gut weiter. Auch in allen anderen Fotosituationen erklärt die WB700 mit kurzen Einblendungen, was der anwählbare Modus bewirkt. Obwohl die Kamera jede Menge Einstellmöglichkeiten bietet, ist sie weit davon entfernt, einer SLR das Wasser reichen zu können. In der stärksten Telestellung sind gerade einmal drei Blendenwerte anwählbar, nach F7,0 ist Schluss. Für eine Kompaktkamera mit großer Brennweite bietet sie dagegen etliche Kontrollmöglichkeiten. So können Sättigung, Kontrast und Schärfe über das Menü nachgeregelt werden. Per Shortcut-Tasten kann beispielsweise in der Programmautomatik die Belichtung korrigiert werden. Über AEB, die Funktion für Belichtungsreihen, lassen sich automatisch drei Bilder in Folge erstellen: unter-, über- und regulär belichtet. Diese Funktion taugt allerdings nicht für bewegte Motive, weil es viel zu lange dauert, bis die Kamera alle drei Bilder im Kasten hat. Ebenfalls benutzerdefiniert Samsung WB700 [Foto: MediaNord]einstellbar ist der Weißabgleich, den die WB700 in aller Regel auch im Automatikmodus gut hinbekommt – zumindest bis ISO 400. Sehr viel Selbstbestimmung, beziehungsweise Korrekturmöglichkeiten bietet der Wiedergabemodus. Das Regeln von Sättigung, Kontrast und Schärfe oder SmartFilter-Effekte können im Nachhinein angewendet werden.

Lässt man die Kamera selbst alles einstellen, sei es über SmartAuto oder die Motivprogramme, so gelangt man in aller Regel zu einem brauchbaren Ergebnis. 16 Szenen stehen der Kamera in der SmartAuto-Funktion zur Verfügung. Das ist gegenüber Konkurrenzmodellen ein eher schwacher Wert. Ebenso bietet die WB700 nur ganze acht Motivprogramme im entsprechenden Modus an. Mehr Auswahl hat man unter Einbeziehung der 13 SmartFilter. Die Filter bieten Stilrichtungen an wie Weichzeichner, Miniaturisierung, Negativfilm, Bleistiftskizze, Kino etc. Das ergibt nette Effekte, mehr aber auch nicht. Entscheidet man sich für Gesichtserkennung, so bietet die Samsung WB700 [Foto: MediaNord]Kamera viele Optionen. Neben der regulären Gesichtserkennung stehen eine für Selbstporträt, jeweils eine Lächel- und Blinzelerkennung und die Smart-Face-Erkennung (Gesichtswiederkennung) zur Verfügung. Mit SmartFace  ist die WB700 in der Lage, auf die am häufigsten fotografierten Gesichter bevorzugt scharf zu stellen. Außerdem lassen sich oft fotografierte Gesichter wie der Ehepartner oder die eigenen Kinder registrieren. Das funktioniert allerdings nicht mit dem internen Bildspeicher, sondern nur, wenn eine Speicherkarte eingelegt ist.

Der Videomodus der WB700 zeichnet Filme bis maximal 20 Minuten in HD-Auflösung (720p) auf. Die Tonqualität über das Stereomikrofon ist gut, denn die Kamera unterdrückt das Zoomgeräusch – ein großer Vorteil bei einer Superzoomkamera. Allerdings kann man das Bewegen des Zoomhebels trotzdem hören und auch eine Windgeräuschunterdrückung gibt es nicht. Das Zoomen selbst, das viele Hersteller für das Filmen angenehm langsam machen, hat SSamsung WB700 [Foto: MediaNord]amsung nicht weit genug angepasst. Sie zoomt fast genauso unpräzise wie beim Fotografieren. Sehr praktisch sind die rote Videotaste, mit der jederzeit ein Film gestartet werden kann. Ebenso die Pause-Option, mit der sich die Aufzeichnung vorübergehend unterbrechen lässt, ohne gleich einen neuen separaten Clip zu starten, sprich eine neue Datei zu erzeugen. Die automatische Szeneerkennung funktioniert auch im Videomodus, allerdings stehen hier nur vier Szenen (Landschaft, Sonnenuntergang, klarer Himmel und Waldgebiet) zur Verfügung.

Bildqualität Wie nun bereits zahlreiche Modelle vor ihr, musste sich die WB700 dem Testparcours nach DIWA-Standard in unserem Labor stellen. Das komplette Testprotokoll ist gegen ein geringes Entgelt abrufbar. Nachdem die WB700 zu den Superzoomkameras zählt, lohnt sich ein Blick auf die Optik, die Samsung unter dem Qualitätsnamen Schneider Kreuznach anpreist. In Sachen Randabdunklung schlägt sie sich wacker, das Gleiche gilt für die tonnen- und kissenförmige Verzeichnung. Der Schärfeabfall von der Bildmitte zum Bildrand verhält sich je nach Blendenwert und Brennweite unterschiedlich. Während im Weitwinkelbereich und großer Blende alle in Ordnung ist, gibt es bereits im mittleren Bereich bei F4,4 und 85 Millimeter Einbrüche zu verzeichnen und bei den kleineren Blendenwerten liegt der Schärfeabfall nur bei F5,8 und F7,3 und 24 Millimeter im grünen Bereich und bewegt sich ansonsten an der Grenze zur deutlichen Sichtbarkeit.

Samsung WB700 [Foto: MediaNord]Meist nur in Weitwinkelstellung tolerabel zeigt sich die chromatische Aberration und selbst da reißen die maximalen Messwerte schon weit ins stark Sichtbare hin aus. Dazu kommt das Bildrauschen. Der Signal-Rauschabstand weist bereits in den unteren ISO-Regionen einen so geringen Wert auf, dass man von einer starken Überlagerung schwacher Bild- durch Rauschsignale sprechen kann. Feine Bilddetails gehen also im Rauschen unter. Betrachtet man das Farbrauschen, so liegen bereits die Messwerte von ISO 100 und 200 an der Grenze zum Sichtbaren, ISO 400 ist gerade noch akzeptabel, danach kann man aufgrund des Farbrauschens nur noch von der Verwendung der höheren Empfindlichkeiten abraten. Auch beim Helligkeitsrauschen kann die WB700 bestenfalls bis ISO 400 punkten. Darüber hinaus nimmt es deutlich zu und wird vor allem im Blau- und Rotkanal stark sichtbar. Die Grenze ISO 400 ist auch bei der Eingangsdynamik sehr gut erkennbar. Schafft die Kamera bei ISO 80, 100 und 200 noch über 9 Blendenstufen, so sackt die Dynamik bei ISO 400 auf 8,3 und danach in den Bereich um 7 EV – ein zu geringer Wert um Kontraste überzeugend zu meistern. Auch bei der Farbabweichung, der Weißabgleichsgenauigkeit und der tatsächlichen Farbtiefe entpuppt sich ISO 400 als magische Grenze. Danach lässt die Bildqualität spürbar nach und die Messkurven reißen nach oben ins Inakzeptable aus. Der verhältnismäßig kleine CCD-Bildsensor mit 1/2,33 Zoll scheint mit seinen 14 Megapixeln überfordert zu sein. Zusammen mit der nicht allzu großen Lichtstärke des Objektivs lässt sich hier der Ursprung so mancher Probleme ausmachen.

Samsung WB700 Speicherkartenfach und Akkufach [Foto: MediaNord]Wacker schlägt sich die WB700 in Sachen Auslöseverzögerung. Mit Werten von je 0,03 Sekunden für Weitwinkel und Tele ist diese quasi nicht messbar. Kommt der Autofokus hinzu, steigert sich der Messwert auf bis zu 0,3 Sekunden. Das liegt gut im Rahmen. Die Auslöseverzögerung nimmt deutlich zu, sobald der Blitz eingesetzt wird. Dessen Ausleuchtung wurde im Labor ebenfalls gemessen, sie fällt von der Bildmitte zum Bildrand hin um immerhin eine ganze Blendenstufe ab.

Fazit Die Samsung WB700 kommt mit großen Ambitionen, entpuppt sich im Detail aber immer wieder als Sparausgabe mit fehlendem Panoramamodus, spärlichen Motivprogrammen und vor allem mangelnder Bildqualität. Der Preis von 250 EUR ist für eine Reisezoomkamera mit 18-fach optischem Zoomfaktor und einer Ausstattung dieser Größenordnung sehr günstig. Damit wäre die Kamera eigentlich ein Schnäppchen für jedermann – vom Einsteiger bis hin zum ambitionierten Hobbyfotografen. Schade, dass Samsung da gerade in Sachen Bildqualität spart. 

Kurzbewertung

  • Gute Ausstattung mit vielfältigen Kontrollmöglichkeiten
  • Sehr klein und leicht für eine Superzoomkamera
  • Vollständige Kontrolle der Kamera über manuellen Modus
  • Großer Brennweitenbereich von 24 bis 432 Millimeter
  • Teilweise deutlich sichtbare chromatische Abberationen
  • Starkes Bildrauschen auch schon bei niedrigen ISO-Werten
  • Kein Panoramamodus und keine Schnellserie
  • Lange Blitzladezeit, als Schnappschusskamera nur bedingt geeignet
Kommentare

2 Kommentare aus dem alten Forum anzeigen

Atanen13 2014-11-13

Hallo!

Ich hab mir vor einem Jahr einen WB800F zugelegt um Fotografieren zu lernen (also genau wegen Manuelle Modus,Preis und Zoom-Fähigkeiten).Viele hier auch aufgeführte Mängel hat er,aber ich würde doch gerne eine Test von Ihnen darüber lesen!Ich finde die Test auf diese Seite insofern sehr hilfreich,als sie auch solche Infos schreiben,die nicht in die Bedienungsanleitungen stehen (oder nicht so schön verständlich für Ausländer sind).

Obwohl der WB800F nicht mein Hauptfotoapparat ist,habe ich ihm fast immer mit,weil einfach in der Tasche passt,mit der Schwenkbare Blitz (!!!) lassen sich auch ziemlich gute Portraits und Foto-Notizen (Arbeits-Wochenplan "Fotokopieren") machen.

Mich macht der für der WB700 geschriebene Doppel-Stabilisierungs Möglichkeit beim Filmen neugierig,bei der WB800F finde sowas nicht.Ich vermisse da auch eine Manuelle einstell Möglichkeit um Bildrauschen im Film in Rahmen halten zu können,oder Manuelle Zoomen.

LG.: Attila

Benjamin Kirchheim 2014-11-14

Hallo Attila,

mit einem Test der WB800F können wir nicht dienen. Die Doppel-Bildstabilisierung der WB700 funktioniert nur im speziellen Programm für Fotos, nicht für Filme. Und für geringeres Rauschen bei Filmen muss man eine Kamera mit besserem (größerem) Bildsensor nehmen, zum Beispiel eine Panasonic FZ1000 oder LX100 oder eine Sony RX100 oder RX10.

Passende Publikationen

digitalkamera.de-Bezahlinhalte (in Premium enthalten)


Passende Meldungen zu diesem Thema

Artikel-Vorschläge der Redaktion

digitalkamera.de Kaufberatung Spiegellose Systemkameras aktualisiert

digitalkamera.de "Kaufberatung Spiegellose Systemkameras" aktualisiert

Überarbeitete und ergänzte Ausgabe mit allen neuen Kameras, aktualisierten Testspiegeln und Ausstattungsübersicht. mehr…

Objektiv konfigurieren und steuern mit TAMRON Lens Utility Mobile

Objektiv konfigurieren und steuern mit TAMRON Lens Utility Mobile

Objektiv-Funktionen lassen sich einfach mit dem Smartphone über die Tamron Lens Utility Mobile-App anpassen. mehr…

Den Fokus richtig setzen (Schulungsvideo)

Den Fokus richtig setzen (Schulungsvideo)

Wie an der Nikon Z fc der Fokus sicher auf das Motiv gesetzt werden kann, das zeigt Michael Nagel in diesem Video. mehr…

Fotokurs-Schulungsvideos zum halben Preis

Fotokurs-Schulungsvideos zum halben Preis

Einsteiger- und Fortgeschrittenenseminare für Canon, Fujifilm, Nikon, Olympus, Panasonic und Sony mit Uli Soja. mehr…

Testnoten

Note Anteil  Punkte
Verarbeitung 12,5 % 91 %
Ausstattung 12,5 % 90 %
Handhabung 12,5 % 90 %
Geschwindigkeit 12,5 % 80 %
Bildqualität 50,0 % 71 %
Gesamtnote 79 %

Steckbrief

Steckbrief
Hersteller Samsung
Modell WB700
Preis ca. 250 EUR
Sensor Auflösung 14,2 Megapixel
Max. Bildauflösung 4.320 x 3.240
(Seitenverhältnis) (4:3)
Objektiv F3,2-5,8/24-432mm
Filtergewinde
Sucher
  Dioptrienausgleich
  Auflösung
  Vergrößerung
  Bildfeldabdeckung
LCD-Monitor 3"
  Auflösung 230.000
  drehbar
  schwenkbar
  als Sucher ja
Videoausgang
AV/USB und HDMI
(je PAL/NTSC)
Programmautomatik ja
Blendenautomatik ja
Zeitautomatik ja
manuelle Belichtung ja
  BULB-Langzeit-
  belichtung
Motivprogramme
  Porträt ja
  Kinder/Baby
  Landschaft ja
  Makro ja
  Sport/Action
  weitere 5
Belichtungsmessung   Mehrfeld, mittenbetont Integral, Spot
Blitz ja
  Blitzanschluss
Fernauslöser
Intervallaufnahme
Speichermedium SD/SDHC/SDXC
Videomodus
  Format MP4
  Codec H.264
  Auflösung (max.) 1.280 x 720
  bei Bildfrequenz 30 Bilder/s
Empfindlichkeit
  automatisch ISO 80-3.200
  erweitert
  manuell ISO 80-3.200
Weißabgleich
  Automatik ja
  Sonne ja
  Wolken ja
  Leuchtstofflampe ja
  Glühlampe ja
  Sonstiges Tageslichtlampen, Farbtemperatur anwählbar
  Manuell ja
Autofokus
  Anzahl
  Messfelder
9
  AF-Hilfslicht grell-orange
  Geschwindigkeit 0,3 s
Sprachen Deutsch
  weitere 34
Gewicht
(betriebsbereit)
225 g
Zoom
  Zoomverstellung motorisch über Ringwippe
Einhandbedienung
(Zoom und Auslöser)
ja
Auslösung während d. Speicherns mögl.
Akkulaufzeit k. A.

– = "entfällt" oder "nicht vorhanden"

DXOMARK Logo

Die Bildqualität in unseren Tests ermitteln wir seit 2011 mit DXOMARK Analyzer.

Autor

Daniela Schmid

Daniela Schmid hat in Augsburg Sprachen studiert, bevor sie nach einem halben Jahr in einer PR-Agentur für IT-Firmen in die Verlagsbranche wechselte. Ab 2004 war sie als festangestellte Redakteurin für die Magazine Computerfoto und digifoto zuständig. Während eines dreijährigen Auslandsaufenthaltes in der Nähe von New York berichtete sie als freie Autorin für digitalkamera.de von der PMA, CES und der PhotoPlus Expo aus Las Vegas und New York und übernahm die Zuständigkeit für die Rubrik Zubehör. Seit 2009 testet sie auch regelmäßig Kameras.