Aus dem digitalkamera.de-Testlabor

Vier Vollformat-Festbrennweiten von Canon im Labortest

2013-02-14 Im vergangenen Jahr brachte Canon drei Vollformat-Festbrennweiten mit Bildstabilisator auf den Markt: Das EF 24 mm 2.8 IS USM, das EF 28 mm 2.8 IS USM und das EF 35 mm 2 IS USM. Alle drei sowie das besonders lichtstarke EF 50 mm 1.2 L USM konnten wir an der neuen Canon EOS 6D in unserem Testlabor auf Bildqualität testen. Bildstabilisatoren und/oder hohe Lichtstärke sind äußerst praktisch, auch im Weitwinkel. Dennoch erwartet man von Festbrennweiten auch eine besonders gute Bildqualität, mit der sie sich von Zooms abheben sollen.  (Benjamin Kirchheim)

Canon EF 24 mm f2.8 IS USM [Foto: Canon]Das EF 24 mm 2.8 IS USM zeigt an der EOS 6D selbst bei Offenblende nur eine sehr geringe Randabdunklung, die abgeblendet auf F4 und F5,6 jeweils leicht sinkt und dann lediglich messtechnisch in Erscheinung tritt. Auch die Verzeichnung maßen wir mit rund 1,5 Prozent Tonnenform für ein 24-Millimeter-Vollformatobjektiv als sehr gering. Sie ist zwar leicht sichtbar, fällt aber noch in den akzeptablen Bereich. Chromatische Aberration ist ebenfalls nur schwach ausgeprägt, selbst im Maximum am Bildrand sind Farbsäume kaum mehr als einen Pixel breit. Die Auflösung bei 50 Prozent Motivkontrast lässt hingegen bei Offenblende mit weniger als 30 Linienpaaren pro Millimeter (lp/mm) zu Wünschen übrig, reicht aber noch für scharfe A4-Bilder. Abblenden steigert anfangs vor allem die Auflösung im Bildzentrum, bei F5,6 werden fast 50 lp/mm erreicht, während der Bildrand bei unter 30 lp/mm verharrt. Bei größeren Prints als A4 fällt das mit weichen Ecken unangenehm auf. Obwohl bei F11 die Beugung einsetzt und die Auflösung im Bildzentrum dadurch bereits wieder leicht sinkt, durchbricht die Randauflösung erst hier die Marke von 40 lp/mm, so dass damit die optimale Blende für die höchste Auflösung vom Bildzentrum bis zum Bildrand erreicht ist. Weiteres Abblenden reduziert dann die Randauflösung auch wieder.

Canon EF 28 mm f2.8 IS USM [Foto: Canon]Das EF 28 mm 2.8 IS USM verhält sich in Punkto Vignettierung und chromatische Aberration ähnlich wie das 24 mm, verzeichnet mit einem Prozent Tonnenform aber weniger. Umso enttäuschender fällt hingegen die Messung der Auflösung aus: Bei Offenblende werden bei 50 Prozent Kantenkontrast weniger als 20 lp/mm erreicht. auch Abblenden steigert die Leistung des Objektivs kaum. Bei F5,6 macht immerhin die Zentrumsauflösung einen Sprung auf 37 lp/mm, am Rand bleibt sie mit rund 20 lp/mm sehr schwach. Bei F11 wird im Zentrum eine maximale Auflösung von 48 lp/mm erreicht, der Bildrand kann sich sogar bei F16 noch etwas steigern und bringt es dann auf knapp 37 lp/mm.

Deutlich besser schlägt sich das EF 35 mm 2 IS USM bei der Auflösungsmessung (siehe Beispieldiagramm aus den Labortests unten), es stellt auch das 24er spielend in den Schatten. Bei Offenblende, was bei diesem Objkektiv eine ganze Blendenstufe mehr bedeutet als bei den anderen Weitwinkelobjektiven, liegt die Auflösung im Bildzentrum bereits bei knapp 35 lp/mm, am Bildrand ist es mit ca. 27 lp/mm noch Canon EF 35 mm 2 IS USM [Foto: Canon]nicht so gut. Bereits bei F2,8 erreicht es im Zentrum fast 50 lp/mm, am Bildrand gut 32 lp/mm. Bei F4 erreicht das 35er im Bildzentrum bereits sein Auflösungsmaximum von sehr guten 57 lp/mm, der Bildrand kann noch bis F11 zulegen und kommt hier auf knapp 47 lp/mm, im Zentrum beträgt die Auflösung dann immer noch sehr gute 53 lp/mm.  Chromatische Aberration ist sogar etwas geringer als beim 24er und 28er, die Verzeichnung erreicht wie beim 28er ungefähr ein Prozent Tonnenform. Allerdings besitzt auch das 35er eine Achillesverse – es vignettiert: Bei Offenblende F2 liegt der Lichtverlust am Bildrand deutlich sichtbar bei über 70 Prozent, was fast zwei Blendenstufen entspricht. Einzig der Verlauf stimmt den Fotografen etwas gelassen, denn die sanfte Zunahme führt zumindest nicht zu spontanen Helligkeitssprüngen im Bild. Bereits bei F2,8 sinkt die Randabdunklung auf knapp über eine Blendenstufe und halbiert sich damit, dasselbe passiert beim Schließen der Blende auf F5,6, nun ist der Bildrand nur noch knapp 30 Prozent dunkler als das Bildzentrum, angesichts des sanften Verlaufs bemerkt man das praktisch nur noch beim Stitchen von Panoramen. Weiteres Abblenden vermag die Vignettierung jedoch nicht weiter zu verringern, sie verharrt auf dem Niveau von F5,6.

Canon EF 50 mm F1.2 L USM [Foto: Canon]Gespannt waren wir auch auf das EF 50 mm 1.2 L USM, zeigt dieses Objektiv doch eine hervorragende Lichtstärke, die den fehlenden Bildstabilisator verschmerzen lässt. Insbesondere bei der Fotografie mit dem vorhandenen Licht ohne Einsatz von Kunstlichtquellen wie Blitzgeräten zahlt sich eine hohe Lichtstärke aus. Allerdings hat dieses Objektiv schon einige Jahre auf dem Buckel. Das merkt man der Normalbrennweite im Labortest jedoch nicht an. Bei F4 erreicht es im Bildzentrum sein Auflösungsmaximum von 57 lp/mm, am Bildrand sind es knapp 42 lp/mm – interessanterweise sind diese Werte nahezu identisch zu den Messungen des 35ers. So einen Lichtriesen möchte man natürlich auch gerne bei Offenblende einsetzen: Hier ist es mit ungefähr 30 lp/mm im Bildzentrum und am Bildrand zwar etwas weicher, aber alles andere als unbrauchbar. Das absolute Auflösungsmaximum unter Einbeziehung von Bildzentrum und Bildrand liegt bei F8 mit 55 beziehungsweise 46 lp/mm. Verzeichnung, chromatische Aberration und Vignettierung liegen auf einem ähnlichen Niveau wie beim 24er und 28er, wobei das 50er bei F1,2 eine minimal stärkere Vignettierung besitzt, aber bereits bei F1,4 eine deutliche Abnahme zeigt. Ab F4 ist es quasi vignettierungsfrei.

Am meisten hat uns die Leistung des EF 50 mm 1.2 L USM beeindruckt, mit gut 1.400 Euro ist es aber auch eine dicke Investition, Leistung und Lichtstärke wollen bezahlt werden. Enttäuscht sind wir hingegen vom EF 28 mm 2.8 IS USM, bei einem Preis von 600 Euro sollte man sich zweimal überlegen, ob das Objektiv wirklich so viel Wert ist. Das EF 24 mm 2.8 IS USM zeigt eine gute Bildqualität und kann ein Zoom beispielsweise bei der Verzeichnung schlagen, da scheint der Preis von rund 650 Euro schon eher angemessen zu sein. Begeistert sind wir außerdem vom EF 35 mm 2 IS USM. Die etwas starke Vignettierung vor allem bei Offenblende kann man in der Bildbearbeitung oder durch Abblenden in den Griff bekommen. Die gut 750 Euro sind also gut angelegt. Deutlich günstiger kommen übrigens die Versionen ohne Bildstabilisator, die wir jedoch nicht testen konnten.

Canon EF 50 mm 1.2 L USM mit Canon EOS 6D (v6.0)

Auflösung MTF


EOS 6D

F1,2F1,4F2,0F2,8F4,0F5,6F8,0F11,0F16,0
50 mm28,1 / 30,3 (0 %)31,8 / 29,7 (7 %)47 / 34,3 (27 %)55 / 38,8 (29 %)57 / 41,9 (26 %)55,9 / 43,9 (21 %)55,4 / 45,6 (18 %)53,3 / 45,1 (15 %)49,9 / 42,6 (15 %)

Im digitalkamera.de-Testlabor werden mit Hilfe der Software Analyzer von DXOMARK verschiedene Bildqualitätsparameter gemessen. Der Labortest mit klar gestalteten und leicht verständlichen Diagrammen, Erklärungstexten in Form einer ausführlichen PDF-Datei zum Download kostet je nach Umfang 0,49 bis 1,49 EUR im Einzelabruf für eine Kamera und 0,49 bis 0,69 EUR für ein Objektiv. Flatrates, die den Zugriff auf das gesamte Labortest-Archiv erlauben, sind ab 2,08 EUR pro Monat buchbar. Eine Flatrate hat keine automatische Verlängerung und wird im Voraus für einen festen Zeitraum gebucht und bezahlt.

Hersteller Canon Canon
Modell EF 24 mm 2.8 IS USM EF 28 mm 2.8 IS USM
Unverbindliche Preisempfehlung 599,00 € 549,00 €
Bajonettanschluss Canon EF Canon EF
Brennweite 24,0 mm 28,0 mm
Lichtstärke (größte Blende) F2,8 F2,8
Kleinste Blendenöffnung F22 F22
KB-Vollformat ja ja
Linsensystem 11 Linsen in 9 Gruppen
inkl. asphärische Linse(n)
9 Linsen in 7 Gruppen
Anzahl Blendenlamellen 7 7
Naheinstellgrenze 200 mm 230 mm
Bildstabilisator vorhanden ja ja
Autofokus vorhanden ja ja
Wasser-/Staubschutz nein nein
Filtergewinde 58 mm 58 mm
Abmessungen (Durchmesser x Länge) 56 x 68 mm 52 x 68 mm
Objektivgewicht 280 g 260 g
Hersteller Canon Canon
Modell EF 35 mm 2 IS USM EF 50 mm 1.2 L USM
Unverbindliche Preisempfehlung 599,00 € 1.579,00 €
Bajonettanschluss Canon EF Canon EF
Brennweite 35,0 mm 50,0 mm
Lichtstärke (größte Blende) F2 F1,2
Kleinste Blendenöffnung F22
KB-Vollformat ja ja
Linsensystem 10 Linsen in 8 Gruppen
inkl. asphärische Linse(n)
8 Linsen in 6 Gruppen
inkl. ED Linse(n)
Anzahl Blendenlamellen 8 8
Naheinstellgrenze 240 mm 450 mm
Bildstabilisator vorhanden ja nein
Autofokus vorhanden ja ja
Wasser-/Staubschutz nein nein
Filtergewinde 67 mm 72 mm
Abmessungen (Durchmesser x Länge) 78 x 63 mm 85 x 65 mm
Objektivgewicht 335 g 590 g

Passende Publikationen

digitalkamera.de-Bezahlinhalte (in Premium enthalten)


Passende Meldungen zu diesem Thema

Artikel-Vorschläge der Redaktion

digitalkamera.de Kaufberatung Spiegellose Systemkameras aktualisiert

digitalkamera.de "Kaufberatung Spiegellose Systemkameras" aktualisiert

Überarbeitete und ergänzte Ausgabe mit allen neuen Kameras, aktualisierten Testspiegeln und Ausstattungsübersicht. mehr…

Fotokurs-Schulungsvideos zum halben Preis

Fotokurs-Schulungsvideos zum halben Preis

Einsteiger- und Fortgeschrittenenseminare für Canon, Fujifilm, Nikon, Olympus, Panasonic und Sony mit Uli Soja. mehr…

Vintage-Objektive – 6. aktualisierte Auflage als PDF erhältlich

"Vintage-Objektive – 6. aktualisierte Auflage" als PDF erhältlich

In diesem Buch lernt der Leser die Vor- und Nachteile beim Einsatz alter Objektive an modernen Digitalkameras kennen. mehr…

Markt+Technik E-Books drastisch im Preis reduziert

Markt+Technik E-Books drastisch im Preis reduziert

Kamerabücher und Bücher zu Bildbearbeitung und allgemeinen Fotothemen gibt es schon ab 3,99 € zum Herunterladen. mehr…

DXOMARK Logo

Die Bildqualität in unseren Tests ermitteln wir seit 2011 mit DXOMARK Analyzer.

Autor

Benjamin Kirchheim

Benjamin Kirchheim, 46, schloss 2007 sein Informatikstudium an der Uni Hamburg mit dem Baccalaureus Scientiae ab. Seit 1998 war er journalistisch für verschiedene Atari-Computermagazine tätig und beschäftigt sich seit 2000 mit der Digitalfotografie. Ab 2004 schrieb er zunächst als freier Autor und Tester für digitalkamera.de, bevor er 2007 als fest angestellter Redakteur in die Lübecker Redaktion kam. Seine Schwerpunkte sind die Kameratests, News zu Kameras und Fototipps.