Nikon bringt gleich zwei neue 2,1-Megapixel-Modelle

1999-02-23 Die neuen Nikon Coolpix 700 und Coolpix 950 unterscheiden sich in Gehäusekonzept und Ausstattung und sprechen damit verschiedene Anwendergruppen an. Gemeinsam haben sie die sehr hohe Auflösung und eine neue innovative Funktion namens "Best Shot Selector".  (Jan-Markus Rupprecht)

Erstaunlich, was der Hersteller mit seinem Digitalkamera-Programm in den vergangenen Jahren für eine gewaltige Wandlung vollzogen hat. Unter den Herstellern konventioneller Kameras genießt Nikon besonders bei hochpreisigen, edlen Kameras einen guten Ruf, weshalb die Wahl der Profis oft auf Spiegelreflexkameras und Objektive dieses Herstellers fällt. Mit seinen ersten Digitalkameras Coolpix 100 und Coolpix 300 verblüffte der Hersteller die Fachwelt dann durch Konzepte, die völlig aus dem üblichen Rahmen fielen: Die 100er war eine kleine, niedrig auflösende "Viertel-VGA-Kamera", die nur über ihre fest integrierte PCMCIA-Karte ausgelesen werden konnte und damit für viele Anwender überhaupt nicht in Frage kam. Die Coolpix 300 hingegen zeigte bei ebenfalls wenig berauschender VGA-Auflösung mit ihrem Touchscreen Ansätze eines Palmtop-Computers. Die Coolpix 100 hätte man eher von einem Hersteller von Notebook-Computern erwartet und die Coolpix 300 hätte gerne von einem Hersteller von portablen Datenbanken oder Palmsize-Computern stammen können. Aber von Nikon? Die Welt zeigte sich eher ratlos und so war diesen Geräten auch kein großer Erfolg beschieden.

Danach kam die Coolpix 600 auf den Markt, eine recht langweilige, aber ziemlich kleine und nett verarbeitete XGA-Kamera, die jedoch völlig im Glanz ihrer zeitgleich vorgestellten größeren Schwester Coolpix 900 unterging und ebenfalls zum Ladenhüter wurde. Erst die Coolpix 900 war dann endlich so eine Kamera, wie sie die Nikon-Fans immer haben wollten. Mit ihrer SXGA-Auflösung und ihrer herausragenden Bildqualität spielte sie in der Oberliga der kompakten Digitalkameras mit und bot Möglichkeiten zur kreativen Bildgestaltung, die man bei anderen Modellen vermißte. Ein als Zubehör erhältlicher, perfekt abgestimmter Weitwinkelkonverter erweiterte den Brennweitenbereich auf rund 24 mm und etwas später kam ein atemberaubendes Fischaugen-Vorsatzobjektiv mit einem Blickwinkel von 183° auf den Markt, das es sowieso für kein Konkurrenzmodell gab. Dabei war die Kamera durch ihr Schwenkgehäuse erfreulich klein, zusammengefaltet sogar Jackentaschen-geeignet. Kein Wunder, daß die Coolpix 900 ein großer Erfolg wurde. Ganz unauffällig kam dann im Herbst vergangenen Jahres ein überarbeitetes Modell mit Blitzanschluß auf den Markt, das allgemein "Coolpix 900s" genannt wird, weil die korrekte Bezeichnung "Coolpix 900 Modell E900S" doch wirklich etwas kompliziert ist.

Nikon Coolpix 700 Frontansicht Mit den beiden jetzt vorgestellten, in edlem Schwarz gehaltenen Kameras setzt Nikon nun endgültig zum Sprung in die Königsklasse an, denn mit einer Auflösung von weniger als 2 Megapixel gibt man sich künftig nicht mehr ab. Selbst das neue kompakte "Einsteigermodell" Nikon Coolpix 700 bietet diese hohe Auflösung bei geringen Abmessungen und geringem Gewicht und erzeugt damit Bilder mit 1.600 x 1.200 Bildpunkten. Die Kamera besitzt ein Autofokus-Objektiv mit 35 mm Festbrennweite (vergleichbar mit der von Kleinbildkameras), über einen Adapter sollen sich "mit Einschränkungen" Tele-, Weitwinkel und Fischaugenadapter verwenden lassen. Die Kamera ist bereits 2 Sekunden nach dem Einschalten aufnahmebereit und löst mit einer nur geringen Verzögerung von 1/5 Sekunde aus. Ihr 1,8"-LCD-Monitor bietet die gleiche Auflösung (112.000 Pixel) wie die bisher weit verbreiteten 2"-Monitore, allerdings offenbar bei drastisch reduziertem Batterieverbrauch. Vier 1,2-V-NiMH-Mignon-Akkus sollen bei eingeschaltetem Monitor rund zwei Stunden durchhalten – solche langen Betriebszeiten kennt man sonst nur von Kameras, die über speziell abgestimmte, leistungsfähige Lithiumionen-Akkus verfügen. Gespannt sind wir auf die BSS-Funktion ("Best-Shot Selector"), die automatisch aus einer Serie von bis zu 10 Aufnahmen das schärfste Bild auswählt. Dies scheint besonders bei Makroaufnahmen sinnvoll oder wenn aufgrund der Aufnahmesituation eine Bewegungsunschärfe nicht ganz ausgeschlossen werden kann (Aufnahmen mit langer Belichtungszeit "aus der Hand"). Die Nikon Coolpix 700 wird voraussichtlich ab Mai oder Juni zum Preis von 1.500 DM erhältlich sein. Das ausführliche digitalkamera.de-Datenblatt ist bereits online.
 
Nikon Coolpix 950 Frontansicht Den gleichen 1/2"-CCD-Sensor mit 2,1 Millionen Bildpunkten besitzt das künftige Spitzenmodell Nikon Coolpix 950, das im Mai die Coolpix 900s ablösen wird. Von ihrer Vorgängerin übernahm Nikon das Gehäusekonzept mit der drehbaren Objektiveinheit, die auch einen optischen Sucher enthält. Statt aus Aluminium ist das Gehäuse der 950er erstmals aus Magnesium, einem sehr leichten und stabilen Werkstoff, der in letzter Zeit bereits öfter für Gehäuse ultrakompakter Notebook-Computer verwendet wird. Das 3-fach-Zoomobjektiv der Coolpix 950 umfaßt einen Brennweitenbereich von 38 bis 115 mm (entsprechend Kleinbild), optional können ein 2-fach-Telekonverter, ein Weitwinkel- und ein Fischauge-Vorsatz aufgeschraubt werden. Der Autofokus stellt präzise in 4.746 Stufen scharf und kann wahlweise als kontinuierlicher Autofokus betrieben werden (zuvor eine Besonderheit der Coolpix 900) oder auch wie üblich als Einzel-Autofokus, d. h. die Kamera fokussiert erst, wenn der Auslöser halb heruntergedrückt wird. Der Mindestabstand im Makromodus beträgt lediglich 2 cm, eine manuelle Scharfeinstellung ist in 10 Stufen von 10 cm bis unendlich möglich. Die Belichtungsmessung erfolgt wahlweise als 256-Segment-Matrix, als Spot oder als mittenbetonte Messung. Alternativ zur Programmautomatik kann auf Blendenautomatik (Wahl der Belichtungszeit) oder Zeitautomatik (Wahl einer von drei Blenden zur Beeinflussung der Schärfentiefe) umgeschaltet werden. Eine Belichtungskorrektur kann im Bereich von +/- 2 Blenden sehr fein in 1/3 Blendenstufen vorgenommen werden. Identisch mit der Coolpix 700 ist die Möglichkeit, Aufnahmen auch unkomprimiert als TIF-Datei auf der CompactFlash-Karte zu speichern. In der mittleren von drei JPG-Kompressionsstufen sollen beide Kameras Serienbilder mit 1,5 Bildern pro Sekunde in voller Auflösung aufnehmen und auf die Speicherkarte schreiben können. Wie ihre Vorgängerin bietet auch die Coolpix 950 natürlich wieder einen Blitzanschluß, der als dreipolige Nikon-Synchronbuchse ausgeführt ist. Dort angeschlossene Nikon-Systemblitzgeräte werden normalerweise im TTL-Modus betrieben, d. h. die Blitzenergie wird komplett von der Kamera gesteuert. Die Coolpix 950 soll ab Mai 1999 für rund 2.000 DM in Handel verfügbar sein. Ausführliche Informationen enthält schon jetzt das digitalkamera.de-Datenblatt.

Artikel-Vorschläge der Redaktion

Das Fn-Menü bei Sony Alpha 7 Systemkameras individuell anpassen

Das Fn-Menü bei Sony Alpha 7 Systemkameras individuell anpassen

Fototrainer Manuel Quarta zeigt, wie man das Fn-Menü bei der Sony Alpha 7 Serie auf eigene Bedürfnisse anpassen kann. mehr…

digitalkamera.de Kaufberatung Spiegellose Systemkameras aktualisiert

digitalkamera.de "Kaufberatung Spiegellose Systemkameras" aktualisiert

Überarbeitete und ergänzte Ausgabe mit allen neuen Kameras, aktualisierten Testspiegeln und Ausstattungsübersicht. mehr…

Objektiv konfigurieren und steuern mit TAMRON Lens Utility Mobile

Objektiv konfigurieren und steuern mit TAMRON Lens Utility Mobile

Objektiv-Funktionen lassen sich einfach mit dem Smartphone über die Tamron Lens Utility Mobile-App anpassen. mehr…

Radiant Photo im Test

Radiant Photo im Test

Der "Bildveredler" zeigt in diesem Test, was er kann, wo er seine Schwächen hat und für wen er sich eignet. mehr…

FOTOPROFI Die News sponsert FOTOPROFI, ein familien­geführter Fachhändler mit 9 Standorten in Baden-Württemberg, hochwertiger Bildmanufaktur, umfangreichem Webshop und kompetenter Telefonberatung: +49 (0) 7121 768 100.

News-Suche

von bis
Hersteller
Autor
Suche nach

Autor

Jan-Markus Rupprecht

Jan-Markus Rupprecht, 59, fotografiert mit Digitalkameras seit 1995, zunächst beruflich für die Technische Dokumentation. Aus Begeisterung für die damals neue Technik gründete er 1997 digitalkamera.de, das Online-Portal zur Digitalfotografie, von dem er bis heute Chefredakteur und Herausgeber ist. 2013 startete er digitalEyes.de als weiteres Online-Magazin, das den Bogen der digitalen Bildaufzeichnung noch weiter spannt.