digitalkamera.de von 1996 bis 2000

Die Geschichte der Digitalfotografie (Teil 2)

2003-12-24 Genau vor einem Jahr erschien der erste Teil der Geschichte der Digitalfotografie. Hier folgt der zweite Teil, der die Anfänge von digitalkamera.de und der Zeit der ersten Consumer-Digitalkameras erzählt, die in nur vier Jahren eine stürmische Entwicklung von weniger als 1 Megapixel bis hin zur ersten semiprofessionlellen 4-Megapixel-Kamera im Jahre 2000 gemacht haben.  (Jan-Markus Rupprecht)

Am 1. Oktober 1996 erschien die erste Version der Digitalkamera-Marktübersicht im Internet zunächst unter der Domain rupprecht.de des Herausgebers Jan-Markus Rupprecht. Zu den ersten Digitalkamera-Herstellern gehörten Apple, Canon, Casio, Kodak, Olympus und Sony, die bereits 1996 einigermaßen brauchbare Digitalkameras zu bezahlbaren Preisen liefern konnten. Die fortschrittlichste Kamera war zu der Zeit die semiprofessionelle Sony DKC-ID1. Sie bot 450.000 Bildpunkte Auflösung in Kombination mit einem LCD-Videosucher, einem leistungsfähigen Lithiumionen-Akku und einem optischen 12-fach-Zoom mit einem kürzesten Aufnahmeabstand von nur 1 cm sowie einen Steckplatz für Flash-Speicherkarten nach PC-Card-Standard. Der Verkaufsschlager war jedoch aufgrund ihrer höheren Auflösung von Olympus C-800L [Foto: Olympus]810.000 Bildpunkten und ihres günstigeren Preises von umgerechnet 950 EUR die Olympus C-800L. Diese besaß bereits einen LCD-Monitor, allerdings weder Zoomobjektiv noch Wechselspeicher. Die erste Marktübersicht startete mit 23 Modellen und bestand zunächst ausschließlich aus statischen HTML-Seiten: einer dreiseitigen tabellarischen Übersicht und pro Modell einem ausführlichen Datenblatt, das bereits fast den gleichen Aufbau hatte wie die heutigen digitalkamera.de-Datenblätter. Ergänzt wurde dieses Datenarchiv um einen News-Bereich. Das Interesse von Presse und Besuchern an dieser Marktübersicht war vom Start weg erfreulich groß, so dass Ende 1996 die Entscheidung für ein Online-Magazin zur Digitalfotografie fiel, das zur CeBIT im März 1997 unter der Domain digitalkamera.de das Licht der Welt erblickte.

Auf der CeBIT 1997 stellten zahlreiche weitere Hersteller neue Digitalkameras vor, so dass die Marktübersicht bald immerhin 40 verschiedene "kompakte Digitalkameras", also transportable Geräte mit fest montiertem Objektiv, umfasste. Ab Mitte 1997 machte die damals um 900 EUR teure Kodak DC120 der Olympus C-800L den Platz um die beste Consumer-Digitalkamera streitig. Zwar erreichte die Kodak ihre etwas höhere Pixelanzahl nur durch Interpolation, aber neben einem kleinen internen Flash-Speicher bot sie aber bereits einen Wechselspeichersteckplatz nach CompactFlash-Standard sowie ein optisches 3-fach-Zoomobjektiv. Kodak DC120 [Foto: Kodak]Der LCD-Monitor war schwenkbar montiert, ein Filtergewinde ermöglichte die Montage von Vorsatzobjektiven und über ein Adapterkabel ließ sich sogar ein externes Blitzgerät auslösen. Dadurch wurde die Kodak DC120 zur ersten bezahlbaren, wirklich professionell einsetzbaren Digitalkamera. Erst im Herbst 1997 kontert Olympus mit der C-1400L, einer Digitalkamera mit 1,4 Megapixel Auflösung und SmartMedia-Wechselspeicher, die der Kodak in Sachen Bildqualität deutlich überlegen war.

digitalkamera.de verfolgte unterdessen das Konzept der Marktübersicht mit ausführlichen, einheitlichen Datenblättern weiter. Darüber hinaus gewannen die News an Bedeutung: Neue Kameras und Speichermedien wurden laufend kurz vorgestellt. Eine monatliche, aus der Webserver-Statistik gewonnene Top-10 der am häufigsten abgerufenen Datenblätter gab Hinweise auf das Interesse der Besucher an den verschiedenen Kameramodellen. Im September 1997 sind erstmals Digitalkameras auf der Internationalen Funkausstellung zu sehen, worüber digitalkamera.de mit einem Messe-Special ausführlich berichtet. Bereits im ersten Jahr von digitalkamera.de gab es eine Besucherumfrage, die der Branche wertvolle Hinweise über die Bedürfnisse potentieller Digitalkamera-Käufer lieferte und bei der die Teilnehmer attraktive Preise gewinnen konnten. Ende 1997 hielt erstmals Datenbank-Technik Einzug in das Projekt und die erste Version der Gebrauchtgeräte-Börse "Flohmarkt" ergänzte das Projekt. Der Kern der Internet-Redaktion MediaNord bestand zu dieser Zeit praktisch nur aus Beate Beermann und Jan-Markus Rupprecht, die neben Kundenprojekten an digitalkamera.de arbeiteten. Der Webserver wurde "inhouse" im Technikzentrum Lübeck an einer 64 KBit-Standleitung betrieben.

Nikon Coolpix 900 [Foto: MediaNord]
  
  
Minolta Dimage EX [Foto: Minolta]

Ebenfalls 1998 kam auch Bewegung in den Speicherkarten-Markt. CompactFlash-Karten waren damals in Kapazitäten bis zu 48 MByte erhältlich und eine Steigerung auf 96 bzw. 128 MByte für Ende des Jahres angekündigt (damals wie heute wurden solche angekündigten Termine bei Speicherkarten niemals eingehalten). Da war die Vorstellung der Minaturfestplatte Microdrive von IBM auf der Photokina eine Sensation. Sagenhafte 340 MByte sollte diese winzige Festplatte speichern können und sich dabei fast wie eine normale CompactFlash-Karte verhalten. Unterdessen erlebte die SmartMedia-Fraktion ein Fiasko: Als erste Serienexemplare der lange erwarteten und ohnehin nicht allzu üppig dimensionierten 16 MByte großen Version dieses Speichermediums erhältlich waren, mussten wir resigniert feststellen, das viele damals erhältliche Digitalkameras und PC-Card-Adapter damit gar nicht funktionierten und deren Besitzer sich folglich mit 8 MByte kleinen Medien begnügen oder ihre Digitalkamera (kostenpflichtig) auf den neuesten Stand bringen mussten.


  
Sony DSC-D700 [Foto: MediaNord]
   
Olympus C-2000 Zoom [Foto: Olympus]
  
  
Nikon Coolpix 950 [Foto: MediaNord]

Das Online-Magazin digitalkamera.de war dank Sponsor Olympus Europa seit Ende 1998 zweisprachig in deutsch und englisch im Netz und arbeitete mit derselben Mini-Mannschaft zeitweise unterstützt durch Praktikanten bereits kostendeckend. Neben den Sponsoren Olympus und Computer 2000 (später Tech Data) finanzierte sich das Projekt hauptsächlich durch Bannerwerbung großer Hersteller. Die Meldungen wurden zahlreicher und ausführlicher und die Zweisprachigkeit verursachte eine nicht unerhebliche Mehrarbeit bei der Koordination und Weiterverarbeitung. Nachdem mit Fujifilm ein Sponsor für die geplante Fototipps-Rubrik gefunden wurde und regelmäßig alle 14 Tage ein "Tipp der Woche" produziert werden sollte, war die Grenze jeder möglichen Arbeitsbelastung endgültig überschritten. Per Anzeigenbanner auf digitalkamera.de wurde ein Autor für das Projekt gesucht und mit Yvan Boeres gefunden, der kurzfristig von Luxemburg nach Norddeutschland zog und im September 1999 die Arbeit in der Redaktion aufnahm. Parallel dazu wurden nach und nach die drei Teile des umfangreichen Panorama-Workshops veröffentlicht, der hauptsächlich auf die Praktikanten-Tätigkeit von Michael Guthmann in der digitalkamera.de-Redaktion zurückgeht. Zweisprachig angelegt fand die ausführliche und anschauliche Behandlung dieses Themas weltweit Beachtung und die Einsendungen zu dem abschließenden Panorama-Fotowettbewerb kamen mehrheitlich aus dem englischen Sprachraum. Im Dezember 1999 freute sich digitalkamera.de insgesamt über immerhin eine halbe Million Seitenabrufen. Canon PowerShot S10 mit IBM Microdrive 340 MB [Foto: MediaNord]Für ein recht junges Projekt mit einen damals noch recht speziellen Thema war das eine durchaus beachtliche Zahl. Der Wechsel ins Jahr 2000 verlief problemlos und die Weiterentwicklung an digitalkamera.de ging mit voller Kraft voran. In der News-Rubrik konnte nun nach verschiedenen Kriterien recherchiert werden, die Software-Rubrik und die Marktübersicht zu Online-Fotobelichtungs-Dienstleitern wurde ganz neu geschaffen. Und endlich bekam digitalkamera.de ein Online-Diskussionsforum, das vom ersten Tag an sehr gut angenommen wurde. Renate Giercke stieß neu zur digitalkamera.de-Redaktion und betreute fortan die Bereiche Webpublishing und Bildbearbeitung.

Das Jahr 2000 war gerade erst ein paar Tage alt, da überraschten zwei Digitalkamera-Hersteller, die sich sonst gerade bezüglich der Auflösung nicht gerade zu den Spitzenreitern gehörten, die Branche mit der Vorstellung der ersten beiden 3,34-Megapixel-Modelle: Casio kündigte seine QV-3000EX/Ir an und Canon die S20. Beide Kameras fanden deshalb so viel Beachtung, weil die Anwender nach mehr Auflösung lechzten und 3,3 Megapixel gegenüber den zahlreichen 2,1-Megapixel-Modellen einen Auflösungsschub von satten 50 % bedeuteten. Die Bildqualität war nun endlich wirklich für breite Käuferschichten ausreichend und hochwertige Fotoabzüge nun auch in größeren Formaten sinnvoll. Kein Wunder, dass die neue Auflösungsklasse einen neue, sehr erfolgreiche Kamera-Generation hervorbrachte, die der Digitalfotografie einen ganzen Schritt nach vorn gebracht haben. Besonders die Nikon Coolpix 990 und die beiden Olympus-Modell C-3000 Zoom und C-3030 Zoom wurden Beststeller, aber auch Druckerhersteller Epson hatte plötzlich mit der PhotoPC 3000Z eine 3,3-Megapixel-Kamera im Programm, die mit Vorsatzobjektivadapter und Blitzschuh den Produkten etablierter Marken das Wasser reichen konnte. Olympus Camedia E-10 mit Power-Griff B-30LPS [Foto: MediaNord]Und selbst nächste Megapixel-Grenze wurde noch im Jahr 2000 erreicht. Die stattliche 1,1 kg schwere Olympus E-10 erinnerte von Größe und Bauart an die Sony DSC-F700 von 1998 und besaß eine Auflösung von 4 Millionen Bildpunkten sowie ein sehr hochwertiges, fest montiertes, manuell zu bedienendes 4-fach-Zoomobjektiv zu einem recht stolzen Preis von umgerechnet 2.250 EUR bei Markteinführung. Canon feierte dagegen Erfolge mit ihrer digitalen Ixus, die zwar mit 2,1 Megapixeln und 2-fach-Zoom auskommen musste, aber so klein, so schick und so edel war, dass sie eine ganz neue Käuferschicht erschloss. Innerhalb kürzester Zeit bekam die Digitalfotografie dadurch eine zweite Richtung: Statt High-Tech-Spielzeug für "Early Adaptors" (die Leute, die innovative Neuheiten immer gleich haben müssen) war Digitalfotografie plötzlich auch "Lifestyle". Die Hersteller schalteten Anzeigen nicht mehr nur in Fachzeitschriften, sondern auch in auflagenstarken Publikumsmagazinen.Sony DSC-P1 [Foto: Sony] Der Lifestyle-Hype fand seinen vorläufigen Höhepunkt im Spätsommer mit der Vorstellung der Sony DSC-P1. Von einer gigantischen Werbekampagne begleitet, katapultierte diese Design-Kamera den Hersteller kurzzeitig auf Platz 1 der GfK-Verkaufszahlen. Der wachsende Popularität der Digitalfotografie bleibt auch den Lebensmittel-Discountern nicht verborgen und so tauchten 2000 erste Kameras von Kodak und Hewlett Packard bei Aldi auf.

Auch über den Auflösungssprung und die Lifestyle-Kameras hinaus brachte das Photokina-Jahr 2000 technisch etliche interessante Neuerungen. So kamen in dem Jahr die ersten Digitalkameras von Fujifilm auf den Markt, die mit neuartigen, selbst entwickelten Bildsensoren namens SuperCCD ausgerüstet waren. Wenn auch erst spätere Generationen dieser Sensortechnik ihre volle Reife erlangen, gelang doch Fujifilm nicht zuletzt dank der großen Aufmerksamkeit, die der SuperCCD auf die Marke Fujifilm lenkte, der Sprung in die Oberliga der Digitalkamera-Hersteller. Das Jahr 2000 war aber auch das Geburtsjahr der Super-Zoom-Kameras und der Bildstabilisatoren bei Digitalkameras. Die Olympus E-100RS und C-2100 Ultra Zoom sowie die Sony MVC-FD95 und MVC-CD1000 kamen jeweils mit optischem 10-fach-Zoom mit Bildstabilisator auf den Markt, im Frühjahr 2001 gefolgt von der Canon PowerShot Pro90 IS. Aber auch diese aufwendig konstruierten und dadurch etwas teureren Kameras wurden auf dem Markt nicht so angenommen, wie sich die Hersteller es gewünscht hatten. Sicherlich sind die Vorteile eines Bildstabilisators nicht ganz einfach zu kommunizieren. Hauptproblem dürfte jedoch die zu geringe Auflösung gewesen sein, denn keine der Superzoom-Kameras (auch keine ohne Bildstabilisator) konnte es bei der Bildgröße mit der preisgünstigeren 3-fach-Zoom-Konkurrenz aufnehmen. Canon PowerShot Pro90 IS [Foto: MediaNord]Das Jahr 2000 war auch das Jahr, in dem laufend von irgendwelchen rotierenden Speichermedien in Digitalkamera die Rede war. So kam mit der MVC-CD1000 von Sony eine Mavica-Digitalkamera mit einmal beschreibbarem CD-ROM als Wechselspeichermedium auf den Markt und das IBM Microdrive wurde mit einer Kapazität von 1 GByte angekündigt. Diverse andere rotierende Wechselspeicher floppten dagegen: Weder das magnetisch arbeitende Clik! von Iomega (40 MByte), noch die auf magnetooptischer Aufzeichnung basierenden Dataplay (500 MByte), iD-Photo (730 MByte) oder Mini-MO (1 GByte) konnten sich durchsetzen.

Das Jahr 2000 war aber auch das Jahr des Börsencrash und die "Neuen Medien" waren von einem Tag auf den anderen für viele Leute gar nicht mehr "hip". Ein Opfer in der Digitalfoto-Branche lässt nicht lange auf sich warten: Die Anfang 2000 von hochkarätigen Partnern gegründete Schweizer Photo Sharing Community eBaraza schaffte angesichts schlechter wirtschaftlicher Stimmung die zweite Finanzierungsrunde nicht und musste den Betrieb einstellen, noch bevor er richtig los ging. Eine Millionen Euro schwere Software-Entwicklung verschwand in den Schubladen von Andersen Consulting (heute Accenture). Und auch das Thema Internet-Werbung war für viele Werbetreibende plötzlich "kein Thema" mehr, eines der Finanzierungsstandbeine von digitalkamera.de drohte weg zu brechen. Dabei war die Redaktion mittlerweile auf vier feste Mitarbeiter angewachsen und die teilweise über 1 Million Seitenzugriffe pro Monat verursachten bereits Ende 2000 nicht unerhebliche Traffic-Kosten. Wie es ab 2001 weiter ging mit digitalkamera.de, wie sich der Digitalkamera-Markt entwickelte und welche Digitalkamera-Modelle ab 2001 herausragende Erfolge feierten, lesen Sie am Heiligabend 2004 an dieser Stelle. Jetzt wünscht Ihnen die digitalkamera.de-Redaktion erst einmal Frohe Weihnachten!

Aktualisierung vom 05.01.05: Aufgrund anderer dringender Arbeiten an digitalkamera.de konnten wir die Digitalkamera-Geschichte leider noch nicht fortschreiben und müssen unseren Lesern den dritten Teil vorerst noch schuldig bleiben. Bei Veröffentlichung erscheint die Meldung wie immer auf der digitalkamera.de-Startseite und an dieser Stelle werden wir einen entsprechenden Link platzieren.

Artikel-Vorschläge der Redaktion

FOTOPROFI Die News sponsert FOTOPROFI, ein familien­geführter Fachhändler mit 9 Standorten in Baden-Württemberg, hochwertiger Bildmanufaktur, umfangreichem Webshop und kompetenter Telefonberatung: +49 (0) 7121 768 100.

News-Suche

von bis
Hersteller
Autor
Suche nach

Autor

Jan-Markus Rupprecht

Jan-Markus Rupprecht, 59, fotografiert mit Digitalkameras seit 1995, zunächst beruflich für die Technische Dokumentation. Aus Begeisterung für die damals neue Technik gründete er 1997 digitalkamera.de, das Online-Portal zur Digitalfotografie, von dem er bis heute Chefredakteur und Herausgeber ist. 2013 startete er digitalEyes.de als weiteres Online-Magazin, das den Bogen der digitalen Bildaufzeichnung noch weiter spannt.