Rubrik: Bildgestaltung

Perspektive verändert den Bildraum

2000-09-25 Perspektive ist die Darstellung des Raumes in der Fläche. Sowohl graphische Darstellung als auch Bildaussage können durch Wahl einer bestimmten Perspektive beeinflusst werden – vorausgesetzt, Ihre Kamera hat ein Zoomobjektiv.  (Jürgen Rautenberg)

  • Bild Kamerastandpunkt verändert Perspektive [Foto: Jürgen Rauteberg]

    Kamerastandpunkt verändert Perspektive [Foto: Jürgen Rauteberg]

Die Fotografie schränkt ein räumliches, also dreidimensionales Motiv auf die Dimensionen Breite und Höhe ein. Bei gezielter Anwendung von Perspektive ist die "Darstellung des Raumes in der Fläche" – so die Definition von Perspektive im Lexikon – nicht nur möglich, sondern sogar beeinflussbar. Die übersteigerten Größenunterschiede einer "steilen" Perspektive wecken schon rein optisch das Interesse des Betrachters, steigern aber auch die Dramatik; das Bild wirkt lebendig, kraftvoll, raumgreifend. "Flache" Perspektive wirkt eher flächig, plakativ, dokumentativ; Formen und Farben übernehmen hier die Führungsrolle.

Was Sie vielleicht beim Betrachten eines Motivs gar nicht wahrgenommen haben, erläutert die Grafik in Bild 1: Perspektive fällt je nach Kamerastandpunkt anders aus. "Flache" Perspektive erreichen Sie bei großem, "steile" Perspektive bei geringerem Aufnahmeabstand. Je größer die Brennweitendifferenz, um so stärker die Größendifferenz der Motivelemente zueinander. "Natürliche", d. h. unserem Augeneindruck entsprechende Perspektive erzeugt das Normalobjektiv. Dessen Brennweite hängt vom Aufnahmeformat ab. Beim Kleinbildformat 24 x 36 mm beträgt die Normalbrennweite 50 mm, das entspricht einem Bildwinkel von 47 Grad (auch bei Digitalkameras mit ihren unterschiedlich großen CCD-Sensoren wird die Brennweite immer mindestens zusätzlich auch "äquivalent zu 35-mm-Kleinbild" angegeben). Diese Darstellungsart wird in der Regel bei Sachaufnahmen angewandt, in denen der Betrachter die realen Formen des Motivs nachempfinden kann. Für steile Perspektive setzt man Weitwinkel-, für flache Perspektive Teleobjektive ein.

  • Bild Geringer Aufnahmeabstand mit einem Weitwinkelobjektiv [Foto: Jürgen Rauteberg]

    Geringer Aufnahmeabstand mit einem Weitwinkelobjektiv [Foto: Jürgen Rauteberg]

Perspektive wird ausschließlich durch den Aufnahmestandort bestimmt. Verändert man aber den Standort, ändert sich auch der Bildausschnitt. Beim engen Tele-Bildwinkel wird er kleiner, beim Weitwinkel größer. Deshalb eignen sich für steile Perspektive Weitwinkel-, für flache Perspektive Teleobjektive.

Unverzichtbar sind deshalb wechselbare Objektivbrennweiten, mit denen der Bildausschnitt dem Aufnahmeabstand angepasst werden kann. Bei Kameras mit fest eingebautem Objektiv ist demnach, wenn man Wert auf vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten legt, ein möglichst großer Zoombereich anzustreben. Steht kein optisches Zoom zur Verfügung, gibt es nur einen Ausweg: Ist der Bildwinkel für eine gewünschte flache Darstellung zu groß, wählen Sie einen größeren Aufnahmeabstand und schneiden hinterher die überflüssigen Motivteile im Bildbearbeitungsprogramm weg – nichts anderes macht bereits während der Aufnahme übrigens ein Digitalzoom. Allerdings müssen Sie bei dieser Methode je nach Vergrößerungsgrad einen erhebliche Qualitätsverlust in Kauf nehmen, denn Sie nutzen dann nur einen Teil der Bildauflösung Ihrer Kamera. Ein "ehrlicher" Digitalzoom wird deshalb auch immer die gespeicherte Bildgröße (in Pixeln) reduzieren oder überhaupt nur dann zur Verfügung stehen, wenn eine geringere als die maximale Auflösung der Kamera eingestellt ist.

  • Bild Großer Aufnahmeabstand mit einem Teleobjektiv [Foto: Jürgen Rauteberg]

    Großer Aufnahmeabstand mit einem Teleobjektiv [Foto: Jürgen Rauteberg]

Bild 1  Perspektive fällt je nach Kamerastandpunkt anders aus.

Bild 2 und 3  Keine Zaubertrick! Zwischen den beiden Fotos ist am Motiv nichts verändert worden. Der Fotograf hat lediglich beim ersten Bild einen sehr geringen Aufnahmeabstand mit einem Weitwinkel, beim zweiten Bild einen großen Abstand mit einem Teleobjektiv kombiniert.

  • Bild Beispiel für "steile" Perspektive [Foto: Jürgen Rauteberg]

    Beispiel für "steile" Perspektive [Foto: Jürgen Rauteberg]

Bild 4  Ein typisches Beispiel für "steile" Perspektive: Aufnahmeabstand zum gelben Element im Vordergrund ca. 20 cm, Weitwinkelobjektiv 20 mm.

Artikel-Vorschläge der Redaktion

Radiant Photo im Test

Radiant Photo im Test

Der "Bildveredler" zeigt in diesem Test, was er kann, wo er seine Schwächen hat und für wen er sich eignet. mehr…

Den Fokus richtig setzen (Schulungsvideo)

Den Fokus richtig setzen (Schulungsvideo)

Wie an der Nikon Z fc der Fokus sicher auf das Motiv gesetzt werden kann, das zeigt Michael Nagel in diesem Video. mehr…

Das Fn-Menü bei Sony Alpha 7 Systemkameras individuell anpassen

Das Fn-Menü bei Sony Alpha 7 Systemkameras individuell anpassen

Fototrainer Manuel Quarta zeigt, wie man das Fn-Menü bei der Sony Alpha 7 Serie auf eigene Bedürfnisse anpassen kann. mehr…

digitalkamera.de Kaufberatung Spiegellose Systemkameras aktualisiert

digitalkamera.de "Kaufberatung Spiegellose Systemkameras" aktualisiert

Überarbeitete und ergänzte Ausgabe mit allen neuen Kameras, aktualisierten Testspiegeln und Ausstattungsübersicht. mehr…

Rubrik
Suche nach