Rubriken: Bildgestaltung, Studio

Der entfesselte Blitz

2001-03-26 Der entfesselte Blitz heißt so, weil er, getrennt von der Kamera, frei im Raum platziert eingesetzt wird. Das allgemeine tägliche Geschäft zwar bewältigt der eingebaute Blitz durchaus. Ist das Motiv aber mehr als vier Meter entfernt oder sollen professionelle Porträts, Stilleben, Sachaufnahmen entstehen, dann muss ein Zweitblitz her.  (Jürgen Rautenberg)

  • Bild Aufnahme mit eingebautem Blitz [Foto: Jürgen Rauteberg]

    Aufnahme mit eingebautem Blitz [Foto: Jürgen Rauteberg]

Ein stärkeres Zusatzblitzgerät direkt auf oder neben der Kamera vergrößert die Blitzreichweite gegenüber dem eingebauten Blitz um ein Vielfaches; Gesellschaften oder Reportagen werden bewältigt. Doch bei allen Vorteilen – klare Konturen, einwandfreie Farben, einfaches Handling – erzeugt frontales Licht keine verwertbaren Schatten. Die aber sind notwendig, wenn Strukturen sichtbar gemacht oder Dinge in ihrer Dreidimensionalität gezeigt werden sollen. Indirektes Blitzen (über die Decke als "Reflektor") erzeugt oft zu weiches, schattenfreies Licht. Die wirksame Lösung ist oft, einen Blitz getrennt von der Kamera einzusetzen, dann spricht man von "entfesseltem" Blitzen.

Zum Auslösen dieser externen Blitzgeräte gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten: per Kabel oder "drahtlos". Der erste Fall ist einfach. Hierzu benötigt man einfach ein entsprechend langes Verbindungskabel, das auf der einen Seite mit der Blitz-Anschlussbuchse der Kamera oder über einen entsprechenden Adapter mit dem Blitzschuh verbunden wird. An das externe Blitzgerät wird das Kabel wiederum über die entsprechende Buchse oder über einen Blitzschuhadapter angeschlossen. Kamerahersteller wie Canon oder Nikon bieten Blitzsysteme, die auf diese Weise sogar eine TTL-Belichtungssteuerung ermöglichen. Dann steuert die Kamera die Lichtmenge der externen Blitzgeräte und man erhält ganz komfortabel korrekt belichtete Bilder.

Der zweite Fall – drahtloses Blitzen – setzt kameraseitig nur einen integrierten Blitz voraus; der externe Blitz wird dann über einen sogenannten "Servo-Auslöser" gezündet. Dieser optische Sensor wird mit dem Zweitblitz verbunden und hat die Aufgabe, das Blitzsignal des Kamerablitzes auf den Zweitblitz zu übertragen und absolut synchron mit dem Kamerablitz auszulösen. Die Belichtungsmessung wird dann meist von dem Zweitblitz durchgeführt und man muss etwas experimentieren, bis man korrekt belichtete Bilder erhält. Ganz ausgefeilte Systeme der großen Kamerahersteller ermöglichen sogar drahtloses TTL-Blitzen. Ganz wichtig: Schalten Sie auf jeden Fall den Vorblitz gegen rote Augen ab! Aber auch dies ist noch keine Garantie, dass die Servo-Blitz-Technik mit Ihrer Digitalkamera funktioniert. Einige Digitalkameras senden zur Belichtungsmessung vor der eigentlichen Aufnahme einen schwächeren Vorblitz aus, der dann den Zweitblitz bereits zu früh zündet. Lassen Sie sich also vor dem Kauf eines Zusatzblitzgerätes oder Servo-Auslösers beraten.

Zur Ausrichtung des externen Blitzgerätes ist eine Klemm- oder Schreibtischlampe mit 70 bis 100 Watt Glühlampe als Einstellleuchte hilfreich, dazu eventuell ein Lampenstativ für den Zweitblitz. Zur Aufnahmevorbereitung wählen Sie den Bildausschnitt und nehmen Sie alle erforderlichen Kameraeinstellungen vor. Ermitteln Sie den vorteilhaftesten Lichtfall mit der Einstellleuchte. Platzieren Sie exakt an der ermittelten Stelle den Zweitblitz, entfernen Sie die Einstellleuchte.

  • Bild Beispiel für harte Ausleuchtung [Foto: Jürgen Rauteberg]

    Beispiel für harte Ausleuchtung [Foto: Jürgen Rauteberg]

Suchen Sie eine Ausleuchtung, die Formen und Strukturen des Motivs so ansprechend wie möglich wiedergibt. Beginnen Sie mit Platzierung der Leuchte im Winkel von 45° bis 80° seitlich. Experimentieren Sie aber auch ruhig darauf los, damit erwirbt man am schnellsten Routine. Blitzlicht ist hart! Infos über weichere Ausleuchtung finden Sie in unserem Tipp "Stillleben".

Bild 1  Ein Motiv, totgeschlagen vom eingebauten Blitz. Mit allen Scheußlichkeiten, die dabei in Motiv und Umfeld auftreten können.

Bild 2  Dem grafischen Motiv entsprechend bewusst harte Ausleuchtung von links oben, ohne Streuschirm und Aufhellung der Schattenseite.

Bild 3  Weiches, ruhig wirkendes Licht aus Streuschirm von links, schwache Aufhellung mit Styroporplatte von rechts.

  • Bild Beispiel für weiche Ausleuchtung [Foto: Jürgen Rauteberg]

    Beispiel für weiche Ausleuchtung [Foto: Jürgen Rauteberg]

Bild 4  Der Servo-Auslöser Mecalux 11 nutzt das Licht des eingebauten oder eines auf der Kamera montierten Blitzes, um einen oder auch mehrere entfesselt eingesetzte Blitze absolut synchron mit der Kamera auszulösen.

Bild 5  Das Metz-Blitzgerät 34CS-2 mit eingebautem Servo-Auslöser können Sie als Zweitgerät für das entfesselte Blitzen einsetzen, auf die Kamera montiert erzielen Sie mit ihm stärkere Leuchtkraft.

Artikel-Vorschläge der Redaktion

Rubrik
Suche nach