Rubrik: Grundlagenwissen

Das Dilemma der Blitzleitzahl

2011-05-09 In den technischen Daten von Blitzgeräten taucht immer die Angabe einer Leitzahl auf. Dass diese Angabe mit der Leistungsstärke des Blitzes zusammenhängt, ist offensichtlich. Dass die Angabe der Leitzahl jedoch nicht ausreicht, um die Lichtleistung des Blitzgerätes komplett zu beschreiben, wissen leider nicht mehr ganz so viele Foto-Enthusiasten und gerade Einsteiger sind hier verwirrt. Dieser Fototipp soll versuchen, dieses Dilemma zu beheben und ein wenig Licht auf die Blitzleitzahl werfen.  (Harm-Diercks Gronewold)

Blitzgerät Olympus FL-50 [Foto: Imaging One]Das Dilemma der Leitzahl beginnt damit, dass die Leitzahl mitnichten eine feste physikalische Größe ist. Somit ist beispielsweise eine Angabe von "Leitzahl 32" in einer Beschreibung zu einem Blitzgerät so wenig aussagekräftig, als wenn man die Höchstgeschwindigkeit eines Fahrzeuges mit 150 angeben würde. Denn es fehlen wichtige Parameter der Angabe. Beim Fahrzeugs ist es "Kilometer pro Stunde" und im Fall der Leitzahl die Entfernung zum Objekt und die zur korrekten Belichtung benötigte Blende bei einer Filmempfindlichkeit von ISO 100. Die Leitzahl ist somit das Produkt aus der Entfernung in Metern und der Blendenzahl, bei einer festgesetzten Lichtempfindlichkeit. Wie man erkennen kann, sind hier schon einige Variablen enthalten und so "idealisiert" man Werte als Grundlage für die Berechnung der Leitzahl. Traditionell wird ISO 100 gewählt, eine Blende von F1 und der Abstand zum Motiv beträgt einen Meter. Das Motiv ist eine 18% Graukarte, die optimal belichtet werden soll. Somit ist eine Leitzahl von 1 nötig, um ein Objekt in einem Meter Entfernung optimal auszuleuchten, wenn eine Blende von F1 benutzt wird und die Empfindlichkeit ISO 100 entspricht. Da die Errechnung der Leitzahl nicht standardisiert ist, können Blitzgerätehersteller die Leitzahl in beliebiger Form ausgeben.

Nikon Speedlight SB-900 [Foto: Nikon]So ist es nicht verwunderlich, dass Blitzgerätehersteller beispielsweise mit einer Leitzahl von 64 werben, diese aber bei ISO 200 und nicht ISO 100 gemessen wurde. Die Umrechnung der Leitzahl auf ISO 100 ist allerdings recht einfach: Da eine ISO-Stufe einer Blenden-Stufe entspricht und die Lichtenergie mit der Entfernung quadratisch abnimmt, ist der in diesem Fall anzuwendende Divisor 1,41 (Quadratwurzel aus 2). Somit hat das Beispielblitzgerät nur noch eine Leitzahl von ca. 45 bei ISO 100. Leider ist nicht alles in Sachen Leitzahl so einfach nachzuvollziehen, denn wenn der Hersteller des Blitzes auch noch die Leitzahlangabe auf eine bestimmte Streuscheibeneinstellung bezieht – welche sich dann auch wieder auf den entsprechenden Bildwinkel eines 24 x 36 mm Sensors bezieht – dann sieht es schlecht aus mit der Vergleichbarkeit, da die unterschiedlichen Streuscheibeneinstellungen viel zu viele Variablen enthalten und diese sich nicht generalisieren lassen. Allerdings geben viele Hersteller oft in den Bedienungsanleitungen die "traditionellen" Leitzahlen an und die jeweiligen Leitzahlen bei Zoomreflektorstellungen.

In der Praxis kann man mit der Leitzahl aber noch einiges mehr anstellen. So kann errechnet werden, welche maximale Reichweite der Blitz hat mit einem eigenen Objektiv oder welche Blende man benutzen sollte, um ein Objekt in bestimmter Entfernung korrekt zu belichten. Wenn man Beispielsweise ein Objekt fotografieren möchte und das mit einer maximalen Blendenöffnung am Objektiv von F3,6, ISO 100 und einer Leitzahl von 32, dann darf das Objekt nicht mehr 8,88 Meter entfernt sein. Die Formel dazu lautet: Entfernung = Leitzahl / maximale Blendenöffnung. Allerdings kann man auch die zu wählende Blende ermitteln, wenn der Aufnahmeabstand und die Leitzahl bekannt sind. Dazu muss man nur die Formel umstellen auf Blende = Leitzahl / Entfernung in Metern. Auch wenn das Wissen um die Leitzahl anachronistisch anmutet, so ist sie doch in der Blitzpraxis auch bei modernen Kamerasystemen anwendbar. Sei es beim entfesselten Blitzen mit alten manuellen Blitzgeräten oder nur um die "Black-Box" der Kamera ein wenig besser zu verstehen.

Leitzahl  maximale Entfernung (m) x kleinste Blendenzahl
Reichweite in Metern  Leitzahl / gewünschte Blende
Blende  Leitzahl / Entfernung (m)
Werte beziehen sich auf ISO 100
 
Als vergleichbare Angabe bei Blitzgeräten könnte man sich die Lumensekunde wünschen, denn diese ist eine tatsächliche Maßeinheit und vollkommen unabhängig von Blenden-, ISO- und Streuscheibeneinstellung.

Artikel-Vorschläge der Redaktion

Rubrik
Suche nach

Autor

Harm-Diercks Gronewold

Harm-Diercks Gronewold, 52, ist gelernter Fotokaufmann und hat etliche Jahre im Fotofachhandel gearbeitet, bevor er 2005 in die digitalkamera.de-Redaktion kam. Seine Schwerpunkte sind die Produktdatenbanken, Bildbearbeitung, Fototipps sowie die Berichterstattung über Software und Zubehör. Er ist es auch, der meistens vor der Kamera in unseren Videos zu sehen ist und die Produkte vorführt.